Kredit-Banken und andere Geld- Institute. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Banksaldo u. Kassa 613 676, Coup. u. gekünd. Efels 28 513, Wechsel 2 960 856, eigene Effekten 1 915 827, Reports 1 295 572, Konsortialkto 642 0 Darlehen gegen Unterpfand 1709 482, Debit. 9 468 404 (wovon 6 961 738 gegen Pfand oder Bürgschaft), Avale 760 000, Dubiose 1, Bankgebäude (abzügl. 600 000 Hypoth.) 640 000, Inventar 6000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, K.-F. 800 000 Spec.-R.-F. 480 000 (Rückl. 230 000), Accepte 4 831 780, Avale 760 000, Kredit. 3 107 100, Depos. 2 303 600, noch zu zahlende Kurtagen 19 793. Div. 225 000, do. alte 1125, Vortrag 11 996. Sa. M. 20 040 393 Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 201 793, bezahlte u. noch zu zahlende Kurtagen 46 740, Abschreib.: a) zweifelh. Forder. 3817, b) Bankgebäude etc. 27 333; Gewinn 466 996. – Kredit: Vortrag 4933, Provis. 210 153, Zs. 252 458, Wechsel 109 228, Effekten 167 937, Coup. 1970. Sa. M. 746 681. Kurs: In Hamburg Ende 1892–1903: 107.50, 112.50, 129, 138.50, 131, 131.25, 124.50, 118.75, 104.50, 88, 85.60, 93.75 %. – In Berlin: Ende 1896– 1903: 130.80, 131. 25, 125 50, 119. 29 104. 80, 90, 86.75, 92. 50 %; daselbst aufgelegt 17./4. 1896 M. 1 800 000 zu 140 %. Dividenden 1886–1903: 5―, 5, 8, ―, 6, 6 %% ⁰ ::?: 0, 23 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Div. Schein wird erst nach Fälligkeit getrennt. Direktion: J. Lewandowsky, J. Rosenberg, J. Hamburger. Prokuristen: J. Mathiason, E. Ballin, A. Gresmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Theodor Behrens, Baron Henry von Westenholz, Emil Magnus, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Simon, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Hamelner Bank in Hameln. Gegründet: 24./3. 1899. Letzte Statutänd. 27./4. 1903. Die Bank übernahm die Geschätle der Bankfirma Budde & Zeddies. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. kann auch gewerbl. Unternehm. betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; vorläufg mit 50 % Einzahl., seit 31./12. 1903 weitere 25 % einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva; Kassa, Reichsbank, Coup. 129 238, Bankguth. 193 214, Wechsel 546 843, Effekten u. Konsortial- Beteil. 162 746, Lombard 596, Debit. 1 600 521, Umbau-Amort. u. Safesanlage 21 000, Mobil. 5958. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 25 894 (Rückl. 3709), Kredit. 1 364 284, Accepte 57 500, Div. 60 000, Abschreib. 3191, Tant. 6823, Vortrag 19 425. Sa. M. 3 037 119 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 373, Steuern 4573, Gewinn 93 151. – Kredit: Vortrag 18 954, Zs. 55 984, Provis. 28 675, Bfekten 27 484. Sa. M. 131 097 % Dividenden: 1899: 9 % 0 (9 Mon.); 1900–1903: 51½, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Deirektion: Paul Budde, Karl Zeddies. Prokur ist: Barnbeck. Aaufsichtsrat: (7–15) Vors. Fr. Hausmann, Lauenstein; Stellv. Mühlenbes. Friedr. Wilh. Meyer, Herm. Rese, Bernh. Hapke, Wilh. Lampe, Rechtsanw. u. Notar Karl Gerbracht, Hameln; Bank-Dir. H. Osthoff, Bielefeld; Bank-Dir. Aug. Horstmann, Herford; Amtsrat Georg Koch, Hofspiegelberg: Herm. Opitz, Einteln; Ludw. Grave, Börry; Friedr. Strüver, Latferde; Komm.- Rat Aug. Steneberg, Barntrup. Zahlstelien: Gesellschaftskasse; Bielefeld: estffl. Bank; Herford: Herforder Disconto-Bank. Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 1, 13 ner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Bank in Harburg, unter d. Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann in Lüneburg, unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. David Daniel in Celle, unt der Firma: Hannoversche Bank, Filiale Hameln in Hameln, unter der Firma: Hannoversche Bank Depositenkasse Stade vorm. A. Leeser & Co. in Stade. Gegründet: 1857 (kgl. hannov. Verordn. v. 22. 3 1856). Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Noten- Privileg. 1899 Errichtung einer Depositenkasse in Linden bei Hannover; 1899 Übernahme dies Bankhauses Simon Heinemann in Lüneburg; 1901 der Bankfirma David Daniel in Celle; 1903 des Bankhauses A. Leeser & Co. in Stade; die 3 Geschäfte werden als Filialen bezw. Depositenkasse der Bank weitergeführt. Im Nov. 1903 Errichtung einer Filiale in Hameln. — ie Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gege seitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hild hoeimer Bank und der Osnabrücker Bank. 3050 609 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 (Thlr. 250) u. MX 315 det in 7000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 16 260 0 (dduek Ruckkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B.