Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 nom. M. 3 000 000 neue Aktien dieser Bank ab. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 20 000 000. (auf M. 180 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 1.St., 1 Aktie à M. 1200 und 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), sodann 5 % Div.; vom verbleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendung zu ausserord. Reserven u. anderen Zwecken, sodann vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R.; der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Die Tant. an Vorst.-Mitgl. wird auf Handl.-Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 74 355 427, Sorten, Coup. u. gekünd. Effekten 21 516 317, Guth. b. Banken u. Bankiers 43 788 489, Wechsel 342 785 945, Reports u. Darlehen 1171 092 674, Lombardvorschüsse 12 908 723, eigene Effekten 55 716 401, Konsort.-Geschäfte 33 058 426, Kommanditen 937 400, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. 56 889 290, ge- deckte Debit. 292 729 777, ungedeckte do. 59 339 213 (ausserdem Bürgschaft-Debit. 30 550 338), Vorschüsse auf Waren u. Rembourskto 39 780 697, Immobil. 13 858 787, Mobil. 402, Diverse 98.— Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. A 31 688 031, do. B 21 342 424 (Rückl. 1 630 760). Spec.-R.-F. B 2 000 000 (Rückl.), Spec.-Kontokorrent-R.-F. 4 000 000, Depositen 236 928 574, Kredit. 552 445 807, Frlös nicht eingetauschter Aktien II. Serie 2414, Accepte 179 808 067 (ausserdem Bürgschaften 30 550 338), Dr. G. von Siemensscher Pens.- u. Unterst.-F. 4 341 453 (Rückl. 350 000), Übergang- posten der Centrale u. der Filialen untereinander 5 851 163, Div. 17 600 000, do. alte 23 298, Tant. an A.-R. 722 580, Remun. an Angestellte 1 150 000, Vortrag 854 259. Sa. M. 1 218 758 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (worunter M. 1 950 160 f. Steuern, Ab- gaben u. Stempel) 13 159 065, Abschreib. a. Immobil. 1 036 144, do. a. Mobil. 242 334, Gewinn 24 307 600. – Kredit: Vortrag 783 763, Wechsel u. Zs. 15 520 358, Sorten, Coup. u. zur Rückz. gekünd. Effekten 384 486, Effekten 2 316 007, Konsort.-Geschäfte 4 563 057, Provis. 10 075 978, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. u. Kommanditen 5 101 492. Sa. M. 38 745 144. Kurs: Ende 1892–1903: In Berlin: 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50, 223.90 %. –— In Frankf. a. M.: 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80 %. – In Leipzig: 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25 208.50, 208, 196.50, 202, 213, 225 %. – In Hamburg: 152.25, 153, 171.50, 185.25, 197, 210889 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50, 224.50 %. – Ende 1896–1903: In München: 196.50, –, 208, –, 197, –, 213.25, 224.90 %. —– Notiert auch in Cöln, Bremen, Breslau. Dividenden 1887–1903: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zins- berechnung bis dahin in Berlin u. Frankf. a. M. vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: In Berlin: Arthur Gwinner, Komm.-Rat Carl Klönne, Komm.-Rat Rud. Koch, P. Mankiewitz, Komm.-Rat M. Steinthal, Stellv. Gust. Schröter, E. Heinemann, Carl Micha- lowsky, Aug. Schulze, Gust. Meisnitzer, Wm. Fels, Gg. Kraner, Hugo Schmidt; in Bremen: E. Krug, Max Grote, Stellv. C. Corssen; in Dresden: Paul Millington-Herrmann, Stellv. Willy Osswald, Carl Behrends; in Frankf. a. M.: W. Seefrid, Herm. Maier, Jul. Scharff; in Hamburg: Victor Koch, Rob. W. Bassermann, K. von Sydow; in Leipzig: Erich Schulz, Stellv. Eugen Nau- mann; in München: E. Breustedt, Ad. Hoppe, Stellv. Ludw. Rebel, Otto Ecke; in London: G. Zwilgmeyer, M. Rapp. Stellv. O. Roese, H. A. Smart. Leiter der Depositenkasse in Wies- baden: Carl Spaeth, Emil Schmidt-Günther. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rentner Ad. vom Rath, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. lHlerz, Komm.-Rat Ernst Borsig, Ernst von Eynern, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Eisen- bahndir,-Präs. a. D. Paul Jonas, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl] Schrader, Konsul Herm. Wallich, Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Berlin; Geo. Plate, Bremen; Ad. Oetling, Rud. Crasemann, Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Geh. Finanzrat Otto Büsing, Schwerin i. M.; Dr. jur. Jordan, Elberfeld; Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Komm.-Rat Carl Funke, Bank-Dir. Alb. Müller, Essen a. d. R.; Komm.-Rat Frz. Mackowsky, Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Komm.-Rat u. Konsul Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Rechtsanw. a. D. Emil Berve (Schles. Bankverein), Breslau. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, AdolfOetling, Senator OttoE. Westphal. — In Bremen: Herm. Frese, Geo. Plate, G. Scholl, Joh. Smidt. Zahlstellen: Berlin, Bremen. Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, London, München, Wiesbaden: Deutsche Bank: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Breslau: Schles. Bankver. u. dessen Fil.; Hannover: Hannov. Bank u. deren Fil.; Cöln: Deichmann & Cie.] Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Essen: Essener Credit- bach; Leipzig: Fil. d. Privatbank zu Gotha; Mannheim: Oberrhein. Bank u. deren Fil.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Die Div.-Scheine sined auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Einreichers zu versehen.? „ Deutsche Credit-Anstalt in Berlin, W. Leipzigerstrasse 111. (In Liquidation.) Gegründet: 1883. Die Bank, aus der 1877 gegr. Beamten-Credit-Genoss. hervorgegangen, bezweckte den Betrieb von Kredit- u. Bankgeschäften. Die G.-V. v. 26./4. 1902 beschloss die iquid. der Ges. (siehe hierüber dieses Handbuch 1902 1903 u. 1903/1904). Anstalt u. deren Fil., Essener Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulz-