„ und andere Geld-Institute. 7 Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300; bis 1./5. 1899 M. 261 900, seitdem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., om Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 93 995, Effekten 92 245, Mobil. 5600, Prozess- kosten 131, Vorschusskto 318 482, Effekten-Kommiss. Kto 13 810, Reichsbank-Girokto u. Bank- guth. 65 130, Wechsel 542 121, Bebiß 518 439, Ricambiokto 1175, Inkasso 7073, Dubiose 79, 331. Passiva: A.-K. 3009 000, Spareinlagen 1 114 636, Checkkto 65 13 alte Div. 112 R.-F. 69 217, Spec.-R.-F. 3000, Kredit. 72 974, Zs. 4217, Gewinn 30 595. Sa. M. 1 660 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 18 882, Steuern 1535, Prozesskosten 207, Mobil. 936, Gewinn 30 595. – Kredit: Vortrag 1950, Zs. 47 282, Effekten 2533, Immobil. 390. M. 52 156. Dividenden 1889–1903: 8, 8, 7, 5, 5, 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ullmann, M. Oeser, H. MR ausen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentner Friedr. César, Stellv. Ernst Päller, Osc. Schmid, Br. Land- mann, Herm. Weithase, A. Günther, Gust. Ranke, Carl Graue, Otto Schnitzert. Arnstädter Bank, von Külmer, Czarnikow & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Arnstadt. Gegründet: 1./7. 1878 als Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. v. 17./1. 1900. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts. Die Geschäfte der früheren Filiale der Thüringer Bank in Arnstadt sind 1878 auf die 14 Firma übergegangen. Kapital: M. 5000 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 1000, sowie in M. 30 000 Einlage der pers. haft. Ges. Eingezahlt sind insgesamt M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % (resp. 50 %) des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Rücklagen u. Abschreib., vom Übrigen 20 % Tant. an die pers. haft. Ges., 5 % ODiv., vom Rest 10 % Tant. an B Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kässa 97 916, Wechsel 377 250, Effekten 98 508, /Lombard 35965, Haus 82 000, Tresoranlage u. Inventar 10 000, Debit. 2 331.659, Anlage d. R.-F. 115 743, do. d. Spec. R.-F. 9512. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 514 967, Darlehenskto 2 081 615, do. Zs.-Kto 44 982, Diskontokto 1783, R. E. 119 296, Spec. -R.-F. 9789, Accepte 61 380, Gewinn 45 740. Sa. M. 3 129 355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebe Zs. 66204, Unk. 29 794, Abschreib. 3147, Gewinn 45 740. – Kredit: Vortrag 2395, Zs. 90 933, Effekten 9458, Diskonto 17 942, Provis. 22 176, Lombard 431, Haus u. Tresor 1550. Sa. M. 144 887. Dividenden 1888–1903: 18, 17, 18, 15, 13, 14, 13½, 11 12% 18, 20, 20 20, 13 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzrat Numa Czarnikow, Oskar von Külmer, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Boese, Benj. Kiesewetter, Komm.-Rat Pöhler, Const. Wagner, Okonomierat Th. Krieger, Arnstadt; Gust. Meissner, Stadtilm. Prokurist: R. Böhler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank,. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit- Gesellsclaft zauMf Aktien in Artern. Gegründet: 27./2. 1862 unter der früheren Firma Arterner Darlehn-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Letzte Statutenänd. 9./11. 1899. Kapit: al: M. 600 000 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200 u. 200 Aktien Ser. III à M. 1200. Das A.-K. war urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V. v. 3./12. 1894 zuf M. 360 000 erhöht; die G.-V. v. 9./11. 1899 beschloss weitere Erhöhung auf M. 600 000 durch Ausgabe von 200 Aktien Ser. III à M. 1200, begeben zu 135 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., % Tant. an pers. haft. Ges., 4 Div., vom UÜbrigen 109 Tant. an A. Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Kasse 84 670, Wechsel 479 548, Debit. 3 548 2187 Avale 657 750, Grundstückskto 63 072, Utensil. 4218, Hypoth. 6901, Anticipando- Zs.-Kto 392, ertp. 32 911. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. A 60 000, do. B 160 053, Delkr.-Kto 26 762 „ (Rückl. 4574), Disp.-F. 15 000, Kredit. 1473 395, Checkkto 96 402, Deposit. 1696 881, Avale 57750, Diskont 1051, Div. 60 000, do. alte 2959, Tant. an pers. haft. Ges. 21 727, do. an A. R. „Grat. 150, Sa. M. 4 877 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 103 175, Abschreib. 1856, Unk. 20 006, G 0l. – Kredit: Vortrag 516, Zs. 177 075, Provis. 19 769, Diskont 9971, Effekten 4302, . Zs. 3763, Hypoth.-Zs. 329, Hausertrag 1311, Sa. M. 217 039. % Dividenden 1885–1903: 16 18, 14¾, 18¼, 18½¼, 15, 16¾, 18¼, 18 %, 1% „ ,10, 10 %e Gouß Verj: 4 (K) landbuch der Deutschen Aktien- Gesellschaften 1904/1905, I. 2