Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 67 er besonderen Aufgaben der Deutschen Genoss.-Bank in ihrem Verkehr mit den Kredit-Ges. ist durch ein entsprechendes Abkommen mit der Dresdner Bank in vollem Umfange gesichert. Jweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 160 000 000 in 60 000 Aktien (Nr. 1-60 000) à M. 600, 78 329 Aktien (Nr. 60 001 bis 100832 u. 100 834–121 665 u. 121 667–138 331) à M. 1200, 2 Aktien (Nr. 100 833 u. 121 666) à M. 1600 u. 1 Aktie (Nr. 138 332) à M. 2000, ferner Em. von 1904: 24 997 Stück à M. 1200, 1 à 2000 u. 1 à 1600. Anfänglich M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahl., 1873 in M. 9 600 000 in Vollaktien umgewandelt. Fernere Kapitalserhöhung: 1879 M. 5 400 000, 1881 M. 9 000 000, 1883 M. 12 000 000, 1887 M. 12 000 000, 1889 M. 12 000 000, 1892 M. 10 000 000 u. 1895 M. 15 000 000, weiter lt. G.-V. v. 9./8. 1897 um M. 25 000 000 in 20 832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 25./8.–7./9. 1897 zu 136.50 %. Ferner fand lt. G.-V. v. 8./4. 1899 eine Erhöhung um M. 20 000 000 in 16 665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000 statt (div.-ber. ab 1./1. 1899), wovon M. 4 500 000 den Aktionären der Viedersächs. Bank gewährt wurden, M. 15 500 000 wurden den Aktionären der Dresdner Bank zu 140 % im Verhältnis von M. 8400: 1200 angeboten. 1904 weitere Erhöhung um M. 30 000 000 (auf M. 160 000 000); näheres siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 u. à M. 1600 = 2 St., 1 Aktie à M. 2000 = 3 St. Gewinn-Verteilun: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K. (ist erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, Rest Super-Div. vorbehältlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten 30 477 801, Wechsel 115 565 567, Guth. bei Banken u. Bankiers 15 227 189, Effekten-Reports 49 353 382, Waren- do. 8 478 468, I mbard 12 822 055, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 36 356 260, dauernde Beteilig. bei Banken 3 709 139, Effekten 38 168 783, Debit.: a) Banken u. Bankiers (durch Effekten ge- deckt) 28 015 646, b) Debit. (gedeckt) 163 597 010, c) ungedeckte do. 76 075 237 (Avale 14 919 698), Konsort.-Kto 39 977 379, 11 Bankgebäude 12 707 155, Neubau Bremen 1 233 778, diverse Grund- stücke 1 236 986, Effekten des Pens.-F. 1 726 273, Übergangsposten der Centrale u. Filialen untereinander 114 291. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 34 155 780, Depos. 108 261 227, Kredit. 217 416 212, Accepte 129 339 601 (Avale 14 919 698), Pens.-F. 1 800 000 (Rückl. 72 032), Abschreib. auf Bankgebäude 600 000, do. auf Effekten u. Konsort.-Kto 1 500 000, Div. 9 100 000, do. alte 16 848, Tant. an A.-R. 389 124, do. an Dir. 1 386 997, Grat. 815 000, Vortrag 61 616. SGia. M. 634 842 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 713 409, Steuern 1 024 341, Abschreib.: a) auf Kontokorrentkto 47 574, b) auf Mobil. 131 785, c) auf Grundstücke 14 539, Gewinn 13 924 769. – Kredit: Vortrag 67 333, Sorten 142 796, Zs. 6 212 653, Wechsel 4 253 285, Provis. 5 356 304, Effekten u. Konsortial 3 694 567, Tresormieten 129 479. Sa. M. 19 856 420. HKurs Ende 1891–1903: In Berlin: 132.10, 135.75, 130, 156.25, 156.25, 161.75, 163.20, 163.75, 163.40, 145, 127.75, 145.70, 157.30 %. –— In Frankf. a. M.: 133.50, 135.90, 130.50, 156.20, 156, 160.60, 163.90, 164, 164.80, 145.70, 127.80, 146, 157.50 %. – In Dresden: 133, 135, 130, 156, 157, 162, 163, 163.50, 164, 145, 128, 146, 157.75 %. – In München Ende 1896–1903: 162, –, –, 163, 1145.75, 128, 144.75, 157.70 %. – In Hamburg Ende 1894–1903: 130, 156.25, 162, 164.10, 164.25, 162.75, 146, 127.50, 146.95, 157.10 %. – Auch notiert in Leipzig u. Bremen. Dividenden 1886–1903: 7, 7, 9, 11, 10, 7, 7, 5½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Der Div.-Schein bleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Zinsberechnung bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Direktion: Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat W. Mueller, Louis von Steiger, Henry Nathan, Joh. Jac. Schuster, Berlin; Komm.-Rat Konsul G. Arnstädt, Konsul Klem- perer, Dresden; Reichsb.-Dir. a. D. A. Dalchow, Hamburg; Stellv. Felix Jüdell, Jul. Stern, Berlin. Ileiter der Filialen: M. Lübeck, A. Ellert, Stellv. G. Landsberger, Boto Hoffmann, Paul lindenberg, Herbert Gutmann, London; L. Weiser, Dr. W. Poelchau, Hamburg; C. G. Hartwig, Carl Jantzen, Stellv. Joh. Gätjen, Bremen; J. Schmidt, Anton Gutmann, Stellv. A. Götz, Nürnberg u. Fürth; S. Goldschmidt, Carl Hasper, Julius Isenstein, Hannover; A. Reiser, H. Maas, Mannheim; H. Bramstedt, H. Schäffer, Bückeburg; Erich Zimmermann, Detmold; 0. Tetzner, Chemnitz; W. Böttger, O. Flaskämper, Zwickau; Georg Münzner, Plauen i. V. Prokuristen: H. Eckert, R. Thiel, P. Wiedemann, G. Werner, E. Lübbe, L. Klemperer, Gust. Böningk, Max Reimer, stellv. Dir. J. A. Wagner, Dresden; stellv. Dir. Felix Gutmann, stellv. Dir. Bruno Theusner, stellv. Dir. Carl Hrdina u. Ad. Zahn, S. Reich, F. Marcuse, R. Woll- mann, A. Karminski, G. Hermann, G. Bremer, H. Pitsch, W. Freymuth, K. Kohn, Ed. Wollner, W. Schramm, F. Wolbrandt, H. Ollenroth, Hch. Städing, David Michelly, E. Herrmann, G. Jahn, Mich. Radzicjewski, Rud. Malm, Rich. Zuckermann, Herm. Bloch, Berlin; J. H. Hüllmann, P. Salomon, Hamburg; D. Meyerring, L. Wessels, F. Christ, C. Becker, Joh. Hch. Schuster, IJ. Teutsch, M. Scheyer, Nürnberg u. Fürth; O. Giessmann, G. P. Schilling, Carl Bölcken, Rud. Gierach, London; Ad. von Geyso, Jul. Meyer, Paul Kirchhof, Hannover; H. Gellert, Carl Klostermann, Mannheim. Aufsichtsrat: (Bis 32) Vors. Geh. Finanzrat Dr. H. Jencke, Stellv. Konsul Wilh. Knoop, Diresden; Stellv. Oberbergrat a. D. Dr. jur. P. Wachler (Mitgl. des Herrenhauses); Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Berlin; Senator Joh. C. Achelis, Bremen; Dr. jur. H. Donnenberg, Hamburg; Komm.-Rat Martin Fischer, Dresden; Hofkammer-Präs. Kammerherr von Frese Exc, Bremen; Adolph Briegleb, Leonh. Rupprecht, Adolph Goldschmidt, H. Schwarz, M. Marn,