Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 97 16 000, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 6 000 000, Delkr.-Kto 1 249 529 (Rückl. 316), Kredit. auf feste Termine 63 298 532, do. in lauf. Rechn. 35 889 453, Accepte 38 503 479, ale 4 512 236, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 358 837 (Rückl. 35 658), Div. 3 000 000, do. alte 3029, Tant. an A.-R. 131 935, do. an Vorst. 164 918, Vortrag 175 989. Sa. M. 203 288 842. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 1 663 898, Steuern 293 085, Abschreib.: a) zweifelh. rderungen 15 921, b) Bankgebäude Hamburg u. Berlin 37 317, c) Mobil. 24 541, Gewinn 579 817. – Kredit: Vortrag 153 492, Zs. 3 355 979, Provis. 1 256 239, Effekten- u. Konsertial 513 330, Kursgewinn 288 943, Sorten u. Coup. 46 595. Sa. M. 5 614 581. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: –, 102, 101, 110, 130.60, 130.30, 144.50, 121.50, 118.25, 117.75, 111, 115.40, 122.40 %. – In Hamburg: 108.50, 100, 100, 109.75, 130.50, 130.30, 144.50, 122.50, 118.50, 118.20, 111.45, 115.50, 122.70 %. – In Frankf. a. M.: 111, –, 100.80, 109.50, 129, —–, 145.05, 120.50, 118.50, 117, 110.80, 115, 122.30 %. Dividenden 1886–1903: 6, 6, 7, 7½, 5, 4, 4, 4, 6, 7½, 7, 8, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1./1. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Wilh. Heintze, A. Korn, F. Lincke, A. de la Roy, Hamburg; G. Pilster, W. Risch, Harter, Berlin; stellv. Direktoren: G. Meyer, Hamburg; J. Rosenberger, Berlin. Prokuristen: L. C. N. Sonderburg, W. H. Bender, C. F. W. Kelling, H. P. C. Seidlitz, I. D. Kühlcke, W. H. J. Meyer, L. F. W. Nülle, P. Schittek, Dr. F. Struck, Hamburg; h. Aschenbrenner, Dr. K. Ellstaetter, M. Kellermann, S. Knöpfelmacher, S. Schoenberger, L. Liebisch, C. Wernicke, B. Reichenberger, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. C. F. W. Nottebohm, Stellv. B. Arnold, Gust. Diederichsen, W. Tietgens, Rechtsanw. Dr. Otto Wachsmuth, Mor. Warburg, G. Wellge, Joh. Witt, Ham- urg; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. longkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Ness 1. Gegründet: 20./7. 1867 auf die Dauer von 42 Jahren. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Fil. in: oy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Hiogo, ondon, Lyon, Manila, Nagasaki, New YVork, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, hanghai, Singapore, Sourabaya, Tientsin, Vloilo. Vokohama. Vertret. in Tsingtau (Kiautschou). Kapital: $ 10 000 000 in 80 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31./5. 1890 von 76500 000 auf $ 10 000 000 erhöht. Reservefonds: $ 16 500 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30./6. u. 31./12. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 38 366 269, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong- ierung 8 500 000, Sorten 7 824 187, indische Reg. Rupee-Papiere 1 917 919, Konsols, koloniale ndere Effekten 8 784 467, Anlagen des Sterling-R.-F.: Konsols, bei der Bank of England niert, als eine Special London Reserve £ 570 000, 2¾ National War Loan £ 255 000, andere erling-Werte £ 325 000, zus. Buchwert $ 10 000 000, Diskonten, Darlehen, Kredite 89 900 1― emde Wechsel 101 142 859, Bankgebäude 1 355 878. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Sterling- F. 10 000 000, Silber-R.-F. 6 000 000, See-Assekur.-Kto 250 000, Notenumlauf 16 259 244, lauf. chn. (Silber) 74 787 644, do. (Gold) 22 331 487, feste Depos. (Silber) 46 121 565, do. (Gold) 387 016, lauf. Tratten 20 882 914, Gewinn 3 771 886. Sa. $ 267 791 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 15 000, Div. £ 2 per Aktie für Mon. (II. Sem. 1903) = £ 160 000 à 4 sh 6 d = $ 711 111, Div.-Regulier.-Kto (Kursunter- d zwischen 4 sh 6 d u. 1 sh 8 ¾ d dem Tageskurs) 1 128 408, an Silber-R.-F. 500 000, rag auf neue Rechn. 1 417 366. – Kredit: Saldo v. letzter Rechn. 1 435 683, Gewinn 202. Sa. $ 3 771 886. Dividenden: 1890–1903: £ 3, 3, 2, 2, 2½, 2½, 2½,; ½, 3 %/a, 3½, 3½, 3½ 3½ Pro Aktie. General-Direktor: J. R. M. Smith, Hongkong. – In Hamburg: Dir. Julius Brussel. Aufsichtsrat: Vors. A. J. Raymond, Stellv. H. E. Tomkins, Hongkong. Maklerbank in Hamburg, Neuer Wall 44. ündet: 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, giltig ab 1./1. 1900. eck: Betrieb von Börsengeschäften, vorzugsweise durch Eintritt als Mitkontrahentin oder durch Übernahme der Garantie die Erfüllung von Fondsgeschäften zu sichern. bital: M. 1 200 000 in 500 St.-Aktien à M. 1200 und 500 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 40 % Einzahlung in Stücken zu M. 600 (200 Thlr.). t. G.-V.-B. vom 26. Febr. 1895 sind sämtliche 5000 Interimsscheine zu M. 240 eingezogen nd für je 10 Interimsscheine zu M. 240 ist eine vollgezahlte Vorz.-Aktie ausgegeben orden. Des weiteren sind 500 neue St.-Aktien zu je M. 1200 emittiert, den Aktionären 105 % offeriert und denselben vom A.-R. zu 135 % wieder abgenommen. Danach be- gt das A.-K. M. 1 200 000 mit voller Einzahlung. Auf die neuen Aktien wurde bis schliesslich 1899 eine Div. von 6 % garantiert. buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 7