Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 49 ordwestdeutsche Bank Komm.-Ges. auf Actien in Bremen mit Zweigniederlassungen in Dortmund und Bremerhavyen. Gegründet: 16./8. 1898 durch Übernahme der Firma: Nordwestdeutsche Bank Hincke, Büthe u. Meininghaus, Bremerhaven. Die Zweigniederl. in Dortmund wurde 1899, die Zweig- niederl. in Bremen 1901 errichtet; letztere unter Übernahme eines Teiles des Kundenkreises der Bankfirma Georg C. Mecke & Co. Letzte Statutänd. 18./4. u. 4./7. 1903, wonach auch der Sitz der Ges. nach Bremen verlegt wurde. Mitte 1904 fand Angliederung der Bremer- havener Sparcasse A.-G. in Bremerhaven statt, indem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Rückwirkung ab 1. 1. 1904 auf die Nordwestdeutsche Bank übertrug und zwar gegen Gewährung von M. 7000 Nordwestdeutsche Bank-Aktien für 5 vollbezahlte Aktien der Bremer- havener Sparcasse, je mit Div.-Ber. pro 1904. Jweck: Betrieb aller Art Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Bank ist bei der Leher Bank mit M. 240 000 in Aktien beteiligt. (Div. 1899–1903: 5, 6, 7, 8, 10 %.) Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 22./2.–12./3. 1900 zu 107 % plus 1 % Stempel, die weiteren M. 500 000 zu 110 % plus 1 % Stempel zur freihändigen Zeichnung aufgelegt. Ferner lt. G.-V. v. 20./7. 1901 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, begeben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 16./9.–15./10. 1902 zu 108 %, nicht bezogene anderweitig zu 109 %. Diese Erhöh. erfolgte infolge der im März 1901 errichteten Niederlass. in Bremen. Weiter erhöht It. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Hiervon wurden 1000 Akt. an die Bank f. Handel u. Ind. u. Berliner Handels-Ges. zu 104 % mit der Verpflicht. begeben, den alten Aktionären auf je 3 alte 1 neue Akt. zu 107.50 % anzubieten (geschehen 2.–18./6. 1903). Die restl. M. 1 000 000 Aktien (eingezahlt mit 50 %) hat die Bank f. Handel u. Ind. (zu 104 %) allein übernommen, um sich ein dauerndes Interesse an der Nordwestd. Bank zu sichern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa 594 888, Effekten 870 457, Konsortial 248 763, Wechsel 2 246 610, Coup. u. Sorten 59 185, Bankguth. 472 767, Debit. (durch Wertp. gedeckt) 2 952 508, div. Debit. 6 369 092, 2 Bankgebäude (453 000 abzügl. 195 000 Hypoth.) 258 000, Mobil. 20 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 205 000 (RHückl. 20 000), Depos. 3 445 959, Checkkto 1 165 956, Kredit. 2 812 796, Accepte 1 424 450, Wechsel 222 841, Zs. 8959, Div. 243 750, do. alte 715, Tant. an A.-R. 11 232, do. an Dir., Prok. u. Beamte 44 953, Vortrag 5660. Sa. M. 14 592 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 30 030, Gehälter 89 097, Steuern 19 663, Abschreib. auf Immobil. 12 661, do. an Kontokorrent 11 678, Gewinn 325 596. – Kredit: Vortrag 5827, Zs. 277 674, Provis. 175 286, fremde Wechsel 10 317, Effekten 9476, Miete 10 145. Sa. M. 488 727. Kurs Ende 1900–1903: 114, 111, 109.75, 113 %. Eingeführt in Bremen 7./7. 1900 zu 114 % durch die Bank f. Handel u. Gewerbe. – Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903: 113.10 % (junge 111.50 %). Dividenden: 1898/99: 8 % (ca. 7 % pro anno); 1900–1903: 7, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Fritz Hincke, Bremen; Heinr. Büthe, Bremerhaven; W. Meininghaus, Dortmund. Prokuristen: Heinr. W. Meyer (stellv. Dir.), Bremen; A. Wagner (stellv. Dir.), Bremerhaven; A. Hinderks, Adolf Heckmann, Dortmund; Herm. Isern, Bremen. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Heinr. von Riegen, D. Schwick, Bremerhaven; R. Frentrop, Carl Metzmacher, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Danziger, Joh. Fr. Mardfeldt, Friedr. Pappier, Bremen; Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 200 u 12/3. 1901 Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. „ „. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom Überschuss 4 % Div., dann 15 % Tant. an A. R, verbleib. sodann 5 % an Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. gegen Unterpfand 3 831. 461, Kontokorrent- Debit. 401 464, Bankguth. 351 349, Bankgebäude 90 000, Mobil. 1162, Kassa 241 806, Effekten 90 000, do. II 67 500 (Rückl. 10 500), Tant. an A.-R. 9415, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 7091 (KRückl. 3667), Div. 72 000, Vortrag 2396. Sa. M. 5 870222. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1904/1905. = 4 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Biermann, Bremen; Carl Brauns, Bremerhaven; Gust. 724 874, Wechsel 228 104. – Passiva: A.-K. 900 000, Depos. 4 139 827, Kredit. 581 990, R.-F. I?;