Verschiedene Gesellschaften und V achträge. 1303 Dividenden 1900–1901: 14, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ferd. Tillmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Broix, Neuss; Jac. Kallen, Düsseldorf; Alb. Wetzel, Düren; Jul. Schlichter, Münster; Gerh. Körnig, Cöln-Ehrenfeld. Lübbecker Schützenhausbaugesellschaft Act.-Ges. in Lübbecke. Gegründet: 6./9. 1873. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Kapital: M. 19 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 1015, Gebäude 20 973, Anlagen 3360, Wirtsch.-Utensil. 1310, Hausinventar 2055, Debit. u. Kassa 561. —– Passiva: A.-K. 19 500, Hypoth. 6060, alte Div. 578, Kredit. 1611, R.-F. 241, Gewinn 1286. Sa. M. 29 278. Gewinn 1901–1902: M. 1224, 1286. Direktion: August Menke, Ludwig Waldhausen, Carl Vogeler. Deutsche Rettungsfenster-Actiengesellschaft zu Mülheim, Ruhr, Comptoir in Düsseldorf (in Liquidation). Gegründet: 30./12. 1899, eingetr. 14./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Ausnutz. u. Verwert. der von Franz Scherrer in Beuel gemachten Erfind. einer Vorricht. zur Rettung aus Feuersgefahr unter Benutz. der Fensterflügel. Von der Styrumer Eisenindustrie-A.-G. in Oberhausen wurde deren 3 Konstruktionswerkstätte in Beuel übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, hiervon M. 500 000 durch Ein- lagen vollbezahlt, M. 500 000 mit M. 300 000 einbezahlt. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 18. März 1902: Aktiva: Fabrikanlage 40 000, Fabrik- utensil. 1300, Kontorutensil. 500, Material. 2500, Modelle 100, Patente 500 000, Kassa Debit. 68 211, Verlust 367 739. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 81 147. Sa. M. 981 147. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kontorutensil. 147, Modelle 100, Patente 500 000, Kassa 591, Debit. 54 981, Verlust 373 108. – Passiva: A.-K. 850 000, Kred. 78 927. Sa. M. 928 927, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 367 739, Handl.-Unk. 5872. – Kredit: Mehrerlös a. Material. 503, Verlust 373 108. Sa. M. 373 611. Dividenden 1900–1901; § Liquidator: Ferd. Schlotmann. Aufsichtsrat: Leo Hanau, Mülheim, Ruhr; Herz Hirsch- land, Ing. Joh. Ludger Kruft, Essen Ing. Em. Moeller, Berlin. A.-G. für Patentverwertung in N ürnberg in Liquid. Gegründet: 15./5. 1897. Die G.-V. v. 29./9. 1903 beschloss Au und Verwertung von Patenten in jeglic rauchlose Feuerung, bezweckte. Kapital: M. 500 000 in Liquid.-Bilanz am 30. Dedbit. 794, Wechsel 50, Gewinn- 347, Abschreib. 95 994, . 247. 8 598. ans Neumeyer, Magistrats- Privatier Hans Englert, Uberg. hme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte à C. Gödde für M. 258 707. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit Handel mit solchen. 50 Aktien à M. 1000. 00, verzinslich zu 3 % % u. 5 % (Stand Ende Aug. 1903). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 33 Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. . Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Immobil. 267 325, Photographieutensil. 15 000, obil., Masch. u. Geräte 14 000, Kassa 5237, Wechsel 23 091, Waren 100 176, Debit. 338 005, Bankguth. 3687.– Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 132 000, R.-F. 13 695 (Rückl. 2306), „ 6000 Guckl. 237), Kredit. 61 886, Div. 38 500, Tant. 3600, Vortrag 5840. Sa. M. 811 521.