Rrechit Banken und andere Geld-Institute. 139 eck 78 279, Avale 69 620, Volksbank Meppen 49 560, Vortrag f. 1904 4237, Gewinn 61 000. Sa. M. 2 694 622. Dividenden 1892–1903: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6½ %. Vorstand: G. Hartmann, J. Augustin. Aufsichtsrat: Vors. C. Augustin, Stellv. Hch. Meyer, H. Krapp, B. Willemsen, Hch. Wegener, Hch. J ohannigmann, Herm. Langen, B. Leenders, Prokuristen: Wilh. Biermann, Meppen; Johs. Grote, Lingen. Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1906 verlängert. Letztes Statut v. 8./12. 1885, revid. 24./9. 1896 u. 5./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber), seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. =1 St., Max. =50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann 15 % zum Spec.-R.-F., 27 % ler Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spec.-R.-F. haben die Dir. und die Aktionäre 75 % Eigentumsrecht). Solange die R.-F. die Höhe von o des K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 320 736, Wechsel 3 951 93 nkassowechsel 59 337, Debit. 7 169 376, Accepte 485 916, Avale 1 300 633. – Passiva: A.-K. 000 000, R.-F. 132 790, Spec.-R.-F. 196 891, Beamten-Unterst.-F. 5850, Kredit. 7 190 845, Bar- mlagen 1 785 751, Accepte 485 916, Avale 1 300 633, Rückdiskonto 25 989, Div. 160 000, do. lte 32, Vortrag 3252. Sa. M. 13 287 953. Dividenden 1887–1903: Vol1-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 7.30, 8, 8½, 8, 8, 8 %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokuristen: Joh. Mich. Schwartz, E. V. Chery. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, J. M. Dubrot, H. Berntzwiller, J. Seve, C. Tille- ent, Metz; Bankier L. Grumbach, Saargemünd; B. Heineberg, Sablon-Metz. 5 % K Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Meve. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Letzte atutänd. 16./3. 1901. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zu %0 Super-Div., 1½0 an pers. haft. Ges. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3164, Wechsel 743 221, Effekten 1400, Debit. 245, Mobil. 650. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 660, Depositen 453 378, Gewinn 31 642, * M. 805 680. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 4430, z. R.-F. 1860, Div. 22 500, Tant. 12 850, 2. Zs.- 68, 7638. – Kredit: Zs. 48 792, Provis. 458, Sonstiges 28. Sa. M. 49 278. Dividenden 1891–1903: 9, 8, 6, 7½, 7, 7, 7, 8, 4, 2½ 7½, 7½ % Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Anspach, Gg. Moeller, Kreisschul-Insp. von Homeyer, R. Ziehm, Erich Obuch, Th. Correns.* Mindener Bankverein in Minden i. W. mit Zweigniederlassungen in Rinteln und Lübbecke. Gegründet: 31./10. 1888; hervorgeg. aus dem 1860 gegr. Vorschussverein. Letzte Statutänd. 1903 u. 25./2. 1904. 1899 wurde eine Filiale in Rinteln, 1901 eine solche in Lübbecke htet. Die Bank ist bei der Bünder Bank, G. m. b. H., in Bünde mit M. 325 000 beteiligt. e bis Nov. 1903 bestandene Beteilig. bei der in Konkurs geratenen Bankfirma W. Silber. idt in Hameln brachte der Bank 1903 M. 970 000 Verlust (Kommandit-Kap. M. 450 000, Forder. M. 520 000), zu dessen Deckung benutzt wurden: der Gewinn Pro 1903 317 823, der R.-F. u. der Spec.-R.-F. mit zus. M. 640 000, der Delkr.-F. mit M. 36 971, „ 994 795, sodass der R.-F. noch mit M. 24 795 bestehen bleibt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1899 M. 3 000 000, Erhöhung G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den ktionären 12.–17./6. 1899 zu 112.50 %, anderweitig zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom gen 16ã % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest bis zu 5 % an Pens.-F. errest event. zu Rücklagen oder als weitere Div.