Kredit-Banken und andere Geld-Instibüfe Oberfränkische Bank A.-G. in Hof. Gegründet: 16./4. 1898 durch Übernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditve e. G. m. u. H.. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 25./3. 190 Zweck: Betrieb von Bank--, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. ( 600 000. It. G.-V. v. 28./10. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 16./11. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt G.-V. v. 15./3. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1900 zu 115 % (nie bezogene anderweitig zu 120 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 44 589, Debit. 4 036 702, Wechsel 1 049 900, Haus 36 000, Effekten 91 434, do. d. R.-F. 240 000, Utensil. 900. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, Kred 1010 489, Depos. 1953 988, R.-F. 360 000, Spec.- R.-F. 230 000 (Rückl. 3310), Div. 106 000, do, alte 490, Tant. 17 627, Abschreib. a. Kontokorrent 4703, Vortrag 14 228. Sa. M. 5 499 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 28 391, Steuern 13 911, Zs., Drkb Provis. etc. 115 573, Gewinn 147 869. – Kredit: Vortrag 10 695, Diskont, 26., Provis. etc. 295 050. Sa. M. 305 745. Dividenden 1898–1903: 7 % p. r. t., 7, 7, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Roeder. Prokurist: Georg Rank. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Salffner, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner, Otto Karman 3 Komm.-Rat Karl Laubmann, Komm.-Rat Hans Zeh. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. Zweigniederlassung in Bad Nauheim: Nauheimer Ban Efliale der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank. Gegründet: 1./1. 1855. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 bezw. 9./6. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1./6. 1900 wurde eine Fil. in Bad Nauheim errichtet, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.86 in 2000 Akti à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der chemaligen Lan gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- lichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 0 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien A fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien à fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ve langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spec.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 20000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., dann bis 399 Div. an die in Umlauf befindl. Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beam? 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 185 593, Wechsel 397 964, zurückgekaufte eigene Aktien (ohne Zins) 857 143, Effekten 377 905, Debit. 1 874 986, Vorschüsse auf Wertp. 2 687 35 Immobil. 75 000, Coup. 4523. – Passiva: A.-K. 1 857 142, R.-F. 81 471 (Rückl. 5509), Spe BgB.-F. 57 143, Deposit. 2 587 412, Checkkto 361 993, Kredit. 1 410 554, Div. 70 000, do. alte 7 Tant. 8189, Vortrag 26 492. Sa. M. 6 460 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 72 232, Steuern 6708, Unk. 41 866, Abschreib. 3005, Gewinn 110 191. – Kredit: Vortrag 6182, Wechsel 21 163, Zs. 175 563, Provis. 21 255, Gelß 5038, Effekten 4800. Sa. M. 234 004. Dividenden 1888–1903: 59786 7, 6, 6½, 6, 6½, 7,7, 78, % Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: C. Arnold. Prokuristen: A. Mudersbach, Ph. Stumpff, Homburg; V. Weil, K. Hensel, Bad Nauhei Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Jos. Baer, Justizrat Caesar, Ed. „„ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. * Hornberger Creditverein A.-G. in Horabeng in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 12/3. 1900 u. 4./3. 1901. TZweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 4. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1. f. 1902 ab, soweit noc. a mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. „ „„ Gen.-Vers.: : Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.