Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 81 Eupener Kredit-Bank Akt.-Ges. in Eupen. Gegründet: 22./8. 1895. Letzte Statutänd. 27./3.1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb aller weige des Bankgeschäfts, ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2½ % z. R.-F. II, solange nicht beide Reserven 20 % des A.-K. ausmachen, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 20 422, Sorten 13 901 Coup. 5427, ffekten 295 449, Wechsel 154 763, Devisen 4506, Vorschüsse auf Effekten u. Guth. b. Bankiers 7976, Avale 21 250, Debit. 825 160, Mobil. 800, Haus 38 000. – Passiva: A.-K. 500 000, F. I 31 500, do. II 39 500, Accepte 90 500, Avale 21 250, Depos. 636 522, Kredit. 379 125, ant. 1145, Div. 25 000, Vortrag 3115. Sa. M. 1 727 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 15 732, Steuern 5596, Gewinn 45 761. – Lredit: Vortrag 4869, wieder eingegang. Forder. 300, Effekten 13 325, Sorten 506, Zs. 28 174, rovis. 17 098, Devisen 2816. Sa. M. 67 090. Dividenden 1897–1903: 8, 8, 9, 7, 5, 5, 5* Direktion: Karl Kroppenberg. Prokuristen: P. Rotheudt, Eb. Tilgenkamp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Senff, Stellv. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Th. Becker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften ler Art (ausgeschl. sind Differenzgeschäfte, Ankauf u. Beleihung eigener Aktien, Gewäh- ung von Blankokredit und Betrieb von Versich.-Geschäften). Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien à M. 2500, seit 15./1. 1900 voll eingezahlt. Bei Neu-Em. ann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien ein- eräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Reserven u. Abschreib. „4 % Div., om Ubrigen 32 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 147 819, Reichsbank 93 234, Wechsel 2 664 268, ebit. gegen Unterpfand 2 611 334, Lombard 132 613, Banken u. Bankiers 409 838, Effekten 7016, Hypoth.-Oblig. 30 517, Coup. u. Sorten 5579, Debit. 35 364, Mobil. 1, Bankgebäude 40 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Effektenkurs-R.-F. 70 000, Kredit. 649 169, Depositen 2 711 212, Accepte 185 670, Zs. 11 786, Banken u. Bankiers 195 006, div. redit. 25 120, Div. 60 000, do. alte 1625, Tant. 10 559, Vortrag 2439. Sa. M. 7 097 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 59 994, Umbau des Bankgebäudes 00, weitere Abschreib. auf Forder. Flensb. Eisenwerk 70 000, Gewinn 72 999. – Kredit: 8. 158 448, Provis. 41 035, Valuten, Coup. u. Agio 7011. Sa. M. 206 494. Dividenden 1886–1903: 9½, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 4, 6 %. Div.- lung ann 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Verwaltungsrat: (3) Vors. Herm. G. Dethleffsen, Stellv. C. F. Voigt, Stadtrat W. Danielsen. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Aufsichtsrat: (3) P. Selck, Ernst Kallsen, Konsul Thomas Hollesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Torbacher Bank Akt-Ges. in Forbach 1. Lochr. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1903. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsbankguth. 103 621, Effekten 0385, Wechsel 118 465, Forder. aus Cessionen u. OÖblig. 318 811, Debit. 328 245, Avale 18 995, mmobil. 44 119, Mobil. 85, Wertp. 565 123, Kaut. f. Vorschüsse 219 170. – Passiva: A.-K.. 00, R.-F. 26 671, Spec.-R.-F. 27 411, Bau-R.-F. 3000, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 242 888, Bar- ts 1 563, Deponenten von Wertp. 565 123, Kaut. 219 170, Avale 18 995, Gewinn 17 199. a. 1 857 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 11 500, Abschreib. 1803, Gewinn 17 199. Kredit: Vortrag 47, Cessionsrabatte 2286, Effekten etc. 1448, Zs. 17 600, Agio 1081, Provis. 9. Sa. M. 30 504. „ Dividenden 1891–1903: 6, 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Weyland, Jos. Schloss, V. Karsch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat J. B. Heydacker, W. Schmidt, Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, E. Becker, J. B. Waltz andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905, I. 6