Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassung in Duisburg. Gegründet: 7./6. 1873. Letzte Statutänd. 27./12. 1900 u. 28./2. 1903. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Anfang 1901 in Duisburg eine Niederlass. errichte Kapital: M. 9 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 5500 Aktien (Nr. 4001–9500) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. p. r. t. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div. Recht ab 1./1. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901, Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 (auf M. 9 000 000) in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 246 106, Effekten 1039 994, Wechsel 3 533 035, Coup. u. Sorten 47 814, Guth. bei Banken u. Vorschüsse auf Effekten 6 582 31 sonst. Debit. 9 936 767, Avale 1 924 219, Hausgrundstück 90 000, Mobil. 10 156. – Passiva- A.-K. 9 000 000, R.-F. 483 390 (Rückl. 43 539), Spec.-R.-F. 25 000, Kredit. 4 384 742, Deposit.- u. Checkkto 3 004.206, Accepte 3 927 453, Avale 1 924 219, Div. 456 300, do. alte 1462, Abschr. 30 955, Tant. 72 042, Grat. 7000, Vortrag 94 437. Sa. M. 23 410 411. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 120 839, Abschreib. 30 155, Gewinn 673 319. – Kredit: Vortrag 48 801, Effekten 122 858, Wechsel 62 869, Zs. 351 554, Provis. 230 209, Coup. u. Sorten 4411, Hausgrundstück 3610. Sa. M. 824 315. Dividenden 1887–1903: 9 6, 6½, 6, 5½, % 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Broustin, Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg. Aufsichtsrat: (4––28) Vors. Carl Spaeter jun., Coblenz; Stellv. Peter Klöckner, Duisburg; IJustizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Carl Wegeler, Rentner Arthur von Osterroth, Komm.-Rat Oswald, Coblenz; E. Rolffs jun., Siegfeld; Gerhard Küchen, Gust. Stinnes, Mülheim a. d. R.; Bergwerks-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Prokuristen: Hch. Biermann, Coblenz; Clem. Rose, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. nebst Kommandite in Frankf. a. M.; Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. „„.. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg. Gegründet: Koncess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehm. zur Belebung u. Hebung der Gewerbs- thätigkeit, des Handels u. Verkehrs. Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Röder- berg-Brauerei in Frankf. a. M. von M. 1 200 000 (mit M. 1 189 000 zu Buche stehend). Die Beteilig. bei der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. mit 250 Aktien erreichte 1903 ihr Ende. Der Gewinn daraus von M. 190 925 wurde dem gesetzl. R.-F. überwiesen. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 tlt. G.-V. von 1884. Die G.-V. von 1888 beschloss den weiteren Rückkauf von M. 900 000, der jiedoch noch nicht ausgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl. u. M. 1000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken, 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 124 463, Coup. 111 043, Wechsel 309 868, Effekten 1 233 776, Effekten des R.-F. 392 000, Lombard 37 985, Debit. 3 561 419, Aktienbeteilig. bei HRoöderberg-Brauerei 1 189 000, Häuser 317 271. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 392 000 (Rückl. 190 049), do. II 282 265 (Rückl. 875), do. III 150 001, Beamten-Pens.-F. 152 584, Tant. 3000, Remuneration 3000, Kredit. 1 430 298, Accepte 26 973, Checkkto 57 432, Depositen 721 104, Div. 156 000, do. alte 776, Vortrag 1399. Sa. M. 7 276 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Konsortial 8000, Depos.-Zs. 25 403, Steuern 10 224, Verwalt.-Kosten 51 722, Remun. an Beamte 3000, Tant. 3000, Abschreib. auf Haäuser 2112, Gewinn 354 656. – Kredit: Vortrag 5614, Zs. 123 577, Lombard-Zs. 1855, Wechsel 139 018, Effekten 78 560, Provis. 37 503, Agio 1064, Gewinn an Berlin-Wilmersd. Terrain-Aktien .. .II. 453 118— Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 88, 112.40 82050 % = In Eeipzig: —=, Dividenden 1886–1903: 3¼, 4, 5, 8 ab 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)