Kredit-Banken und andee Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bankgebäude 94 500, Inventar 3500, Avale 23 000 Debit. 824 271, Kassa 36 837, Wechsel 574 664, Effekten 183 559, Coup. u. Sorten 382. – Passiva: A.-KR. 1 000 000, R.-F. 8232 (Rückl. 4099), Spec.-R.-F. 17 000 (Rückl. 8000), Hypoth 60000, Avale 23 000, Kredit. 559 602, Tant. 6585, Div. 60000, Grat. 550, Vortrag 5744. Sa. M. 1740 715 Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 22 330, Abschreib. 1000, Gewinn 84 979. Kredit: Vortrag 2983, Wechsel 51 158, Zs. 29 049, Provis. 18 728, Effekten 6389. Sa. M. 108 3 Dividenden 1901–1903: 4½, 5½, 6 %. Direktion: Hch. Kugel. Prokurist: H. Rosse. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Gust Dedolph, Cottbus; Stellv. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernige- rode; Dir. Karl Wagner, Cottbus; Bergwerks-Dir. Paul Schmidt, Lichterfeld N.-LL. Vorschusskasse Crainfeld-Bermuthshain in Crainfeld im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 8000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2670, Wertp. 54 930, Schuldscheine 101 455, Kaufschilling 50 114, Hyp. 40 075, Zs.-Reste 5341, Debit. 12, Kasseschrank 100. – Passiva, A.-K. 8000, aufgenommene Kapitalien 245 960, R.-F. 7519, Gewinn 1218. Sa. M. 254 698. Gewinn 1896–1903: M. 390, –, 353, 519, 482, 611, 1413, 1218. Vorstand: Dir. Hch. Schmalbach VI; Rechner Fritz II; Kontrolleur Flach III. 3 Culmseeer Volksbank“ J. Scharwenka & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Culmsee. Gegründet: 1874. Dauer bis 31./12. 1905. Zweck: Annahme von Kapitalien gegen Zinsen, Kreditgewährung. Kapital: M. 210 000 in 270 Aktien. Nr. 1–2150 à M. 600, Nr. 151–270 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg an den pers. haft. Ges. zur Deckung seiner Unk. M. 1200, alsdann an Kommanditisten 60 %, z. R.-F. 5 %, an A.-R. 2 %, an pers. haft. Ges. 33 % ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Utensil. 1, Debit. 141 367, Wechsel 574 138, Girokto 4018, Kassa 12 181. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 19 782, Spec.-R.-F. 12 916, Depositen 443 766, do. Zs.-Kto 8192, alte Div. 1447, Gewinn 35 601. Sa. M. 731 707. Dividenden 1892–1903: 6, 7, 6, 4, 6, 8, 7 ¾, 9, 9, 8, 8, 89― Direktion: M. Scharwenka, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. C. Strübing, B. Ulmer, H. Wegner, M. Feldt, F. Höltzel, J. Vorreyer, Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 130 739, Vorschusskto 330 857 Debit. 50 518, Hypoth. 366 535, Rückstands-Provis. 892, do. Zs. 22 118. – Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalkto 84 645, Spareinlagen 736 028, Zs. 27 894, R.-F. 16 900, alte Div. 50, Gewinn 6142. Sa. M. 901 661. Dirvidenden 1890–1903: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 19, 10, 10 %, Direktion: Paul Weis, Hugo Weis, K. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Hofman Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig. Zpweigniederlassung in Stolp i. Pommern; Agenturen in Marienburg u. Mewe. Gegründet: 21./11. 1856. Letzte Statutänd. 28./1. u. 25./3. 1899 u. 24./3. 1900. Zweck: Handel und Gewerbe durch den Betrieb von Bank- und anderen Geschäften u durch Teilnahme an Bank-, Handels-, Industrie- u. anderen Unternehm. zu unterstützen. D Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert. In Sto wurde am 24./10. 1900 eine Filiale eröffnet. Kapital: M. 6 000 000, zerlegt in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 150 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 2001––3000) à M. 1500, in 1000 Inh.-Aktien (Nr. 3001–4000) à M. 150 Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1894 um M. 1 500 000 (an die Aktionäre zu 125b und lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./7. 189 angeboten den Aktionären zu 126.50 %, anderweitig zu 128.50 %, einzuzahlen 25 % neb Aufgeld sofort, ferner je 25 % am 10./6., 25./9. u. 25./10. 1899. Die Nam.-Aktien können ar Antrag und Kosten der Besitzer in Inh.-Aktien mit Mark-Währung unter Beibehaltung d alten Nummer umgewandelt werden. „„. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.