Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 47 schäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie ge- wuährt das Stimmrecht; je M. 100 = 1 St., doch niemand mehr als 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., 8 % Tant. an Vorst., Gratifikation an Beamte, das Übrige Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 197 222, Reichsbankguth. 90 626, Wechsel 4 044 201, Wertp. 361 837, Zs.-Scheine 97 296, Schuldner 6 864 404, Avale 1 045 800, Beteil. bei Meineke & Sohn 100 000, industr. Beteil. 308 966, Pfandgeschäfte 933 870, Mobil. 6900, Konsort.-Geschäfte 3750, Grundstück 569 540. – Passiva: A.-K. 6 750 000, Accepte 268 001, Ayale 1 045 800, Einlagen 3 574 870, Checkverkehr 418 645, Kredit. 1 299 209, R.-F. I 437 789 (ückl. 18 412), do. II 310 551, ausserord. R.-F. 117 742, Beamten-Unterst.-F. 26 000, rückst. Zs. u. Verschiedenes 22 912, Tant. an A.-R. 5168, do. an Vorst. 5906, Grat. 4000, Abschreib. a. Haus 6000, Div. 315 000, do. alte 658, Vortrag 16 158. Sa. M. 14 624 414. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Betriebskosten 92 705, Steuern 34 100, Abschreib. auf Mobil. 680, Zs. auf Einlagen 80 074, Gewinn 370 645. – Kredit: Vortrag 2404, Zs. 275 333, Wechsel 154 484, Wertp., Konsortial, Hauseinkünfte etc. 75 110, Provis. 70 873. Sa. M. 578 205. Kurs Ende 1892–1903: 111.80, 112.10, 115.10, 113.80, 109.10, 111.25, 116.890 112? 1165006.25, 104, 105.75 %. Notiert in Berlin u. auch in Braunschweig. Dividenden 1886–1903: 5¼, 5¼, 5½, 6¼, 6, 6, 5¾, 6, 5½ 5, 6, 5% 6½, 4¾, 4 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alex. Benndorf, C. F. Holtschmidt. Prokuristen: Ad. Nicolai, W. Bösche. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Ramdohr, I. Stellv. Rentner Friedr. Bauer, II. Stellv. A. Pott, Fabrikant Wilh. Heine, Rich. Sichler, Fabrikant G. Poll, Rentner Ph. Albrecht, Dr. Wilh. Bartz, Braunschweig; Jul. Wrede jun., Peine. LJahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt CGBeuchel; Hamburg: Deutsche Bank; Wolfenbüttel: Carl Fried. Meineke & Sohn. 7 Bank für Handel und Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kabital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 3125 Aktien (Nr. 3301–6425) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt, ferner It. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1 500000 Guf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 1,1955, 1901 %% einzuzahlen und zwar 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./8. und restl. 50 % am 31./12. 1901. Die neuen Aktien nahmen an der Div. f. 1901 P. r. t. teil, also mit 50 % f. 6 Mon. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 95 515, Coup. etc. 2897, Wechsel 2 326 339, Debit. 5372 946, Avale 2 061 650, Lombard 1 287 005, Effekten 309 205, Konsortial u. Beteilig. 135 200, Bankgebäude 300 000, Immobil. 60 596, Inventar 9351. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 007 448 (Rückl. 15 000), Spec.-R.-F. 100 000, Depos. 2 915 607, Kredit. inkl. Check-Kto 1 713 706, Axale 2 061 650, Tratten 91 595, Zs. 12 584, Tant. 16 575, Div. 236 250, do. alte 853, z. Delkr.- EKEto 25 000, Vortrag 4432. Sa. M. 11 960 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 93 936, Abschreib. a. Inventar 1039, Gewinn 297 258. – Kredit: Vortrag 651, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 32 711, Zs., Provis. etc. 358 870. Sa. M. 392 233. Kurs Ende 1886–1903: 107, 108, 128, 122, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50 %. Notiert in Bremen. Diyidenden 1886–1903: 5, 5, 9, 10, %%% . Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. 5 „.. Direktion: Herm. Neumann, Ernst Meyners. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. S. F. Gristede, Gottfr. Bergfeld, R. Hirschfeld, Gerh. Schipper, Carl Schröder. 7 Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. egründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1899. Weck: Betrieb von Realkreditgeschäften und Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Aus- der Ausgabe von Pfandbriefen. abital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600, wovon bis 31. Dez. 1898 70 % = M. 1 680 000 eingezahlt waren. Auf 15. April 1899 wurden weitere 15 % und die rest- lichen 15 % zum 15. Juli 1899 eingefordert. schluss der Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung