78 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Passiv-Zs. 246, Unterst. u. Unk. 1482, Gewinn 1047. Rredit: Zs. 2355, Provis. 414. Sa. M. 2769. Dividenden: 1891–99: 3, 2¾, 2, 20, 2/10, 19¾10, 2⅝0, 2, 2 %. Gewinn 1900– 19 M. 1087, 1157, 1178, 1047. Direktion: Carl Wes Aufsichtsrat: Vors. A. Hartmam, Spar- und Verschuss egeiß in Erfde, Schleswig. Gegründet: 1877. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art für die Mitglieder. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 275 974, do. Zs. 6987, Inventar 200, Kassa 4750 Bankkto 31 740. – Passiva: A.-K. 12 000, ausstehende Forder. 287 905, R.-F. 18 312, Div. 14 Sa. M. 319 657. Dividenden 1893–1903: 18, 16, 16, 12, 10, 0 0 10, 10, 12, Vorstand: Vors. H. Holm, Peter Thomsen, H. Hansen, H. P. Frenzen, C. Kühl. Aufsichtsrat: J. Falkenhagen, H. Thiemann, J. Rahn. Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Erfurt. Gegründet: Handelsger. eingetr. 11./10. 1881. Bis dahin, seit 1863, hiess die Firma Er. furter Vorschussbank e. G. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 2 000 100 in Inh.-Anteilen (Nr. 1–6667) à M. 300, seit 2./1. 1890 voll eingeza Je 100 Anteile gehören den beiden pers. haft. Ges. Vordem war das Kapital mit 50 %. Ende 1889 mit 66 % eingezahlt = M. 1 333 400. Ausserdem waren Ende 1889 zur eines Teiles der Aktien schon eingezahlt M. 387 400. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 = 1 St., doch niemand über 200 St. Gewinn-Verteilung: 3 % z;. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an p haft. Ges., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 317 801, Bankgebäude 225 000, Mobil. 1, Wechsel 1 899 706, Effekten 341 800, Sorten u. Coup. 16 768, Debit. 4018 736, Kontokorrent B 244 139. Passiva: A.-K. 2 000 100, R.-F. 200 010, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr. Kto 100 000, Accepte 239 227 Avale 81 979, Depos. 2 591 909, Checkkto 235 522, Kredit. 1 347 581, Anticipando- Zs.-Kto 10 783 . Div. 120 006, do. alte 1092, Tant. an Dir. 14 600, do. an A.-R. 5139, Grat. an Beamte etc. 6000, Vortrag 10 000. Sa. M. 7 063 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 73 146, Geschäftskosten 29 906, Gehälter 31 864, Abschreib.: a) auf Kontokorrent 20 000, b) auf Immobil. 6304, Gewinn 155 746. Kredit Vortrag 9744, Zs. 201 648, Wechsel 72 758, Effekten 20 023, Sorten u. Coup. 1378, Mieten 81 Tresor 3251. Sa. M. 316 969. Kurs Ende 1888–1903: 105, 107, 105.50, –, 95, – 99.80, 100, 99.25, 99, 105, 109, –, –, 1 112.75 %. Aufgelegt April 1883 zu 103 % Noäert in Berlin. Dividenden 1888–1903: 7, 7, 6, 5½, 5, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7, 6 ½, 6½, 6 %. Cp.-Verj.: 4J.0 Direktion: Paul Blanchart, Franz Bleckert, pers. Haft. Ges Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Justizrat Dr. C. Weydemann, Stellv. Aug. Becker, Stadtrat M Pinkert, Ed. Stenger, Rentner Balduin Schwanitz. Prokuristen: P. Sturm, B. Backs. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Disconto- 00 Gegnoss.-Bank Soergel, P. & Co.; Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Landwirtschaftlicher in Erolzheim. und 1868. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten 146 308, Kassa 5274, Debit. 284 081, Zs. 1306 Mobil. 240. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 11 000, alte Div. 6, Kredit. 383 059, Gewinn 703% Sa. M. 437 101. Dividenden 1886–1898: 4¼, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn 1899— 1903: 200 1927, 4095, 8012, 7035. Coup. Verf.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Sautter, Gemeindepfleger R. Seitz, Stellv. Maier. Aufsichtsrat: Böhm, Dr. C. Sing. Esekefler Bank in Befs s bet: 1890. Letzte Statutänd. v. 28./6. u. 30./8. 1899. Zweck: Betrieb des Ba geschäfts in allen Zweigen. Spekulationsgeschäfte f. eigene Rechnung sind ausgeschlossen, Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung tt G.-V.-B. vom März 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1. Okt. 189%