Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 Dresdner Bank in Dresden und Berlin W. Die Niederlassungen der Bank firmieren: In Dresden: „Dresdner Bank .– In Berlin: „Dresdner Bank*. – In Frankf. a. M, „Dresdner Bank in Frankfurt a. M.“. – In Hamburg: „Filiale der Dresdner Bank in Hamburg (. – In Bremen: „Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank7 – n Nürnberg: „Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg é. – In Fürth: „Filiale dey .. Bank in Fürth“. – In Hannover: „Filiale der Dresdner Bank in Han- nover .– In Mannheim: „Filiale der Dresdner Bank in Mannheim % – In Bücke. burg: „Niedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank £ – In Chemnitz; „fFiliale der Dresdner Bank in Chemnitz ―= In Zwickau: „Filiale der Dresdner Bank in Zwickau i. Sa.– In Plauen i. V.: „Filiale der Dresdner Bank in Plauen i. Ve., – In Detmold: „Wechselstube u. Depositenkasse der Dresdner Bank in Detmold-, – In Lübeck: „Depositenkasse der Dresdner Bank in Lübeck“'. –— In Altong: „Depositenkasse der Dresdner Bank in Altona “. – In Emden: „Wechselstube und Depositenkasse der Dresdner Bank“'. – In London, E. C. Old Broad Street 65; „Dresdner Bank. Die Bank besitzt folgende Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: Französische Str. 35/36, Potsdamerstr. 126, Potsdamerstr. 103a (Eceke Kurfürsten- strasse), Chausseestr. 122, Königstr. 33, Oranienstr. 145/146, Kurfürstendamm 238, Jannowitzbrücke 1, Schöneberg, Hauptstr. 20a, Spittelmarkt 4/7, Lindenstr. 7, Grosse Frankfurterstr. 32, Charlottenburg: Berlinerstr. 58, Moabit: Thurmstr. 27. In Dresden: Depositenkasse, Pragerstrasse 39; in Hamburg: Hammerbrook- Rothenburgsort, Süderstrasse 27 u. Rotherbaum, Grindelallee 182; in Linden bei Hannover: Marktplatz 9. Gegründet: 12./11. 1872. Letzte Statutänd. 8./4. u. 22./12. 1899, 10./12. 1903 u. 25./6. 1904. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel hervor. Ferner wurden aufgenommen 1873 der Sächs. Bank-Verein, 1877 die Sächs. Credit-Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo- Deutsche Bank in Hamburg (A.-K. M. 12 300 000 für M. 9 000 000 Aktien der Dresdner Bank, 1895 die Bremer Bank (A.-K. M. 20 000 000 für M. 15 000 000 Aktien der Dresdner Bank), 1896 J. Em. Wertheimber in Nürnberg und Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover und W. I. Gut- mann in Nürnberg. Am 1./1. 1899 wurde lt. G.-V. v. 8./4. 1899 die Niedersächsische Bank in Bückeburg, Hannover, Bremen u. Detmold (A.-K. M. 6 000 000) für nom. M. 4 500 000 Dresdner Bank-Aktien übernommen. Die bis dahin in Hannover u. Bremen bestandenen Filialen der Niedersächs. Bank wurden mit den daselbst bereits vorhandenen Zweigniederlassungen der Dresdner Bank vereinigt. Die Errichtung von Zweigniederlassungen in Chemnitz u. Mann- heim erfolgte 1899, die Eröffnung von Depositenkassen in Altona u. Lübeck Anfang 1900, der Filiale in Zwickau i. S. 1./10. 1901, der Filiale in Plauen i. V. 2./1. 1904. Die Zahl sämtl. Angestellten betrug Ende 1903: 1464. Zahl der geführten Konten 46 522. Die Bank ist be- teiligt bei Märkische Bank, Bochum, bei Rhein. Bank, Mülheim a. d. R., bei Oberschles. Bank, Beuthen u. bei der Akt.-Ges. von Speyer & Co., Basel. Zwischen der Dresdner Bank und dem A. Schaaffh. Bankver. ist Mitte Nov. 1903 unter Zustimmung der beiderseit. Aufsichtsräte und mit Genehmigung der Generalversammlungen v. 10./12. 1903 für die Dauer von 30 Jahren v. 1./1. 1904 ab eine Interessengemeinschaft be- gründet bezw. eine Vereinbarung getroffen worden, nach welcher die Geschäfte beider In.- Sstitute bei voller Aufrechterhaltung ihrer Selbständigkeit in Zukunft gemeinschaftl. geführt un0d die erzielten Reingewinne nach dem Verhältnis der jeweiligen Aktien- u. Reservekapitale geteilt werden. Zugleich wurden je 2 Direktoren und 3 A.-R.-Mitgl. des einen Instituts in den A.-R. des andern gewählt. Di.wiie a. o. G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss die Angliederung der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankf. a. M. sowie des Bankhauses von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. Die Durchführung der Transaktion vollzieht sich in folg. Weise: Die Dresdner Bank nimmt die Deutsche Genossenschafts-Bank mit Rückwirkung auf den 1./7. 1903 im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. in sich auf u. gewährt der aufgenommenen Ges. M. 20 000 000 junger Aktien mit Div.-Ber. v. 1./7. 1904 sowie eine Barzuzahlung von M. 3 750 000, sodass auf je je M. 3600 Aktien der Deutschen Genossenschafts-Bank inkl. Div. per 1903/1904 je M. 2400 junge Aktien der Dresdner Bank u. M. 450 bar entfallen. Gleich- zeitig errichtet die Dresdner Bank in Frankf. a. M. unter der Firma Dresdner Bank in Frankf. a. M. eine Niederlassung, welche die Geschäfte des Bankhauses von Erlanger & Söhne uund der Frankfurter Niederlassung der Deutschen Genossenschafts-Bank vereinigen und fort- führen wird. Im Zus. hange hiermit beschloss die a. o. G.-V. der Dresdner Bank v. 28./6. 1904 HErhöhung des A.-K. auf M. 160 000 000, d. h. um M. 30 000 000 junger Aktien mit Div.-Ber. V. 1./7. 1904; hiervon dienen M. 20 000 000 zur Übernahme der Deutschen Genoss.-Bank, die weiteren M. 10 000 000 werden zum Nennwert an den A. Schaaffh. Bankver. begeben mit der Massgabe, davon den alten Aktionären der Dresdner Bank M. 6 500 000 junger Aktien (Gauf je M. 24 000 nom. alte Aktien eine neue à M. 1200 zum Kurse von 136 %) anzubieten u. ferner für Rechnung der Dresdner Bank diverse Verpflichtungen zu erfüllen, welche an- lässlich der Übernahme von Bankgeschäften u. Bankaktien eingegangen sind. Die Verwa