Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Wilh. Bleckmann, Stellv. Heinr. Stamm, Carl Adrian, H. 1Pehlg rath, Heinr. Bluhm, Friedr. Bluth, A. Boos, Fritz Laar, Chr. Wilh. Neu, Friedr. Stein böhmer, Friedr. Wegmann, Ed. Schr öder, Herm. Spr enger Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Letzte Statutänd. 18./2. 1904. Zweck: von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: 250 000 und zwar M. 106 000 in 236 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 in 56 Nam.- à M. 250. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 20 314, Wechsel 602 844, Debit. 593 436, Effekten 7355, Inventar 1750. – Passiva: A.-K. 120 000, R. F. 4793, Spec.-R. F. 644, Bankierkto 178 590, Kredit. 486 895, Einlagen 417 785, überhob. Zs. 2712, alte 3 450, Tant. 8209, Gewinn 12 999. A. M. 1 225 700. Dividenden: 189738 9% 1899—– 1%%%% Direktion: Aug. Hansen, Wilh. Riebleden Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Jess. Petersen, Jens Chr. Nielsen, Fritz Banck, Nic. Carstensen, Johs. Fintzen, Heinr. Hoeck, Rich. Bruhn, Otto Juhl, Georg Johs. Carstensen, Jul. Voigt Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konta- 3 korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorschuss-Debit. 208 916, Teilaktiv-Zs. 3117, Konto- korrent-Debit. 122 134, Wechsel 78 793, Mobil. 400, Kassa 7927. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 88 361, Bareinlagen 111 477, Wechsel-Zs. etc. 932, R.-F. 4000, Disp.-F. 4000, Gewinn 12 518. Sa. M. 421 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 3887, Unk. 9767, Abschreib. a. Mobil. 100, Gewinn 12 518. – Kredit: Vortrag 344, Zs. u. Provis. 20 150, do. Wechsel 5712, Kurs- gewinn 65. Sa. M. 26 272. Dividenden 1898–1903: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hoflieferant Franz Pecher, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: (4–10) Rechtsanwalt Dr. Schneider, Leop. Weiss, Karl Layh, Dir. Louis Schwindt, Bankier (Ine Seeligmann, Stadtrat Christian Vogel. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 14./2. 1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industricgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Thlr. 200) u. 2500 Aktien (XNr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung = M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 %ige Aktien gegen eine 40 %ige Aktie umgetauscht und überschiessende M. 180 bar ausgezahlt; dann wurden eingezahlt Ende März 1890, 1892 u. 1893 je 20 % = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000 in 119250 Aktien à M. 1200 (div. ber. ab 1./1. 1898), hiervon M. 750 000 angeboten den Aktionären 11.᷑.–1./10. 1897 mit 125 %, M. 750 000 anderweitig ebenso begeben. Die G.-V. v. 11./2. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, begeben an die Disconto-Ges. in Berlin zu 118 %, angeboten den Aktionären v. 5.–19. 3. 1902 zu 123 %, einzuzahlen 58 % bei der Anmeldung, 30 % am 30. 6. 1902 u. 35 % am 15./10. 1902. Auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: nom. M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, bereits überschritten), vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindest- vergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. u. Vortrag. Der R.-F. muss separat verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Reichsbank-Saldo u. Kassa 232 990, Wechsel 4 068 431, Effekten u. Coup. 33 642, Effekten des R.-F. 699 958, Debit. gegen Sicherheit 5 963 609, Banken u. Bankiers 510 152, Lombard 1196 242, Inventar 1000, Grundstück 130 000. — Passiva; A.-K. 4 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R. F. 120 000, Accepte gegen Unterpfand 660 888, Kredit. 2 434 221, Depos. 4 024 767, Kto pro Diverse 21 430, Div. 315 000, do. alte 195, Tant. 56 505, Vortrag 3019. .? 836 . 3 Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 54 914, Steuern 31 007, Abschreib. 3325, z. Spec.- R.-F. 20 000, Gewinn 374524. – Kredit: Vortrag 1999, Zs.- 3506 887, Provis. 122 977, Agio 1908 Sa. M. 483 771.