144 Zweigniederlassung in Duisburg. Gegründet: 4./6. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 19./3. 1900. Letzte Statutänd. V. 30./4. u. 30./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emiss.-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbes, die ÜUbernahme u. Fortführ. des von der Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. seit 1833 betrieb. Bankgeschäftes. 1897 bezw. 1898 wurden Zweigniederlass. in Duisburg u. Neuss errichtet, letztere jedoch 1900 wieder aufgelassen. Über den Mitte 1901 eingetret. Vermögensverfall der Bank s. Jahrg. 1902/1903. Seit Mitte Juli 1901 hat die Bank nur die laufenden Geschäfte abgewickelt und weitere Geschäfte nur gemacht, soweit sie mit dieser Abwickelung zus- hingen. Der Abschluss v. 31./12. 1902 wies nach Inanspruchnahme der früheren Rückstellung von M. 500 000 und nach neuer Rückstellung von M. 1 000 000 für bestrittene Ansprüche u. unvorhergesehene Ausfälle einen Verlust von M. 5 998 282 auf, sodass den Aktionären am 30./4. 1903 gemäss $§ 240 des H.-G.-B. angezeigt wurde, dass der Verlust mehr als die Hälfte des A.-K. von M. 10 000 000 beträgt. Die G.-V. v. 30./4. 1903 beschloss dann mit Unterstütz. der Dresdner Bank die Wiederaufrichtung des Instituts u. nahm die dahinzielenden Anträge der Verwaltung an. – Danach wurde auf die Aktien der Bank zur Deckung des rechnungs- mässigen Verlustes (Ende 1902: M. 5 998 282) eine Zuzahlung von 60 % des Nennbetrages ein. gefordert; Aktien, auf welche die eingeford. Zuzahlung nicht geleistet, wurden im Verhältnis von 5: 2 zus. gelegt. Frist zur Zuzahlung vom 19./6.11./7. 1903; Frist für Zus. legung 14./. bis 20./10. 1903. Zuzahl. wurde auf 6182 Aktien mit M. 3 709 200 geleistet, sodass 3818 in 1527 zus. zulegen waren, woraus M. 1 527 200 weiteres A.-K. verblieb. Drei Spitzen blieben hierbei zur Verwertung übrig, an deren Stelle eine neue Aktie à M. 1200 ausgegeben wurde. Ent- sprechend den Beschlüssen der G.-V. v. 30./4. u. 30./11. 1903 wurden somit zur Ergänzung des A.-K. auf den früheren Stand von M. 10 000 000 M. 2 290 800 in neuen Aktien ausgegeben,„, und zwar 2289 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1800. Den Besitzern der einen Aktie à M. 1200 u. der einen Aktie à M. 1800 hat die G.-V. v. 30./11. 1903 das Recht eingeräumt, diese beiden Aktien gegen 3 neue Aktien à M. 1000 einzutauschen, was geschehen ist. Die ab 1./1. 1904 div.-ber. neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zu pari unter Über. nahme der Stempelkosten übernommen; ein Bezugsrecht für die Aktionäre fand nicht statt. Eingez. wurden 25 % im Dez. 1903, restl. M. 1 718 100 am 2./1. 1904. Die Bank hat Mitte 19093 allmählich ihre werbende Thätigkeit wieder aufgenommen. Kapital: M. 10 000 000 in 7710 abgest. Aktien und in 2290 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1898; hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 26./3. bis 15./4. 1898 mit 112.50 % und 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1898. (S. auch oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Am 1./1. 1904 zu leistende Vollzahl. von 75 % auf M. 2 290 800 neue Aktien 1 718 100, Kassa u. Reichsbankguth. 235 837, Wechsel 1 747 624, Guth. b. Banken u. Bankiers 175 727, Debit. 10 772 743, Avale 173 510, Gemeinschaftsgeschäfte 14 072, Geschäftsanteile 193 804, Grundschulden 22 000, Wertp. 1 894 751, Grundstücke I abzügl. Hypoth. 555 977, do. II abzügl. Hypoth. 640 358, Geschäftseinrichtung 1. – Passiva: A.-K. 190 000 000, Rückl. f. unvorhergesehene Verluste 990 784, alte Div. 880, Beamten-Versorg.- u. Unterst.-F. (ausserdem M. 18 000 Wertp.) 12 262, Accepte 4 726 738, Avale 173 510, Checkkto 5117 103, Einlag. 140 500, Kredit. 1 553 928, z. R.-F. 10 000 (Rückl.) Vortrag 18 800. Sa. M. 18 144508. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücke 26 710, do. auf Geschäfts- einricht. 650, Handl.-Unk. (darunter M. 27 009 Steuern) 104 332, Ausgleich 28 800. – Kredit: Zs. 104 664, Gebühren 52 999, Konsortial 2830. Sa. M. 160 494. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 124.40, 124.20, 86.75, 38.50, 35.10 %. – In Frank- furt a. M.: 123.50, 124.50, 86.80, 40, 36 %. Eingeführt 18./7. 1898 mit 126 %. Ab 3./8. 1903 wurden die Aktien franko Zs. gehandelt; seit 2./11. 1903 ist die Notierung ganz eingestellt. Zulassung der abgest. und neuen Aktien in Berlin erfolgte im Mai 1904. Erster Kurs am /6. 1904: 107.25 %. Dividenden 1897–1903: 8, 8, 9, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Diüirektion: Jos. Hermeling, Mülheim; Joh. Neuberth, Duisburg. Prokuristen: M. Stern, O. Jäger, R. Killing, Mülheim; W. Platzen, E. Capellmann, Duisburg. QAufsichtsrat: (5–11) Vors. A. Thyssen, Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R. u. Justiz- rat Dr. C. Michels, Duisburg; Mitgl.: Oskar Rothschild, Berlin; Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Berlin; Unternehmer Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Komm Rat Aug. Heuser, Fabrikbes. K. Berninghaus, Duisburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, L. S. Rothschild, Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank.