Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 Die G.-V. v. 24./4. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 7 800 000 (auf M. 50000 000) in 6500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 115 %, angeboten den Aktionären 6.—–20./5. 1901 zu 120 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901, einzuzahlen 30 % und das Aufgeld bei der Anmeldung, 40 % am 20./6. 1901 und restliche 30 % am 1./8 1901. Auf nom. M. 13 200 alte Aktien entfielen 2 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktien- besitz = 1 St.; Maximum von 300 St. für sich und 300 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. Extra-Abschreib., 4 % Div. den Aktionären, vom Rest 10 % Tant. für A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsbank, Notenbank etc. 5483 686, Wechsel u. Devisen 16 780 262, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 7719 358, Vor- schüsse auf Effekten u. Waren 37 125 707, Debit. in lauf. Rechn. 66 207 983 (Avale 9 021 912), Konsortial 2 575 033, Effekten 11 616 982, kommandit. Beteilig. 1 824 296, Aktiv-Hypoth. u. übernommene Restkaufschillinge 1 338 508, 18 Bankgebäude, Immopbil. u. Mobil. 6 812 378. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 8 649 813, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 707 241 (Rückl. 350 000) (Avale 9 021 912), Tratten u. Accepte 40 641 230, Depos. u. Spareinlagen 22732 644, Kredit. u. Checkrechn. 30 170 386, Übergangssaldi der Centrale u. Fil. untereinander 60 278, Passiv-Hypoth. 1 993 118, Div. 2 000 000, do. alte 20 802, Konto a nuovo 55 462, Grat. etc. 57 000, Vortrag. 196 217. Sa. M. 157 484 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Un 2 672 425. – Kredit: Vortrag 179 04 Konsortial 71 457, Coup. u. a. M. 4 358 292. Kurs: Ende 1892– 143.50. 141.50, 149.50, 117, 119.80, 131.50, 143.50, 111 %. Ende 1896–1903: In Berlin: 0 % (eingeführt daselbst 15./2. 1896 zu 40, 135.80, 113.60, 102.70, 109.80 %. 7 7 7½ 8, 8, 8 8, 5½ 4, 4 %. Div.- n; H. Gräter, J. Schayer, J. Hammel- akob Krapp, München; F. Sonneberg und Otto Clemm, S. Rosenb Phil. Denzer, München; Heinr. Bamberg; A. Schöneck, Ch. Lott, ehrle, Speyer; F. Schmitt, Kaisers- u. Grünstadt; Friedr. Dacqus, Jakob Fr. Müller, Zweibrücken; Carl Weyland, Fr. Simmer, Frankenthal; J. Eckelhöfer, Siebrecht, Carl Christmann, Wilh. Ludwigshafen; Mor. Gern, Fritz Dal- Nürnberg; Carl Vock, Mannheim; Ad. Frankfurt a. M.; Carl Mauer, Franken- Speyer; L. Kiefer, Martin, igshafen; axis'scher von Aretin, Regensbur ammerpräs. Rud. Büttner, München Berlin; Rud. Basser- Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln, Berlin, Essen affh. Bankver.; N ürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filialbanken; Karlsruhe: Veit L. Homburger; München: Bayer. Handelsbank; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hof- bank; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. * Commerz-Bank 13 Lübeck. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Betrieb von Bankgeschäften aller Art edoch mit Ausschluss von Differenzgeschäften. 1886 wurde auf das Notenprivileg verzichtet. bital: M. 3 000 000 in 6400 Aktien à M. 300 und 900 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zusammenlegung von 5 zu 4 Aktien - M. 1 920 000; die G.-V. vom 28. Juni 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 080000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. angeboten den Aktionären 15./9. bis 15./10. 1898 zu 125 %%, einzuzahlen 50 % und das Agio sofort, 50 % bis 15./3. 1899 äftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Febr. mmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. vinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. 3ilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 516 033, Wechsel 3 356 339, Darlehen 4 898 011 en 713 682, Guth. bei Reichsbank u. Bankhäusern 378 953, Inventar 13 500, Bankgebäude dbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 9 3