und andere Geld-Institute. als fant. an 4. R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 500 Pro Mitglied), der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – R.-F. I ist zur Deckung von Verlusten m Grundkapitale bestimmt, der R.-F. II soll dazu dienen, etwaige auf die Div. Einfluss habende Einbussen im Geschäfte zu begleichen. Beide Fonds werden zu dem statutarischen Geschäfte verwendet. Die Vergütung für Ablösung von Gründerrechten ist aus dem Delkr.-Kto erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 632 766, Wechsel 3 941 398, Debit. 2 269, Effekten 404 107, Coup. 16 669, Sorten 22 275, Bankgebäude in Chemnitz, Oelsnitz Areal in Aue 190 744, 4 Grundstücke abzügl. 114 600 Hypoth 58557, Mobil. 21 700. – bassiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 575 378 (Rückl. 25 000), do. II 240 000 (Rückl. 25 000), Konto- rent-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Unterst.-F. 43 000 (Rückl. 8000), Kredit. 3 077 303, bepos.- u. Checkkto 2 155 890, Accepte 455 700, Tant. an Dir. u. Beamte 21 559, da. an A. R. 5, Div. 240 000, do. alte 664, ausserord. Abschreib. auf Erweiterungsbau 15 000, Vortrag 87. Sa. M. 13 070 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 524, Steuern 41 694, Depos.-Zs. 56 162, Ab- chreib. 7794, Gewinn 480 553. – Kredit: Vortrag 7559, Zs. 474 757, Provis, 280 115, Effekten 297. Sa. M. 763 729. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 98.75, 102.10, 105.10, 114.10, 121.80, 120.25, 117.60, 116, 15, 111, 95.50, 91, 101.50 %. – In Leipzig: 98.50, 102.25, –, 113.75, 121, 120, 118.50, 116, 4.50, –, 95, – 102 %. –— Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887–1903: 5¾, 6, 6% 6, 6, 6, 6= 6, 6, 5, 0½ 66 daup % . Direktion: 0. Flintzer, Otto Stellv. G. F. Zechendorf, Chemnitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Rob. Hösel, Stellv. Stadtrat Ad. Schueidler u. Fabrikbes. tadtrat Edm. Giehler, Mitgl.: Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Philipp, Justizrat Dr. Enz- „Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Fabrikbes. Alwin Bauer, Aue. Prokuristen: H. Müller, O. Burkhard, Chemnitz; Hch. Lippmann, Aue i. S.; Vorsteher der W. Dannhof, Aue i. S.; R. Röder, Ölsnitz i. V.; H. Lange, Falkenstein i. V.; Alfr. Oehme, ibenstock. Bevollmächtigte: R. Weitzer, M. Gebler, Chemnitz; Max Rasch, Aue i. S.; Burkhard, Falkenstein; M. „„ Ölsnitz i. V.; A. Wedell, Eibenstock. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Chemnitzer Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Chemnitz. fegründet: Am 1./1. 1889, früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 26./2. 1901. eck: Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. fapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. vom 26. Febr. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 99 000 (auf M. 270 000) in 330 Aktien à M. 300, begeben mit M. 500; div.-ber. ab 1./1. 1901. chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. timmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, z. Spes F. nach G.-V., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 106 616, Debit. 855 845, Efkekten 227 060, Hypoth. 500, Lombard 35 800, Checkkto 1700, Utensil. 1744, Wechsel 32 866. – Passiva: 270 000, iv.-Disp.-F. 6000, Einlagegelder 721 307, Pens.-F. 1426, R.-F. 27 000, Spee. R.-F. 128 009, Umsatz- rovis.-Kto 58 881, Gewinn 56 508. Sa. M. 1 269 133. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Kontokorrent 30, Zs. 7545, Handl.-Unk. (einschl. 57 000 msatz-Provis.) 81 239, Utensil. 193, Gewinn 56 509. – Kredit: Kontokorrent 72, Diskont 951, Provis. 143 411, Agiokto 83. Sa. M. 145 517. Dividenden 1889–1903: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15, 17, 19, 18, 17, 17, 17 %. Coup.- erj.: 4 J. (K.) Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, M. Kickelhayn. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen irma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 20./4. 1900. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstell. der Reserve, event. besondere Abschreib. nd Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für R wecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 42 450, Wechsel 219 053, Debit. 583 395, Bapk? 5 636, Coup. 755, Effekten 402 544, Hypoth. 46 679, Mobil. 540. – Passiva: A.-K. 300 Ö -F. 45 377, Spec.- R.-F. 14 401 (Rückl. 64), Rückstell. f. zweifelh. Forder. etc. 10 777, Über: ene Zs. 1314, Depos. 190 262, Kredit. 769 598, Bankkredit. 4369, Div. 22 500, do. alte 280, It. 2173. Sa. M. 1 361 055. Dividenden 1890–1903: 7, 7/10, 8, 8, 8, 4, 6, 61, 7, 7, 7, 7, 7, 7½ %. Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. 5 Aenk J. Angerhausen, H. Thomas, G. Sack, G.