Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten ung unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank. einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be. leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Die Bank vertritt ca. 4800 Einleger der 1901 zus.gebrochenen Spar- u. Vorschuss-Bank zu Dresden mit M. 587 870 Kapital. Diese Einleger sind Personen, deren Anteil weniger als = M. 500 beträgt; angeschlossen sind Gesellschafter der G. m. b. II. Vereinigte Spareinleger, welche ausser ihrem Vollanteil noch einen sogen. Unteranteil zur Erfüllung von der Bank erhalten mussten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, seit 31./10. 1903 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 9918, Wertp. 27 372, Wechsel 108 214, Darlehen auf Wertp. 203 753, Hypoth.-Schuldner 35 500, Schuldner 86 649, Bankguth. 19 211. – Pas- siva: A.-K. 200 000, R.-F. 6500, do. f. Spareinlagen 3500, Gläubiger 227 207, Spareinlagen 35 300, Checkgelder 512, Gewinn 17 598. Sa. M. 490 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7843, Gewinn 17 598. – Kredit: Vor- trag 641, Zs. 13 671, Provis. 10 870, Wertp. 259. Sa. M. 25 442. Dividenden: 1902: 0 % (35 Tage); 1903: ca. 4 %. Direktion: Ferd. Wold. Glöss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Böhme, Dresden; Stellv. Bürgermeister Dr. Johs. Schöne, Öderan; Privatier J. G. Pflaum, Dresden. Dülkener Gewerbebank in Dülken. Gegründet: 1887 durch Übernahme der früheren Gewerbebank eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 4./2. 1902. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300, begeben zu M. 310 bezw. M. 330. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 2 873 864, Effekten 522 038, Inventar 698, Haus- Kto 119 056, Kassa 22 597, Wechsel 200 705. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 110 694, Spar-F. 3 257 345, Checkkto 25 896, Gewinn 45 023. Sa. M. 3 738 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 981, Div. 24 000, z. R.-F. 15 000, z. Exträ-R.-F. 6024. – Kredit: Zs.-Kto 30 373, Provis.-Kto 39 631. Sa. M. 70 005. Dividenden 1887–1903: 4½, 4¾, 5, 6, 6¾, 6, 6¾, 6¾, 6, 6à, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 89* Vorstand: Vors. Frz. Bäumges, C. Langweiler, H. W. Holtz. Prokurist: Karl Bäumges. Aufsichtsrat: Vors. Felix Tonnar, Jos. Büschges, J. Terstappen, Dülken; Carl Jansen, Joh. Winkels, Burgwaldniel. „..X Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen und Jülich. Gegründet: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 12./1. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in J ülich. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 112./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000, Div. 1898–1901: 7, 6, 7, 3 %) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. = Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsb.-Guth. 459 393, Wechsel 1 761 582, eigene Wertp. 1 034 567, Konsortialgeschäfte 127 935, Guth. b. Bankiers 213 915, Vor- Schüsse gegen Effekten 4 041 208, Debit.: a) gedeckt 6 293 837, b) ungedeckt 1 726 761, Avale 571 461, Bankgebäude u. anstossende Wohnhäuser 328 000, Immobil. 80 561, Mobil. 8000. – Passivya: A.-K. 6 000 000, R.-F. 105 000 (Rückl. 22 754), Delkr.-Kto 25 000, Accepte 2 409 709, Deposit. 4 424 245, Kredit. 2 746 219, Avale 571 461, Div. 330 000, do. alte 49, für Beamten-Pens.- u. Unterst.-Zwecke 5000, Vortrag 30 539. Sa. M. 16 647 225. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 88 484, Steuern 24 724, Abschreib. 11 806, Gewinn 432 116. – Kredit: Vortrag 27 163, Zs. 375 475, Provis. 141 027, Effekten u. Konsortial-Beteil. 13 072, nachträgl. eingegang. Forder. 392. Sa. M. 557 132. Dividenden 1898–1903: 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Deiäirektion: Johs. Schumacher, Rud. von Eynern, Düren; Jul. Hirschberg, H. Breuer, Euskirchen. Bevollmächtigter: A. Nyssen, Düren. Prokuristen: Otto Dannhauer, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; Carl Schippel, Jülich.