Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 438, Kommissionskto 2630, Salärekto „Steuern u. Abgaben 59 664, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, do. auf Aussenstände 0, Gewinn 499 575. – Kredit: Vortrag 9999, Markwechsel 297 554, Effekten 92 478, rtial 2518, Provis. 175 766, Zs. 344 768. Sa. M. 923 085. Kurs Ende 1895–1903: 120.50, 116.25, 120, 121.20, 121.50, 116, 101.50, 92, 97.80 %. Aufgelegt 3. 1895 zu 115 %, erster Kurs 19./3. 1895: 124 % Neotiert in Berlin; auch in Königsberg. Dividenden 1895–1903: 6½, 36%% %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kl.) Direktion: R. Kraschutzki, Eug. Simon, Königsberg. Prokuristen: W. Pezenburg, E. Vonberg, L. Neubaur, P. Rauschning, E. Sauer, Königsberg; erner, Tilsit; B. Willstätter, W. Laasner, Danzig. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Stadtrat a. D. W. Beer, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, stizrat Dr. Paul Krause, Berlin; Konsul Gust. Simon, Geh. Reg.-Rat von Klitzing, Stadtrat Holldack, Königsberg; Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Rittergutsbes. Freih. n der Goltz, Mertensdorf. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: Schaaffh. Bankver.; Bromberg: M. Stadthagen, Bromb. Bank f. Handel u. Gewerbe. Commandit-Gesellschaft auf Actien A. Molenaar & Cie. in Krefeld. Im Mai 1904 ist zwischen der Ges. und der Berg. Märk. Bank in Elberfeld eine Verein- ung getroffen worden, nach der den Kommanditisten der Ges. der Umtausch ihrer mmanditanteile gegen Aktien der Berg. Märk. Bank mit Div.-Schein v. 1./1. 1905 im Ver- is von 4:3 angeboten wird, was einem Kurse von 120 % entspricht. Gleichzeitig soll iv.-Schein für 1904 beim Austausch mit 5½ % in bar bezahlt werden. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften all. Art. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 28 0% an pers. haft. Ges., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 99 632, Wechsel 1 290 714, Wertp. 36 728, Bank- h. 72 830, Debit. 2 090 593, Geschäftsgebäude 74 000. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Accepte 20, Kredit. 1 667 931, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 108 017, Gewinn 79 731. Sa. M. 3 664 500. ewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 50 846, Gewinn 79 731. – Kredit: Effekten 1, Zs. u. Provis. 122 945. Sa. M. 130 577. Dividenden 1886–1903: 7½, 7½, 7½, 7 92, 7 6, 6, 6 6 6½, 6, 9½%% Direktion: Die pers. haft. Ges. Alfred Molenaar, Robert Keller. Aufsichtsrat: Moritz de Greiff, Komm.-Rat Hch. Seyffarth, Komm.-Rat Albert Oetker, 1. Kauert, Otto Schiller, Krefeld; F. A. Heydweiller, Bockum. Gewerbebank zu Krefeld in Krefeld. Gegründet: 1877 als A.-G. Hervorgeg. aus der 1865 errichteten eingetr. Genoss., welche ereits seit 1859 als Handwerker-Darlehnskasse existierte. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 100 in 6667 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Senn. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St. u. s. f., doch nicht mehr als 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir, vom Ubrigen 12½ % Pant. an A.-R., Rest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 144 469, Wechsel 2 117 901 kten 36 108, Guth. bei Bankiers 262 125, Debit. 3 615 761, do diverse 101 886, Immobil. 0, Mebil. 100. — Passiva: A.-K. 2 000 100, R.-F. 200 049, Spec.-R.-F. 52 525, Accepte 6, Avale 144 527, Spareinlagen 2 431 341, Kredit. 674 392, Zs.-Kto 14 918, Unterst.-F. 12 930 3000), Tant. an Vorst. u. A.-R. 17 816, Grat. 2900, Div. 133 340, do. alte 1362, Vortrag Sa. M. 6 452 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 127 839, Provis. 1765, Verwalt.-Kosten 43 182, Steuern 6, Inkassospesen 8068, Abschreib. auf Immopbil. etc. 1514, do. auf Verluste 4414, z. Delkr.- 0 10 000, Gewinn 162 216. – Kredit: Vortrag 5502, Zs. u. Diskont 256 765, Provis. 90 % ekten 2120, Mieten 14 804, Gewinn b. Verkauf von Immobil. 5000. Sa. M. 374 95685. Kurs Ende 1886–1903: ca. 110–115 %. Die Aktien werden nur unter der Hand gehandelt. Dividenden 1886–1903: 6, 6½, 6½, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 5½, = 6, 5½, 6, 7½, 7*―― 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Ruhland, W. Hecklau. Prokurist: A. Girmes. Lufsichtsrat: (8) Vors. Alwin Sprickmann, M. Duytges, Aug. Cleff, Jos. Hehemann, Chr. M., F. W. Schultes, W. Weyermanns, Krefeld; C. van Beers, Uerdingen. „ Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. egründet: 15./6. 1901 eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte n Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. Jahrg. 1902/1903.