Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1305 Aktiengesellschaft für Ausfuhrhandel in Weimar. Gegründet: 21./6. 1899, eingetr. 26./6. 1899. Letzte Statutänd. 29./6. 1901, bis dahin -lautete die Firma „Thüringer Musterlager A.-G.“ Gründer s. 9 ahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, namentlich in Thüringischen Erzeugnissen und unter besonderer Ausbildung des Ausfuhrhandels. Bei Pflege des Bankgeschäfts insbes. gegen Entgelt die Versich. des Eingangs der Aussenstände, die im Geschäftsverkehr des Vereins Thüringer Musterlager mit fremden Firmen zu gunsten des Vereins oder seiner Mitglieder zur Entstehung kommen, lt. G.-V. v. 29./6. 1901. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4 % nach Angabe der Ges., doch sind die Bilanzen per 30./6. 1901, 1902, auch per 1903 noch nicht veröffentlicht. Direktion: Dir. Dührssen, Dir. Vetterling, Stellv. A. Beyer, A. Sohst, A. Kahl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. A. Mardersteig, Osk. Kämmerer, Gen.-Agent F. B. Dittmar Weimar. Akt.-Ges. für Grossfiltration in Worms, Hafenstrasse 89. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Letzte Statutänd 30./12. 1902 (wonach der Sitz der Ges. von Mannheim nach Worms verlegt wurde) und 27./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Eingebracht in die A.-G. haben Dir. Edm. Baur in Mannheim und Ing. Karl Ad. G. Baur in Darmstadt 14 121 qm grosse Liegenschaften in Worms samt daraufstehenden Baulichkeiten, zugehörigen Maschinen, Inventar etc. Wert abzügl. M. 110 000 auf die A.-G. mit übergegangener Hypoth.-Schulden M. 102 000, beglichen durch Hingabe von 102 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Dir. Baur hat ausserdem 17 ver- schiedene Patente zur Herstellung von alkali- und säurebeständigen Flüssigkeits- und Hohlfiltern in die A.-G. eingebracht und dafür 23 als vollbezahlt geltende Aktien der- SGelben à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Her- Stellung und Vertrieb von borösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000. Die G.-V. V. 30./12. 1902 sollte über Zuzahlung von M. 300, 333 bezw. 400 Ppro Aktie, event. Zus. legung, ferner über Er- höhung des A.-K. beschliessen. Zuzahl. auf Vorz.-Aktien bis ult. 19092 M. 37 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 202 411, Inventar 42 061, Waren 10 794, Rohstoffe 5080, Debit. u. Wechsel 2993, Kassa 1054, Verlust 25 759. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. 100 000, Zs. u. Accepte 6016, Kredit. 9136. Sa. M. 290 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 56 835, Abschreib. 34 376. – Kredit: Warenerlös u. Lager 28 252, Zuzahl. auf Vorz.-Aktien 37 200, Hypoth.-Rückzahlung 10 000, erlust 15 759. Sa. M. 91 211. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Karl Tesch, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hans Bolze, Mannheim; Prof. Dr. Rich. Baur, Ing. Emil Grüner, Stuttgart; Max Daege, Ludwigshafen a. Rh. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 17 842, Mobil. 150, Wertp. 183 064, do. Zs. 1802, Hypoth. 440 915, Stück- u. Rest-Zs. 18 707, Darlehen gegen Depot, Bürgschaft u. Kontokorrent 253 608, do. Zs. 7472. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 1500, angelegte Kapitalien 783 732, unerhob. u. Stück-Zs. 16 768, Gewinn 11 563. Sa. M. 923 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2866, Gewinn 11 563. – Kredit: Vortrag 2431, insgewinne 11 998. Sa. M. 14 429. Dividenden 1891/92–1902/1903: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, %„% Direktion: Dir. J. Heinlein; Kassier J. M. Schuh Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: H. Kargus, M. Schaufler, H. Strauss, L. Werwein. .... =― ..... .