Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Roth'schen Erfindung eines Apparates zum selbstthätigen Herablassen von Vorhängen. Die Liquid. ist beendet und die Firma 17./7. 1903 erloschen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1201 Betriebskto 60 000, Verlust (Patenterwerbskto) 1 140 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Betriebs-Kapital 1201. Sa. M. 1 201 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171, Waren 100, Utensil. 20. Sa. M. 292. — Kredit: Bilanzkto M. 292. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Eug. Roth, Feurigstr. 12. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Magnus Haase, Arnold Lichtenstein, Berlin; Prof. Dr. Fr. Vogel, Charlottenburg, Carl Rothschild, Adolf Samson, Eugen Meyer. Jocksdorfer Bergbau-Aktien-Gesellschaft in Berlin. (Siehe Seite 205.) Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kohlen- u. Mergellager 1 680 000, Aktieneinzahl.-Kto 223 750, Inventar 350, Kassa 156, Bankguth. 42 876, Debit. 27 095, Verlust 5771. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 180 000. Sa. M. 1 980 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organis.-Kosten 5778, Gründungskosten 41, Handl.- Unk. 10, Reisekosten 65, Porto 4. – Kredit: Zs. 126, Verlust 5771. Sa. M. 5898. Dividende 1903: 0 % (6 Mon.). Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; handelsger. eingetr. 30./1. 1902. Gründer: Wa,machs & Flössner, Carl Wachs, Konsul Oswin Flössner, Paul Wilh. Druckmüller, Gustav Emil Herm. Thiele, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Hugo Flössner, Dresden. Die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner brachte als Einlage in die Ges. ein und letztere übernahm von ihr: Das in Dresden-Neust. gelegene Geschäftsgrundstück M. 82 500, die in Mickten belegenen Petroleumlagerplätze, Siederei, Rösterei u. Wiesen M. 225 989, das Petroleumlager in Pirna M. 14 300, das auf ermietetem Platz errichtete Speicherei- gebäude in Dresden, Leipzigerstr. 17 b M. 69 600, Waren und sonst. Vorräte M. 273 916.93, Aussenstände M. 392 975, Maschinen M. 8900, Staats- u. Wertp. M. 222 462.30, Handl.- Utensil. M. 17 284.38, Wechsel M. 13 491.80, Kassenbestand M. 5656.58. Für die Güte der eingelegten Aussenstände und des Wechselbestandes leisten die alleinigen Inhaber der Firma Wachs & Flössner (Karl Wachs u. Konsul Oswin Flössner) ausdrücklich Gewähr zur gesamten Hand. Mit dem Geschäft ging auch das Recht zur Führung der Firma Wachs & Flössner, sowie alle Rechte und Verbindlichkeiten aus den bestehenden Ver- trägen auf die Akt.-Ges. über. Zur Ausgleichung des der Firma Wachs & Flössner zu vergütenden Gesamtbetrages von M. 1 327 076.11 übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. Die beiden Inhaber der Firma Wachs & Flössner übernahmen die gesamten Gründungskosten. Zweck: ubernahme, Betrieb und Erweiterun g der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten-, Kolonialwaren- und Petroleum-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Warenlager 276 299, Debit. 389 150, Staatsp. u. Aktien 2252 565, Kassa 6549, Wechsel 6076, Grundstücke 263 489, Gebäude 109 300, Masch. 7500, Handl.- Utensil. 52 195. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 218 027, R-F. A 6589, Rücklagekto 3793, Gewinn 134 714. Sa. M. 1 363 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 144, Gewinn 134 714. – Kredit: Vortrag 2079, Bruttogeschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Zs. atc. 154 779. Sa. M. 156 858. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 11, 2 %. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Carl Wachs, Komm.-Rat Konsul 0. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann. Prokuristen: Jul. Müller, Herm. Senf, A. Klar, J. F. A. Scheibe, L. R. Thiele, E. Hübel. Siegel & Tegeler Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Letzte Statut- and. 25./9. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. UÜbernahmepreis M. 602 092. Zweck: Herstell. von Schuhlacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Der Be- trieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat wurde Ende März 1903 ein- gestellt, der Betrieb der Lackfabrik ergab M. 23 790 Gewinn gegen M. 11 504 für die vorige 1½ jährige Betriebsperiode. Das Fabrikobjekt als Ganzes konnte infolge des niedrigen Ge- botes nicht veräussert werden, doch ist ein Teil der Masch. u. Einrichtungsgegenstände ver- kauft. Letztere sollen, soweit sie zur Lackfabrik nicht notwendig sind, weiter veräussert und die nicht benutzten Räume der Fabrik vermietet werden.