Kredit-Banken und andere Geld-Institute. b. Bankfirmen 8 949 287 u. durch Sicherheiten gedeckt 40 176 688), Lombard 12 722 877, Avale 18 101 913, Mannheimer Bank-Dotationskto 5 000 000, Kommanditen 2 250 000, Konsort.-Beteilig. 2 737 438, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 126 030, do. des Pens.-F. 670 171, 11 Bankgebäude 2 693 243, Dampfziegelei Durlach 50 000. – Passiva: A.-K. 46 000 800, Kredit. 53 598 888, Acceptationskto 35 746 324, Avale 18 101 913, R.-F, 9 378 819, Delkr.-R.-F. 600 000, Beamten- Unterst.-F. 130 000, Pens.-F. 692 862 (Rückl. 20 000), Carl Eckhard-Stiftung 20 000, Hartogensis. do. 5000, Fr. Engelhorn- do. 20 000, Div. 2 990 052, do. alte 5196, Tant. an A.-R., Dir. eto 365 458, Grat. 73 472, Abschreib. u. Rückstell. auf Kontokorrent etc. 400 000, Abschreib. auf . Immobil. 30 000, Vortrag 310 000. Sa. M. 168 468 785. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 045 434, Steuern 519 681, Provis. 46 675, Gewinn 4 188 982. – Kredit: Vortrag 360 000, Wechsel 909 431, Effekten 644 455, Konsortiaß 118 403, Coup. u. Sorten 45 059, Provis. 1 280 357, Zs. 2 246 395, Kommanditerträgnis 192 672. Sa. M. 5 800 774. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1903: 116.80, 120.50, 121, 131, 136.50, 138.50, 138.70), 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20 %. – In Mannheim Ende 1896–1903: 138.50, 138.75, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20 %. Dividenden 1886–1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 66½, 7, 7½, 7½, 7, 6½, 6½ %. Coupß Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Konsul Dr. jur. R. Brosien, L. Bögel, J. Haas; Heidelberg: Dr. Otto Grunert, Georg Brüstle; Karlsruhe: R. J acobi, Armand Galette; Baden-Baden: Franz Funck; Freiburg i. Br.: J. Rominger, Erich Schuster; Konstanz: C. Herr- mann, M. Stoesser; Kaiserslautern: Carl Raquet; Lahr: Carl Meister, Franz Ebert; Offen- burg: C. Hambrecht, Ernst Isensee; Strassburg i. E.: Karl Kauffmann, Karl Engelhorn; Zweibrücken: O. Henigst, Fr. Cullmann, Stellv. H. Reiss. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, Dr. jur. Jahr; Baden: K. Müller; Karlsruhe: Dav. Mayer; Freiburg i. Br.: O. Römer; Kaiserslautern: F. J. Drechsel, G. Glück, R. Karcher; Heidelberg: E. Bender; Strassburg: H. Trescher; Zweibrücken: A. Flick, H. Neuburger; O. Gugenheim, A. Gentes. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Reiss, Mannheim; Stellv. Dr. Alb. Bürklin, Exc., Karlsruhe; Dr. Fr. Engelhard, Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Dr. A. Hohenemser, Geh. Komm.-Rat F. Scipio, Hermann Dyckerhoff. Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Konsul Emil Müller, Baden; Franz Karcher, Kaiserslautern; Grossh. Ober-Amt- mann a. D. Carl Eckhard, Mannheim; Franz Kapferer, Freibürg . Br,r, Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G.; bis 15./5. auch in Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Neu- stadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel: Basler Handelsbank. 3... Süddeutsche Bank in Mannheim, Zweigniederl. in Worms. Gegründet: 16./7. 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn ab 1./10. 1896 Loetzte Statutänd. v. 28./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bank- und anderen Handelsgeschäften. Die Bank ist bei Lazard, Brach & Cie. in St. Johann mit M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 als Unterbeteiligung weiterbegeben, kommanditarisch beteiligt. Am 1./7. 1899 wurde das Bankhaus Eduard Herz in Worms übernommen und daselbst eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 10. März 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 1. Juli 1898) zur Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden am 31. Okt. 1898 freihändig begeben (div.-ber. ab 1. Jan. 1899), die restlichen M. 1 000 000 3 angeboten 15.–30. März 1899 den Aktionären zu 111.50 % (div.-ber. ab 1. April 18999% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Be amte, Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Barvorrat u. Reichsbankguth. 697 726, Coup., Sorten 168 644, Wechsel 4 327 150, Effekten: a) eigene 632 126, b) abzulief. 133 074, Konsortial 464 227, Kommanditbeteilig. 600 000, Debit.: a) Bankguth. 700 780, b) Lombard 2 129 117, c) gedeckte 6 931 366, d) ungedeckte 4 069 721, Avale 772 770, Haus D 4, 9/10 abzügl. Hypoth. 410 000, Mobil. 275 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 336 697 (Rückl. 20 406), ausserord. R.-F. 250 000, Kredit. (davon 4 379 911 auf feste Termine) 8 359 383, Tratten 5 944 355 „Avale 772 770, Div 300 000, do. alte 200, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Grat. an Beamte 43 967, Rückstell. f. Konsortialgeschäfte u. Delkr.-Kto 40 000, Vortrag 14 332. Sa. M. 22 061 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 129 059, Steuern 51 991, Abschreib a. Haus u. Mobil. 10 977, Gewinn 418 706. – Kredit: Vortrag 10 573, Zs. 152 177, Provi 176 131, Wechsel 156 477, Effekten 91 883, Coup., Sorten 3339, Konsortialgeschäfte u. Beteilig 18 544, Hauserträgnis 1607. Sa. M. 610 735. 0 HKurs Ende 1898–1903: 117.75, 114.70, 110.50, 103, 100, 105.50 %. Eingeführt in Mann heim 31./8. 1898 zu 116 %. –— Eingef. in Frankf. a. M. 26./4. 1899 zu 115 %. Kurs daselbs HEnde 1899–1903: 114.90, 110.50, 102.10, 100, 105.50 %.