Kredit-Banken und andere Geld-Institute. er. Aktien, aufgelegt 18./6. 1898 zu 111.50 %, lt. G.-V. v. 24./3. 1900 um M. 2 000 000, on nur M. 1 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben wurden, angeboten den Aktionären 4.–9./5. 1900 zu 105 % (auf 2 alte Aktien 1 neue); nicht bezogene anderweitig ebenfalls 105 %. Das A.-K. betrug somit bis 1902 M. 3 750 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. /1. 1903 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien, div.-ber. P. r. t., bezogen von den Aktionären 23./2.–10./3. 1903 804 Stück zu 105 %, einzuzahlen 55 % 1./4. 1903 und 50 % 1./7.; nicht be- zogene 446 Aktien an ein Konsortium zu gleichen Bedingungen. Die G.-V. v. 18./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. für 1904 p. T. t., angeboten den Aktionären 15./6.–1./7. 1904 2:1 zu 110 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bis 1./7. 1904, restliche 50 % werden nach Ermessen des A.-R. einberufen. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. ausserdem M. 600 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 166 421, Wechsel 3 976 459, Wertp. 428 857, Zinsscheine 1136, 3 Bankgebäude 253 567, Inventar 8613, Debit. 7 067 649. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 242 805 (Rückl. 15 565), besond. R.-F. 110 000, Spareinlagen 2 190 237, Checkkto 1 144 993, Accepte 1 421 471, Avale 231 275, Kredit. 1 239 004, Div. 271 875, do. alte 1160, Tant. 22 846, Vortrag 27 037. Sa. M. 11 902 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselkto 145 468, Zs. 90 268, Geschäftskosten 94 712, Steuern 32 979, Gewinn 337 323. – Kredit: Vortrag 26 023, Wechsel 256 317, Zs. 392 224, Hypoth. 4846, Stahlkammer 371, Coup. u. Sorten 203, Wertp. 20 766. Sa. M. 700 752. Kurs Ende 1898–1903: 109.40, 109, 104.25, 102.50, 105.50, 114.75 %; eingeführt 18./6. 1898 zu 111.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1903: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6, 7 7, 6, 6, 6 %. Coup. Ver; Direktion: H. Engelbrecht, C. Meyer, Mülheim; F. Hammerstein, Otto Öhle, Oberhausen. Prokuristen: F. Doench, G. Romeiser, Mülheim; E. Buschmann, Oberhausen; C. B. Fischer, H. Hammerstein, Hamborn. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Doebel, Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, W. Liebrich, Friedr. Luckas, Friedr. Meckel, Carl N edelmann, Gust. Stinnes, P. Klöckner, C. Spaeter I.. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin u. Frank- t a. M.: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Mülheimer Handelsbank Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein, Zweigniederlassung in Opladen (eit Aug. 1903),. Gegründet: Errichtet am 8./2. 1870 als eingetr. Genossenschaft, dann 1881 in eine A.-G. nter der Firma Mülheimer Volksbank umgewandelt; jetzige Firma am 20./3. 1900 angenommen. letzte Statutänd. 16./3. 1899 bezw. 20./3. 1900, 10./12. 1901 u. 16./3. 1904. Kapital: M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000 und noch wenige à M. 300. Urspr. M. 450 000, rhöht 1885 um M. 150 000, 1888 um M. 150 000, 1890 um M. 250 000; ferner fasste die G.-V, 15./3. 1894 den Beschluss, das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen, was erst 1899 geschah, ndem 500 Stück neue Aktien à M. 1000 den Aktionären 6.–20./11. 1899 zu 123 % angeboten furden, einzuzahlen das Aufgeld = 23 % bei der Zeichnung, 50 % bis 9./12. 1899, restl. 59% rden Ende 1900 eingefordert. Die neuen Aktien waren P. r. t. ab 1./1. 1900 div.-ber.; auf je 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Ferner erhöht Ht. G.-V. v. 10./12. 1901 um M. 500 000 n 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 nach dem Verhältnis der Einzahl., angeboten en Aktionären 12.–28./12. 1901 zu 123 %, einzuzahlen 48 % bis 30./1., je 25 % bis 30./4., 30./8., 0/11. 1902; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 16./3. 1904 beschloss weitere rhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1904 nach em Verhältnis der Einzahl., angeboten den Aktionären 6: 1 v. 18./3 – 2./4. 1904 zu? ingezahlt 50 % u. das Aufgeld bis 20./4. 1904, restl. 50 % bis 10./9. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rückl., 4 % Div., ant. an A.-R. und Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Coup. einschl. Reichsbank 321 017, Wechsel 049 401, eig. Wertp. 37677 5, Wertp. u. Hypoth. d. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 36 200, Guth. ei Banken u. Vorschüsse auf Wertp. 686 469, Debit. 4 803 423, Bankgebäude 86 395, Immobil. 328, Tresor 5500 Mobil. 3277, Versich. 1208. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 400 000, 2015 Kät 000 (Pückl. 10 150), Delkr.Kto 6882, Hypotlr. 45 000, Beamten-Pens. u. Unterst.E.. 80 (Rückl. 6000), Accepte 489 434, Avale 106 324, Spareinlagen 1 329 071, Depos. 551 873, heckkto 134 088, Kredit. 1 953 426, Div. 180 000, do. alte 2070, Abschreib. 4501, Tant. 29 142, Wohlthätigkeitszwecke 1500, Vortrag 28 102. Sa. M. 7 459 998. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 099, Steuern 13 467, Gehälter 37 256, inn 259 397. – Kredit: Vortrag 28 481, Zs. 156 838, Provis. 96 131, Wertp. 36 104, Mieten 25, Sorten u. Coup. 4040, nachträgl. Eingänge 99. Sa. M. 325 220. ividenden 1881—1903: 7, 6, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½ 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, „9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (f.) „ Direktion: Ludw. Müller, Anton Möllers.