16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 699, Abschreib. 2370, Gewinn 133 195. Kredit: Zs. 178 517, Provis. u. Inkasso 17 748. Sa. M. 196 265. Dividenden 1889–1903: 8, 8, 5, 5, 7, 7, 7% 8, 8, 5 8, 8, % eußp Veij, n (F.) Direktion: Th. Böge, W. H. Langfurth. Prokurist: Ad. Schulze. Aufsichtsrat: (12) Vors. O. Michaelsen, Stellv. C. W. Th. Blunk, F. Kuhse, L. G. C. Loewitz, J. H. M. Null, G. E. Monnington, Th. Hampe, A. Gutmann, E. Seidler, E. Kaysel, H. C. A. Krüger, Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Letzte Statutänd. 2./6. 1899 u. 9./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000. Die G.-V. v. 2./6. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 200 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899 pro r. t., angeboten den Aktionären 25./6.–25./7. 1899 mit 105 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 25 % am 1./7. 1900, 25 % am 1./7. 1901, 25 % am 1./7. 1903, Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien früherer Em. ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Kapitals, 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Reichsbankguth. 35 820, Kassa 10 873, Vorschusskto 169 131, Depotkto 98 447, Diskontokto 276 535, Debft. 210 201, Effekten 48 110, Mobil. 1500, Haus abzügl. Hypoth. 16 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 500, Extra-R.-F. 7139, Depos. 472 799, Girokto 119 822, Kredit. 22 667, Hauskto etc. 180, Unk.-Kto 285, Zs.-Kto 3610, Provis.- Kto 1868, Tant. 1180, Div. 11 250, do. alte 315. Sa. M. 866 619. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5332, Unk. 11 479, Gewinn 14 400. – Kredit: Zs. 25 775, Provis. u. Inkasso 5437. Sa. M. 31 212. Dividenden 1889–1903: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Frercksen, J. Meyer. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Münster, W. Buch- waldt, C. Borck, Joh. Krause, W. Noölter, J. F. C. Paulmann, Albert Struck, Jul. Reimers, Ci. Dingwort, Ad. Grondziel, G. Hämischer, C. Naedler.* Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: 7./11.1890. Letzte Statutänd. 19./8.1900. Zweck: Betrieb v. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 23 684, belegte Kapitalien 1 130 778, rückst. Zs. 22 211, Mobil. 734, Debit. 228. – Passiva: A.-K. 15 000, Einlagen 1 117 703, gutzuschreib. 28. 34 932, R.-F. 6603, Gewinn 3398. Sa. M. 1 177 638. Dividenden 1895–1901: 4, 4, 4, 4, 1.7, 0, 4 %. Gewinn 1902–1903: M. 5244, 3398. Direktion: Th. Vahlmann, W. Fecker, Pastor Lechte, C. Kuhlmann. * 0 0 Den Nordslesvigske Folkebank in Apenrade. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. ZZoweck: Betrieb von Geld- und Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225. Die Aktien lauten auf den Namen u. zer- fallen in Lit. A u. B, sind jedoch gleichberechtigt. GAründer- bezw. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Vorz.-Rechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. 1–5 Aktien =1 St., 6–10 = 2 St., * 11–20 = 3 St. u. jede weiteren 10 = 1 St. mehr bis höchst. 10 St. (Gewinn-Verteilung: 15 % ann 4 % Div., vom Übrige 0 % Tant. an Vorst., 5 % an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 3 8 462, Coup. u. Sorte 129 380. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 141 379, Extra agen 3 811 067, Diskonto 12 828, Div. 15 750, do. alte 490, Tant. 1808 gewandelt. Letzte Statutänd u. Sparkasse. .