Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Hammer Eisenwerk Akt.-Ges Hamm i. W. (Siehe Seite 344.) Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Boden 85 000, Gebäude 100 003, Eisenbahn u. Wege 17 459, Masch. 48 535, do. ausser Betrieb 1, Werkzeug u. Utensil. 27 427, Mobil. 1761, Fuhrwerk 342, elektr. Anlage 2708, Waren, Vorräte 41 785, nicht fertige Arbeiten 66 014, Kassa 1679, Wechsel 128, Debit. 116 894, Kaut. 50 830, Verlust 19 955. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 656, Kredit. 24 889, Bankaccepte 110 000, Anzahlung 5517, Kapitalgläubiger 52 021, Accepte 16 599, Warengläubiger 40 973, Kaut. 50 830, Delkr.-Kto 10 306, R.-F. I 5233, do. II 6500, Tant. 1000. Sa. M. 580 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 868, Arb.-Wohlfahrt 5275, Fuhrwerks- unterhalt. etc. 2229, Zs. u. Dekorte 13 262, Tant. f. Vorst. 1000, Abschreib. 3892. – Kredit: Vortrag 1745, Effekten 1653, Waren 42 173, Verlust einschl. Abschreib. 19 955. Sa. M. 65 528. Ruprecht zu den fünf Rosen in Heidelberg in Liquid. Gegründet: 15./5. 1891. Die G.-V. v. 5./7. 1903 beschloss Auflös. der Ges. zwecks Um- wandlung in einen eingetragenen Verein. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Hypotheken: M. 17 000. Anleihe: M. 6372 in unverzinslichen Schuldscheinen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 36 790, Mobil. 7087, Wein 490, städt. Spar- kasse 1323, Kassa 103. – Passiva: A.-K. 1000, Schuldscheine 6372, Hypoth. 17 000, Bau-F. 708, R.-F. I 2300, do. II 615, Vermögensstand 17 800. Sa. M. 45 795. Liquidatoren: K. F. Daecke, Privatmann Emil Roesler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Dir. Dr. Alb. Holzberg, Kunsthändler Edm. von König, Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Architekt Ph. Thomas. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Kapital: M. 11 000 in 11 Nam.-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11./5. u. 11./7. 1898 wurde eine Rück- zahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäudekto D 6661, do. E 6051, Effekten 574, Vereins- bank 230, Utensil. 144, Debit. 25, Kassa 58, Verlust 100. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 574, Kautionskto 333, Kredit. 1936. Sa. M. 13 844. Dividenden 1894–1902: 8, 11, 9½, 27 , 16, 32½, 12½, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Reiss, Wilh. Stober. Aufsichtsrat: K. Appenzeller, Ph. Christ, Jak. Scherer, Karlsruhe. Deutsche West-Gesellschaft. Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld., Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetragen 12./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein und übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Société Anonyme zu Brüssel am 19, Okt. 1899 abgeschlossenen Vertrage, betreffend den Ankauf von Ma- schinen und die Übertragung des Monopols zur Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York, Vereinigte Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinland und Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits gethätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000 gelten M. 21 250 als erste Einzahlung von 25 % des Jacob Geub auf die über- nommenen M. 85 000 Aktien. Der Rest von M. 28 750 war von der Ges. in bar an Jacob Geub zu zahlen. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5. Juni 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Abgenommen wurden 1900 an 14 Maschinen, untergebracht 7 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 1061, Masch. 86 303, Monopolkto 40 000, rückst. A.-K.-Einzahl. 150 000, Konsignat.-Waren 1095, Anzahlung 41 000, Verlust 23 701. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 444, Kredit. 93 719, Accepte 8000, Société Intern. West 41 000. Sa. M. 343 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3907, Zs. 3318, Monopolkto 5000, eingel. Accept auf Anzahl.-Kto 15 000. – Kredit: Vortrag 793, Masch.-Kto 2730, Verlust 23 701. Sa. M. 27 225.