166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorstand: L. Besstler. Prokuristen: Franz Engelhard, W. Amman. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. F. X. Kollmann, M. Niedermayr, F. X. Gexmmper J. B. Lindner, Jos. Reuter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Ver. Letzte Statutenänd. 25./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn- Verfeilung: 40 % dem Vorst. als Gehalt, vom Rest 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 16 407, Wechsel 325 143, Effekten 160 160, do. Stückzinsen 1512, Hypoth. 423 575, do. Restzinsen 2879, Inkassowechsel 885, Debit. 231 162, Mobil. 300, Bankguth. 8197. – Passiva: A.-K. 80 000, R. T. 14 518, Disp.-F. 3222, Sparkassen- Guth. 1 018 500, do. Zs. 28 011, „ Diskont 1200, Gewinn 24 771. Sa. M. 1 170 224, Dividenden 1890–1903: 6½, % 9%, 10 10 10, 11, 27 11 1 1I 14, 14 % Direktion: Otto Söllner, Alb. Beegen, Rud. Eschebach.- Aufsichtsrat: Th. Biz Reinh. Müller, Ad. Krüger, OÖsc. Schmidt, Johs. Bittkow, C. Marquart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Rostocker Bank in Rostock mit Agenturen in Barth, Boizenburg, Brüel, Bützow, Dassow, Doberan, ntz, Friedland, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Marlow, Neubrandenburg, Neubuc ko w, Parchim, Penzlin, Plau Rehß Ribnitz, Köbel, Schönberg, Sechwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg- Tessin, Peterow, Waren, Warnemünde, Wismar, Wittenburg, Wustrow u. Zarrentin. Gegründet: Konc. v. 27./2. 1850. Letzte Statutänd. 15./11. 1902. Die Bank war früher Notenbank. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 500 nach Reduktion der Aktien von M. 600 auf M. 500 durch Abstempelung lt. G.-V.-B. v. 15./3. u. 3./6. 1892 u. 28./1. 1893. Die Ab- stempelung der Aktien erfolgte im Febr. 1894. Die Aktien sind ohne Einwilligung der Ges. durch Indossament oder Cessles vermerk in dorso der Aktie oder durch besondere Cession übertragbar. Die Übertragung kann unter Vorlage der Aktie und des Nachweises des Überganges bei der Ges. an- gemeldet werden und wird im Aktienbuche vermerkt, auch auf den Aktien selbst vom Vorst. bescheinigt. Im Verhältnis zur Ges. werden nur diejenigen als Aktionäre an- gesehen, welche als solche im Aktienbuche verzeichnet sind. Geschäftefahr: Kalenderj.; bis 1899 v. 1. März bis Ende Febr. Das Geschäftsj. 1899 umfasste 10 Monate. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1–4 Akt. = 1 St., 5–10 = 2 St., 11– 20 8= 3%% )ꝑ2s8 51–65 = 6 St., 66–80 = 7 St., 81–95 = 8 St., 96–110 = 9 St. 111–125 = 10 St., 126= 160 = 11 St., 161–200 = 12 St. Jede weitere, wenn auch nur angefangene 50 Aktien ver- mebhren die . um 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest abzügl. 3 % Tant. an A.-R. zur Verf. der G.-V. Die vertr. Tant. an Vorst. sowie das Fixum des A.-R. werden auf Handl.-Unk.-K. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank-Girokto 903 566, Wechsel 2 459 101, Effekten 320 848, Konsortial 3719, Hypoth. 78 326, Debit. 7 852 277, en? 2 744 146, Mobil. 14 300, Bankgebäude 103 700 Passivss & K. 5 000 000, R.- F. 238 752 (Rückl. 15 934), do. II 90 000 (Rückl. 14 000), Kredit. 4 041 489, Depositen 4 485 745, Avale 302 350, Beamten-Pens.-F. 17 246 (Rückl. 2000), Baukto 10 000, Extra- Abschreib. auf Mobil. 4300, Rück- stell. f. Debit. 10 000, z. Disp.-F. 8000, Div. 250 000, do. alte 2240, Tant. an A.-R. 1873, Vortrag 17 989. Sa. M. 14 479 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Kontokorrent 59 989, . f. Depositen 142 054, Steuern 27 959, Handl.-Unk. inkl. vertragsm. Tant. 92 260, Abschreib. a. Mobil. 1680, Gewinn 09*% = Kredit: Vortrag 15 406, Wechsel 102 Lombard-Zs. 138 826, Zs. auf Wertßp. 16 126, do. auf Hypoth. 4074, do. im Kontokorrent 309 833, Provis. 56 Effekten 14 576, verfall. Div. 240. Ba. M. 658 043. Kurs Ende 1887–1903: 91.60, 95.50, 89.75, 81.10, 63.50, 63.80. 68.75, 99.75, 92, 90, 87 80, 0 50, 4100, 108 %, Lieferbar sind seit 14. 1894 nur auf M. 500 nom. abefstemf Aktien. Notiert in Berlin. Dividendens 1886/87– 1898/99: 4 4, 5 3 1¾ 3 4½, 6, 3% 4, 3899 (Marz-Dez): 0 % 1900–1903: 5 5, 5, 5 %. 62 Verj.: 4 J. (K. Direktion: Joh. Böcker, M. Weber. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kaufm. L. Hermes, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar C. Kiesow, C. Hinrichsen, Syndikus H. Linck, Konsul H. Ohlerich, Komm.-Rat E. Winter, Dr. F. C. Witte, Schiffsbaumeister Otto Ludewig, Rostock; Ries? von Restorff, Radegast.