Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 93 eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Betrage 1) die pers. haft. Ges. %, 2) der A.-R. %, solange der besond. R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die pers. haft. Ges. die Hälfte, 2 der A. R. Der nach Zahl. dieser Vergütungen verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ves teilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 35 786, Wechsel u. Devisen 84 064, Effekten 28 057, Guth. b. Banken u. Bankiers 882 430, Debit. 1 012 222, do. f. Baumwoll- mbourse 160505, Avale etc. 81 593, Mobil. 2581, Immobil. 14 543, Bankgebäude 51 750, Beteil. Rheiner Bankverein u. Westd. Vereinsbank 510 125. – Passipva: Kapital der Kommandi- en 800 000, Einlagen der pers. haft. Ges. 200 000, R. F. I 54 625 (Rückl. 3236), do. II 15 916 ückl. 1149), Depos. 554 404, Checkkto 63 280, Kredit. 1772 827, Accepte 160 505, Avale 81 593, iv. 52 500, Tant. 7468, Vortrag 6535. Sa. M. 763 658. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 31 276, Abschreib. 1286, Gewinn 4 890. – Kredit: Vortrag 163, Zs. 41 029, Provis. 26 411, Devisen u. Effekten 4770, Rlieiner Bankverein 19 077, Westd. Vereinsbank 6000. Sa. M. 97 453. Dividenden 1891– 1903?: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5½, 5 ¼, 6, 6½, 6¼, 5% 5% % . Zahlung spät. am 1./5. Coup. Verj. 9 (F.) Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, H. Wennink, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Meier, Herm. van Delden, Gronau; B. W. ljdenstein, dam; Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Vsaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto- Ges., J. Loewenherz; Rheine: Rheiner Bank erein Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: W. Blijdenstein. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i. S. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Letzte Statutänd. v. 11./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorschusskto 200 220, Hypoth. 460 538, Effekten 16 855, Debit. 3000, Grundstückskto 125 600, Inventar 396, Kassa 15 674. – Passiva A.-K. 60 000, Spareinlage 627 096, Hypoth. 84 000, R.-F. 11 398, Eberschussgelder 11 490, Zs. 24 224, Gewinn 075. Sa. M. 822 285. Dividenden 1890–1903: 6, 6, 7, 7 8% %%....%**GÜ F. Direktion: C. Bernhardt, Emil Aufsichtsrat: „ H. Leonhardt, O. Berthold. Gummersbacher in Gummersbach. Gegründet: 2./1. 1882; früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Kawpital: M. 510 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 225 Aktien B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. 3 Stimmrecht: Aktienbesitz von M. 300 bis einschl. M. 600 = 1 St., von M. 900 bis M. 1200 2 St., von M. 1500 bis einschl. M. 1800 = 3 St., von M. 2100 bis M. 2400 = 4 St., bei sserem Aktienbesitz kommt auf je M. 1200 eine St. hinzu, Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Anteile an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: E 33 014, Wechsel 519 133, Effekten 201 8338 Reichsbank 24 526, Debit. 41 019, Vorschüsse: a) gedeckte 547 860, b) ungedeckte 407 753, Avale 39 650, Mobil. 500, Immobil- 6100. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 103 000, Delkr.- Kto 0 000, Spareinlagen 588 439, Kredit. 260 741, Banken 12 806, Accepte 22 046, Avale 39 650, Vechsel-Zs. 3115, Beamten- Versorg.- Zuschuss 393, Div. 43 350, do. alte 195, Tant. 4471, ortrag 4182. Sa. M. 1 821 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 025, Abschreib. a. Mobil. 250, Beamten- Versorg.- uschuss 393, Gewinn 52 003. – Kredit: Vortrag 5300, Geschäftserträgnis 72 371. Sa. M. 77 6711 Dividenden 1889.–1903: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 4, 4, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Blume, F. Arnold. Prokurist: W. Helmenstein. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Steinmüller jr., Stellv. Carl Luyken, R. Siebert, Komm.- Rat . teinmüller, G. Heuser, E. Lehnhof, C. Bockhacker, F. Bauer, Komm. Rat E. Dorrenberg: Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 4./7. 1902. „ Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 (50 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1– 9 3 St., 3 –10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St.