Kredit-Banken und andere Geld-Institute. par- und Vorschussverein A.-G. zu Deutschenbora i. Sachs. egründet: 1873, A.-G. seit 1890. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Übernahme von Aktiven u. Passiven des in Liquid. getretenen Vorschussvereins u Deutschenbora und Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zum Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 19033 Aktiva: Kassa 53 224, Wechsel 78 366, Debit. 169 030, Wertp. 5 265, Hypoth. 410 650. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 580 789, Kredit. 152 447, R.-F. 5 000, Disp.-F. 16 764, Gewinn 11 536. Sa. M. 806 537. Dividenden 1891– 903: 10 10, 10 190, 10, 10, 10, 10, 19, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Flössner, „ . H. W. Bochmann; Horn, Kassierer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Wunderling, Jul. Vogelgesang, G. Lindner, R. Zieger, H. Heide, Schönberg.* Döbelner Bank in Döbeln 146 Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Banx, Filiale der belner Bank, und in Waldheim unter der Firma W: aldheimer Bank. Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einchlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die eschäfte des Vorschuss- und Disconto-Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 1647 Nam.-Aktien (Nr. 766–2412) u. 853 Inh.-Aktien (Nr. 1–700, 201–1353) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 115 1397 eschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst . 700 000 zum Kurse von 135 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst., % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorschuss- u. Wechselkto 2 282 433, Debit. 5 267 772, ekten 705 658, do. des Beamten-Pens.-F. 101 772, Bankgebäude 42 000, Grundstücke 279 000, tensil. 13 840, Inkassowechsel 12 448, Kassa 287 466. – Passiva: A.K. 2 500 000, R. F. 000, Spec. R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 54 787, Beamtenpens.-F. 102 938, Darlehnseinlage 4 446 343, dit. 805 493, Zs.-Kto 14 879, Div. 200 000, do. alte 660, Tant. an Vorst. 6975, do. an A.-R. 13 251, ortrag 17 059. Sa. M. 8992 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 270 931, Provis. 4690, Unk. 86 322, Immobil.-Verwalt. 59, z. Beamtenpens.-F. 7500, Abschreib. 10 200, Gewinn 237 286. Kredit: Vortrag 4771, 8. 496 935, Provis. 103 494, Miete u. Pacht 13 049, zurückerstattete Steuer 2439. Sa. M. 620 691, Kurs Ende 1887–1903: 110, 115, 115, 120, 120, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 135, 35, 135 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1903: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: 0. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wald- eim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, Döbeln; F. Witzschel, Hartha Rosenthal, Rosswein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: 6 15) Vors. Ottoo Üv. Ed. Braun, Ernst Stockmann, Otto Johnsen, Döbeln; Franz Reales Carl Wilhelm, osswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz; Arthur Fein, Hartha; Carl Seidel, Ernst tger, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. 3 Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl. H Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1901. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à N. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 916, Hypoth. 154 280, Schuldverschreib. 70 638, 0. Zs. 9552, Inventar 165. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 531, Einlagen 187 169, do. Zs. 61, Bruttogewinn 1889 .. ividenden 1896–99: 4, 4½, 4½, 4 %. Gewinn 1900–1903: M. 2050, 1071, 3204, 1889. irektion: R. Bruhn, Hek Muus. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Wilh. Braack. Dortmunder Bank-Verein in Dortmund. (Aufgelöst.) Gegründet: 31/1 1878. Zweigniederlassung in Soest seit März 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art. Die Spekulation in Effekten eigene Rechnung, sowie das Lombardieren eigener Aktien sind ausgeschlossen. Die Bank