36 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Landau, Komm.-Rat Ernst Meyer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strup Meiningen; Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin, Meiningen, Wiesbaden, Fürth, Nürnberg: Eigene Kassen Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstrasse 2; Gotha; B. M. Strupp; Baden-Baden: Bankkommandite Meyer & Diss; Stuttgart: Doertenbach & Cie, Hamburg: M. M. Warburg & Co.; München: Moritz Schulmann. Frechener Volksbank für Handwerk. Industrie und Lan. wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./3. 190 Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 14 608, Debit. 423 988, Wechsel 76 607, Bank- u. Inkassokto 24 969, 50 233, Effekten 61 755, Mobil. 805. – Passiva: A.-K. 200 000, Sparkto 181 315, Kredit. 237 559, Avale 2000, R.-F. 12 963, Delkr.-Kto 5241, Div. 12 000, Tant. 780, Vortrag 1108. Sa. M. 652 968. 1897 M. 17 pro Aktie p. r. t.) 1898–1903: 4, 4½, 5, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: (F.) Vorstand: Franz Kügelgen, Joh. Geusgen, 1 Aufsichtsrat: (6) Vors. Jos. Berk, Neu-Hemmerich; Gottfr. Hendrickx, Frechen; Joh. Bachem; Carl Baumann, Haus Vorst; Dr. med. Jos. Ruland, Frechen. Bergmännische Bank zu Freiberg i. S. Gegründet: 4./12. 1889. Wurde aus dem seit 1871 bestandenen Bergmännischen Spar- ur Vorschuss-Verein eingetr. Gen. m. u. H.“ in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. V. 4./12. 1899 u. 23./2. 1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, dazu M. 300 000 lt. G.-V. v. 15./2. 1899 in 300, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 200 Stück den Aktionären zu 112. 50 %, 100 Stück anderweitig begeben zu 120 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), mind. 2 % zum Beamten- Pensions-F., mind. 2 % zum Spec.-R.-F., 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000), Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 137 013, Debit. 510 683, Wechsel 846 750, Schuld- scheinkto 463 871, Grundstücke 141 500, do. Roter Weg 42 700, „ 2000, Effeket n 27 186, Anlage d. R.-F. 100 000, Sorten u. Coup. 1801, Versich. 1505. = Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 239 203, Deposit. 1 285 459, Hypoth. 76 000, R.-F. 100 000, Spec.-Res. 14 200 (Rückl. 20000 Diskont 2100, Delkr. -Kto 10 000, z. Beamten- Pens. F. 1300, Tant. an Vorst. ete. 3739, do. an A.-R. 2300, Div. 40 000, Vortrag 707. Sa. M. 2 275 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 340, Geschäftskosten 20 769, Abschreib. 7473 z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 50 048. – Kredit: Vortrag 521, früher abgeschrieb. Forder. 724, Zs. u. Diskont 58 110, Wechsel 67 953, Effekten 2829, Grundstückserträgnis 5297, Provis. 3645 Diverses 550. Sa. M. 139 632. Dividenden 1890–1903: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 7, 7, 6, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F Direktion: Curt Lorenz, B W. Arnold, Kassierer- Aufsichtsrat: (9) Vors. Rentier C. G. Mey, Stellv. Hch. Dressler, C. H. Richter, G. E. C. A. Stohwasser, Rich. Günther, Emil Hermann, Rob. Thomas, R. E. Weichelt. Freiberger Bank in Freiberg i. S. Gegründet: 22./6. 1887; errichtet 1862 als eingetr. % firmierte bis 1./3. 1897 Darlehnsverein. Letzte Statutänd. 23./1. 1900 u. 27. 2, 1901. Kapital: M. 750 000 in 731 Inh.-Aktien à M. 1000 und 38 Nam.-Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 400 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 23./1. 1900 um M. 350 000 (auf Mr. 750 000) in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon M. 200 000 de Aktionären 8.–18./3. 1900 zu 112 %, die übrigen M. 150 000 dissef Em. angeboten 13.–18./3. 19 anderweitig zu 117 %, einzuzahlen in beiden Fällen und Agio nebst „„ bei d Zeichnung, restl. 50 % bis 15./5. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1 4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 0% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (auss einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 69 806, Wechsel 850 696, Debit.-Saldo 1 448 977 Effekten 37 792, Coup. 388, Sorten 1566, Schuldverschreib. 317 234, Ziegelring 83 975, Immob 4469 910, Inventar 5065, Reichsbank- Girokto 28 365, Anlage des R. F. 130 616, Hypoth. 20 000. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 133 389 (Rückl. 2773), Spec.-R.-F. 5000, Sparerkto 2 219 060,