Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1301 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des einschl. M. 38 844 Delkr.-Kto mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herab- setzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist zur Einreichung 23./10. 1903 bis 31%1. 1904 Hypotheken: M. 105 765. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude 85 000, Masch. 12 200, Schuhmasch. 16 000, elektr. Anlage 3000, Mobil. 500, Einrichtung 2100, Utensil. u. Werkzeug 2800, Leisten 3500, Patentkto Berger 50, Warenzeichen 100, Wechsel 1718, Kassa 809, Bank- guth. 9178, Debit. 144 894, Warenvorräte 27 079, Verlust 250 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 68 000, Kredit. 9327, Accepte 37 757, Delkr.-Kto 38 844. Sa. M. 653 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 176, Gen.-Unk. 386 107 Rückstell. 33 316, Verluste auf Aussenstände 23 516, do. auf Masch., Vorräte, Einricht. etc. 56 475, Ab- schreib. 10 038. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 344 628, Verlust 250 000. Sa. M. 594 628. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Max Tegeler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten; Hch. Tegeler, Bochum. Sächsische Korkstein- und Isolirmittelfabrik, Actiengesellschaft in Einsiedel bei Chemnitz. (In Konkurs.) Gegründet: 31./7. 1900 mit W irkung ab 1./4. 1900; eingetr. 22./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Am 3./6. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnef. Konkursverwalter: Otto Hösel in Chemnitz. Die Ges. bezweckte die Fortführung des unter der Firma Sächsische Korkstein- und Isolirmittelfabrik, G. m. b. H. bestandenen Geschäfts. Der ganze Besitz ging 1903 an den Kaufm. Otto Kraner in Einsiedel über. Jetzige Firma: Korkstein-, Steinholz- u. Isolirmittel-Fabrik Einsiedel Otto Kraner. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Paul Huppertz. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Scheidel, Gross-Lichterfelde; Stellv. Privatdozent Dr. Burchard, Johs. Vogt, Berlin; Hauptmann a. D. F. Kübel, Halensee; Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau Fabrikbes. Kurt Schwerdtner, Schneeberg. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstücke 1000, Gebäude 6939, Dampf- u. Dresch- Masch. 8450, Strohbinder u. Utensil. 2051, Debit. 276, Kassa 77. =– Passiva: A.-K. 17 400, R.-F. 354, Abschreib. 1040. Sa. M. 18 794. Dividenden 1893/94–1902/1903: „% FUÜ% Direktion: Karl Pape, HI. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape. 0 . * Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Errichtung von An- schlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten und der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3/7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 Zzu bpari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:5 0% z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., UberrestSuper-Div. „ Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Säulen 95 128, Wertp. 23 556, Dresdner Bank 14 452, Kassa 636, Kto für kur. Zs. 152. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5186, Kredit. 14 516,% Restanten 1184, Zs. u. Div. 12 291, Tant. 702, Vortrag 43. Sa. M. 133 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben u. Unk. 28 142, Unk. bei Ausgabe neuer Aktien 1786, Staatsabgabe 4642, Inventar 3967, Säulen 3000, R.-F. 686, Zs. 3541, Div. 8750, Tant. an A.-R. 702, Vortrag 43. – Kredit: Vortrag 1014, Betriebseinnahme 53 3088% Zs. 941. Sa. M. 55 263. 3 3 Dividenden 1887/88–1902/1903: 11½, 11¼, 11¼, 11½, 14¼, 10, 8¾, 20, 20, 20, 20, 20, 18 2, = 25 390 . „ W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, Dr. H. 9 aques, Dr. A. Strack.