Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1889–1903: 136, 137.25, –, 132.10, 132.80, 135.60, 141.10, 136, 147, 147.25, 140.30, 135.50, –, 133.60, 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 10, 9, 10, 12, 9½, 3½, 8, 8¼, 9, 9, 8, 8, 8½, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat F. Mohr, Stellv. J. Frahm. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Joh. Schweffel, Stellv. J. W. Seibel, C. E. Bichel, Konsul Aug. Sartori. Prokurist: E. Hamann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Gegründet: 1869 als eingetragene Genossenschaft; seit 1890 A.-G. Letzte Statutänd. 12./2. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit und Erwerb). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Bis 1900 A.-K. M. 1 000 000, eerhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Febr. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1. April 1901, bezogen 444 Stück von den Aktionären 22. Febr. bis 8. März 1901:zu 120 %, restliche 56 Stück anderweitig zu 125 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang Febr. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Mehr als 20 St. kann ein Aktionär oder Bevollmächtigter nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. Abschreib. zu. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 112 082, Reichsbank-Girokto 55 981, Wechsel 1715 262, Lombard 613 106, Debit. 2 467 371, Avale 54 500, Effekten 167 080, Hypoth. 19 607, Bankgebäude 400 000, Inventar 6500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 100 060 (Rückl. 14 151), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), Depos. 2 953 570, Kredit. 629 403, Accepte 54 500, Banken 3289, Kto pro Diverso 6178, Zs. 12 255, Div. 120 000, do. alte 540, Tant. 16 050, Vortrag 5705. Sa. M. 5 611 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 31 125, Steuern 11 784, Abschreib. a. Bankgebäude etc. 9266, Gewinn 160 908. – Kredit: Zs. 148 329, Provis. 58 753, Schrank- fäeher 1061, Miete 4938. Sa. M. 213 084. Dividenden 1890–1903: 8, 6, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6½, 7½, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herrmannsen, Rehbein, F. Wieck. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Andersen, Stellv. W. A. Freese, Jacob Hansen, Geh. Justizrat H. Meier, N. H. Petersen, Wald. Sörensen. Vereinsbank in Kiel. Gegründet: Am 1./7. 1865 von der Vereinsbank in Hamburg. Letzte Statutenänd.24./11.1899,. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Glrründerrechte: Die Vereinsbank in Hamburg besitzt M. 300 000 Aktien und bleibt der- selben die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Parikurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 163 851, Geldsorten 5193, Zins- scheine 24 197, Wechsel 766 548, Effekten u. Hypoth. 402 142, Vorschüsse gegen Unterpfand 01 447, Debit. 1 939 498, Haus 55 000, Mobil. 1500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 72 942 Gückl. 3388), Delkr.-Kto 105 233, Depos. 2 032 156, Kredit. 1 151 381, Zs.-Vortrag 6395, Beamten- Unterst.-F. 10 618, Div. 54 000 Tant. 8077, Vortrag 6574. Sa. M. 4 059 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 857, Steuern 5563, Beamten-Unterst.-F. 7000, Delkr.-Kto 7000, Gewinn 72 040. – Kredit: Vortrag 4262, Eingang früherer Forder. 273, s. 79 191, Provis. 30 408, Valuten, Effekten etc. 13 325. Sa. M. 127 461. Dividenden 1886–1903: 4, 3, 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6, 7½, 7½, 8, 8, 9, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Reese, W. Genzmer. Prokurist: H. Matthiessen. Aufsichtsrat: (8) Vors. W. H. Kaemmerer, L. von Bremen, W. Th. Reincke, F. A. Schwarz, Holle, O. Pippow, C. E. Frege. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Act.-Ges. für Rheinisch-Westphälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. 3 Zweck: Betrieb industr. Unternehm. Die Ges, besitzt sämtl. Aktien der 1898 von ihr gründeten A.-G. für Rheinisch-Westfäl. Cement-Industrie zu Beckum (A.-K. anfänglich . 1 000 000, erhöht 1898 um M. 200 000 auf M. 1 200 000), übernommen von der Kölner Ges. 03 %, Div. 1898–1903: 17, 14, 15, 0, 0, 3½ %); Kuxe der Gew. Orange zu Bulmke (Ausbeute ro Kux 1898– 1903: M. 210, 250, 280, 240, 125, 110), sowie Grundst. u. Bauterrains in Schalke,