Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kgl. Baurat Dr. Oskar von Miller, Gutsbes. Cajetan Schmederer, München; Geh. Komm.-R Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Geh. Reg.-Rat H. von Poschinger, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; München: Gutleben & Weidert, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Berlin: Nationalbank f. Deufschl.; Augsburg: Gebr. Klopfer; Breslau: Bresl. Disconto- Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Gotha u. Meiningen: B. M. Strupp; Magdeburg: Magde- burger Privat-Bank; Mainz: Bamberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Neustadt a. d. H.; G. F. Grohé-Henrich; Wiesbaden: Wiesbad. Bank S. Bielefeld & Söhne. Bayerische Handelsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 256.) Buyerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 258.) Bayerische Vereinsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 261.) Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: 8./10. 1897. Statutänd. 26./3. 1900 u. 12./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 u. M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner. 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F. (bis 10 % des A.- ER), vom Übrigen % an pers. haft. Ges., an A.-R., Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 100 480, Wechsel 760 326, Effekten 269 329, Bankguth. 383 932, Debit. 4 111 858, Warenrembourse 111 232, Avale 75 895, Mobil. 7649, Bankgebäude 383 269. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 29 093 (Rückl. 3974), do. II 738, Depositen 2 054 876, Checkkto 155 312, Kredit. 341 045, Accepte 969 714, Avale 75 895, Div. 75 000, Vortrag 2298. Sa. M. 6 203 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 50933, Abschreib. 4849, do. aufzweifelh. Forder. 24 000, Gewinn 81 272. – Kredit: Vortrag 1784, Z8. 97 410, Provis. 56 802, Devisen 4192, Effekten 866. Sa. M. 161 055. Dividenden 1898–1903: 3¼, 4¼, 5, 4½, 4½, 3 %. Coup. Verj. ... Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen. Prokuristen: R. Beckmann, W. Stroink, Handl. Bevollm. R. Luther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Stellv. Stadtrat Herm. Carl Bispinck, Justizrat Herm. Nottarp, Jos. Wagener, Münster; Benj. Willem Blijdenstein, Amsterdam; Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Westf älischer Bankverein in Münster i. W., Filiale in Bocholt Gegründet: 1./10. 1889. Hervorgeg. aus der 1869 errichteten Münsterschen Volksbank e. G. LLetzte Statutänd. 12./5. 1897, 27./11. 1899 u. 30./3. 1901. Qweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 2 000 000, wovon 1898 zunächst M. 1 000 000 zu 125 % bezw. 130 % ausgegeben wurden, fernere M. 1000 000, angeboten den Aktionären 24.–29./4. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio bis 4..68., 25 % bis 5./10. 1899 (div.-ber. ab 1./1. 1900), die restl. 50 % (div.-ber. ab 1./1. 1901) wurden je 25 % zum 3./5. bezw. 3./8. 1900 einberufen. Weiter erhöht lt. G. V. v. 30./3. 1901 um M. 1 000 000 Gauf M. 6 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 zu 125 %, einzuzahlen je 62.50 % am 1.–8./7. bezw. 1.–8./10. 1901; diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber., bis dahin 5 % Zs. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Von Aktio- nären unicht Stücke wurden anderweitig zu 130 % begeben.