Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 der Darmstädter Bank gewährt. Frist zum Umtausch der Zettelbank-Aktien 26./12. 1902 bezw. 2. 1903. Die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss eine weitere Erhöhung um den Höchstbetrag von M. 16 667 000, also bis 16 667 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, welche zum Umtausch von bis nom. M. 25 000 000 der Breslauer Disconto-Bank verwendet werden sollten; begeben wurden zu diesem Zwecke M. 13 940 000 Darmstädter Bank-Aktien (s. oben); A.-K. somit M. 132 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März in Darmstadt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., 1 Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 1260 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 1260 St. für vertretene Aktien führen, sodass eine Person zusammen nie mehr als 2520 Stimmen auf sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (hiervon dem Vors. und dessen Stellv. zus. 2 Teile, die übrigen Mitgl. zus. 5 Teile), vertragsm. Tant. an Dir., RKest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der bestehende be- sondere R.-F. kann auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten: Staats- u. Kommunal-Anleihen, Prior., Oblig., Pfandbr. etc. 11 808 971, Aktien von Bahnen, Industrie, etc. Ges. 14 068 142, Bankaktien 2 663 853, diverse Bestände 500 452, Aktien der Breslauer Disconto-Bank, der Ost-Bank f. Handel u. Gewerbe u. der Nordwestd. Bank 19 208 572, Wechsel 45 730 517, Kassa u. Coup. 15 348 740, Bankguth. 14 314 803, Reports u. Lombards inkl. Guth. aus Konsortialgeschäften 37 909 801, Debit.: a) durch börsengängige Wertp. bedeckt 70 659 255, b) durch anderweitige Sicherheiten, wie Bürgschaften, Hypoth. etc. bedeckte Kredite 49 847 900, c) nicht bedeckt 22 191 627 (Avalkredite 7 486 546); lauf. Operationen 31 065 712, Kommanditen u. dauernde Beteilig. 28 168 489, Mobil. u. Immobil. (Bankgebäude) 6 473 779, Aktiv-Hypoth. 788 253. – Passiva: A.-K. 132 000 000, Tratten 59 105 975 (Avale 7 486 546), Div. 7 920 000, do. alte 30593, Kredit.: a) täglich fällige 72 378 048, b) mit längeren Terminen 73 150 170, Marknoten der früh. Bank f. Süddeutschl. 363 600, Regulierungskonti Fil. Hannover (fällig 1906/11) 3 475 000, R.-F. 13 200 000, besondere R.-F. 6 033 804, Spec.-R.-F. der Kommanditen 278 130, do. für Risiken 1489 918, Delkr.-Kto I 146 776, do. II 1 034 200, Vortrag 142 659. Sa. M. 370 748 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 500 767, Steuern 519 777, an Pens.-F. 75 000, Zuwend. an Grossh. Techn. Hochschule, Darmstadt 20 000, Unterstütz. der Wasser- beschäd. Schlesiens 3000, Abschreib. auf Bankgebäude 300 000, do. auf Mobil. 29 295, Gewinn 9351 144 (davon Div. 7 920 000, Tant. an A.-R. 276 768, do. an Vorst. 797 716, Grat. an Beamten 214 000, Vortrag 142 659). – Kredit: Vortrag 117 304, Zs. von Wechseln, Bankguth.- Reports, Darlehen u. Ausständen 3 388 591, Provis. 2 759 067, Gewinn aus Effekten 1 354 544, gemein- schaftl. Geschäfte u. industr. Unternehm. 3 094 184, div. Eingänge 14 393, Kommanditen u. dauernde Beteilig. inkl. 4 % Zs. 1 800 456, Valutengewinne 270 442. Sa. M. 12 798 984. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 121.80, 129, 127.75, 150.80, 153.50, 158.75, 157.30, 154.75, 144.75, 130.75, 125.50, 135.25, 145.75 %. – In Frankf. a. M.: 122.80, 128.50, 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70, 155.50, 145.40, 131.50, 125.30, 134.60, 145.40 % –— In Leipzig: 124, 128.25, 128, 151, 154, 158, 157.75, 156.25, 145, 131, 125.50, 135.25, 146.25 %. Ende 1895–1903: In Hamburg: –, 157, 157.50, 154.50, 146, 131.50, 125, 135.25, 146 %. Eingef. 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auch notiert in Köln, Dresden u. Amsterdam. Diaividenden 1886–1903: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 8¼, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6, 6 %. Zahlb. in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. 3 Usancen: Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmach. getrennt; Zinsberechn. bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8.1903 wurde die Notitz für Guldenstücke eingestellt. Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Gen.-Konsul Komm.- Rat J. Andreae, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, B. Dernburg, Kais. Bank-Dir. a. D, Paul Rump, Th. Winkler, Berlin; Stellv.: A. Hügel, Jean Andreae jun., Carl Emmerling, W. Pfarrius, Darmstadt; C. Roger, H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; H. Marks, R. Lewin; P. Rümelin, Felix Bamberger, Paul Hartog, Berlin; O. Davisson, Aug. Schneider, Hannover Ed. Schwarzmann, Strassburg i. E.; L. Oppenheimer; stellv. Dir. der Fil. Hannover; Depositen; kassen-Vorsteher: In Berlin: Direktoren der Berliner Wechselstuben: Emil Erkel, Otto Landeé, in Giessen: Gust. Müller, C. Dietz; in Rostock: Bürgerm. a. D. Rechtsanw. Hans Kossel, C. Thomsberger; in Offenbach: C. Klump, L. Sohl; in Stettin: G. Kubale; in Leipzig: H. Hoff. Prokuristen: L. Neuz, L. Sohl, Wilh. Sammet, Darmstadt; Fr. Hoff, Emil Erkel, PaunbP Busch, Paul Seiler, Herm. Lüders, Alfons Christian, Fr. Gareis, H. Brink, S. Bodenheimer, E. Braun, C. Voss, H. von Grumbkow, Berlin; Ferd. Drescher, J. A. Lemme, Paul Hirsch, R. Faust, Frankf. a. M.; Fr. Hallbaum. Fr. Kolb, Hannover; C. Knoblauch, Strassb. i. E. „ Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz; Stellv. Geh. Komm.- Rat H. Stein, Köln; Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Mainz; Freih. Albert von Oppenheim, Köln; N. A. Reinhart, Worms; C. von Metzler, Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Offenbach; Amtsger.-Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort; Komm.-Rat Theodor von Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Stadtrat a. D. Joh. Kaempf, Gen.-Unternehmer Herrm. Bachstein, R. Michelet, Berlin; Assessor a. D. M. Jaffé, Posen; Komm.-Rat F. L. Bier- mann, Bremen; John von Berenberg- Gossler, Hamburg.