10 Noten-Banken. durch das Reichsbankgesetz v. 14./3. 1875 aber dahin beschränkt, dass die Banknotenausga durch den Bundesrat bis 1./1. 1901 festgesetzt wurde, alsdann von 10 zu 10 J. mit einjähr, Künd.-Frist aufgehoben werden kann, ohne dass die Bank irgend welche Entschädig. bekommt. Dasselbe Reichsbankgesetz normierte die der Bank belassene steuerfreie Notensumme auf M. 16 771 000, der weiter ausgegebene Notenbetrag muss mit 5 % p. a. versteuert werden. Die Bank unterwarf sich den Vorschriften in §a4 genannten Gesetzes u. neuerdings der Reichsbank. novelle v. 7./6. 1899, sodass das Notenprivileg bis 1./1. 1911 bestehen bleibt; die Noten haben Um. laufskraft im ganzen Deutschen Reich. Es sind nur Noten von M. 100 u. M. 500 in Umlauf. Für den Betrag ihrer in Umlauf befindl. Banknoten ist die Bank verpflichtet, jederzeit mind. in kursfähigem deutschen Gelde, Reichskassenscheinen oder in Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu M. 1392 gerechnet, u. den Rest in diskontierten Wechseln als Deckung bereit zu halten. Es betrug der durchschnittl. Wechseldiskont 1898–1903: 4.269, 5.037, 5.339, 4.100, 3.320, 3.837 %f der Lombardzins 5.269, 6.036, 6,339, 4.252, 3.795, 4.618 %. Von Banknoten waren im Durchschnitt in Cirkulation mit einer Barbedeckung mithin ungedeckt 1898: M. 50 004 000.– von M. 36 104 000.—– M. 13 900 000.– 1899: „ 48 442 000.– „ 36 198 000.– „ 12 244 000.– 1900: „ 47 097 000.– „ 33 585 000.– „ 13 512 000.—– 1901: „ 46 062 900.– „ 42 457 900.– „ 3 605 000.—– 992 „ 41 333 100.– „ 34 186 100.– „ 7 147 000.—– 1903: 39 267 300.—– „ 29 187 100.– 10 080 200.– 7* 77 7* Banknotensteuer 1898–1903: M. 19 021, 24 680, 39 393, 10 053, 9920, 5735. Kapital: M. 30 000 000 in 50 000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, seit Erhöhung in 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch kann ein Aktionär nicht mehr als 100 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4½ 0% Div., vom Überschuss werden 20 %, solange die Bank- notenausgabe währt, zum R.-F. gelegt, bis dieser des Gesamtkapitals erreicht; an den A.-R. 10 % Tant., an die Dir. bis zu 5 % Tant. von dem 4½ % des A.-K. übersteigenden Reingewinn, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa: kursfähig., deutsches geprägt. Geld 16 659 788, Reichskassenscheine 518 120, eigene Banknoten 38 038 800, Reichsbanknoten 16 686 700, Noten and. Banken 329 400, sonst. Kassenbestände 1 262 688, Wechsel 44 852 691, Lombard 23 416 710, do. Zs.-Kto 47 685, Effekten 18 610 149, Guth. b. Korrespondenten 4 403 285, do. gegen Faust- pfand 13 029 204, Immobil. 550 606, Inventar 2044, Guth. der Bank an Pens.-F. 17 811. Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 332 612 (Rückl. 200 911), Delkr.-Kto 500 000 (Kückl. 30 000), Banknoten-Em. 86 650 000, div. Kredit. 12 551 402, Depos. 20 852 909, Girokto 18 992 971, noch zu gewähr. Zs. auf Einlagebücher 406 417, noch zu bezahlende Notensteuer 5735, Div. 1 800 000, do. alte 9990, z. Immobil.-Kto 100 000, Abschreib. 2043, z. Pens.-F. 75 000, Tant. an A.-R. 52 941, do. an Dir. 26 470, Vortrag 67 190. Sa. M. 178 425 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. a. Bareinlag. 432 522, Provis., Stempel, Porto etc. 73 521, Gehalte, Remunerat., Tant. an Filial-Vorsteher 471 869, Steuern, Gerichtsgebühren etc. 259 008, div. Unk. 64 764, Anfertig. von Banknoten 10 139, Banknotensteuer 5735, Gewinn 2 354 558. – Kredit: Vortrag 52 901, Gewinn u. Zs. a. Wechsel 1 637 810, Lombardverkehr 781 772, Effekten 510 406, Provis. 58 096, Aufbewahr. von Depos. 103 341, Zs.-Saldo 137 402, Auflös. des Spec.-R.-F. 150 000, Eingang fälliger aber unbezahlt gebliebener Wechsel-Forder. 240 389. Sa. M. 3 672 120. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 114.80, 116.40, 116.80, 119, 122, 124.30, 130.50, 137.10, 138.25, 138.75, 119, 126.40, 135.30 %. – In Dresden: 115.25, 116.70, 116.50, 119, 122, 123.60, 131.50, 136.25, 138.50, 138.50, 119, 126.75, 135.25 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1903: 4 %0, 4, 4, 5, 6, 6, 4½, 6, 4¾, 4¾, 5¾, 6, 6¾, 7½, 9, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Geh. Rat Minist.-Dir. Merz. Direktion: Komm.-Rat Franz Mackowsky, Dir. Jul. Hegemeister. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Handelskammerpräs. a. D. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Dresden; I. Vicepräs.: Präs. Wirkl. Geh. Rat Excellenz Dr. Graf Rich. von Koenneritz auf Lossa; II. Vicepräs.: Justizrat Dr. jur. Ant. Rudolph; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Dresden; Konsul Friedr. J ay, Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sies- kind, Leipzig; Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin 3 Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Köln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Gg. Hempel, Ohorn. Zahlstellen: Dresden: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Vergeichnis derjenigen Plätze, auf welche die Sächsische Bank zu Dresden Wechsel ohne Verlust diskontiert: A. deren Hauptplatz: Dresden; B. deren Filialplätze: Anna- berg i. Erzgeb. (mit Buchholz i. S. u. Kleinrückerswalde), Chemnitz (mit Schönau), Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichenbach i. V. (mit Oberreichenbach), Zittau, Zwickau (mit Bockwa, Cainsdorf, Schedewitz); C. deren in Sachsen u. Sachsen naheliegenden sogen. Pari-Plätze: Adorf, Altenburg (S.-A.), Arnstadt, Aue, Auerbach i. V., Auerhammer, Bautzen, Bischofs- Werda i. S., Bitterfeld, Borna, Burgstädt, Callnberg b. Lichtenstein i. S., Coburg, Colditz, Copitz, OCrimmitschau, Delitzsch, Deuben, Dippoldiswalde, Döbeln, Ebersbach i. S. (Oberlausitz), Ehren- friedersdorf, Eibenstock, Eilenburg, Eisenach, Ellefeld, Elsterberg, Falkenstein i. S., Franken- =