Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Statutarische Abschreifp., 4 % Div., bis 5 % an den Beamten-Unterst.- bis 10 % zu Spec.-Rücklagen u. Delkr.-Kto, vom Übrigen 5 % an A.-R. (mind. M. 2700), 10 % Tan an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Vorschusskto 555 57 5, Wechsel 564 594, Prozesskosten 1 Grundstücke 10 000, Rest-Zs. auf Vorschüsse 63 871, Utensil. 123, Tresor 950, Debit. abzüs Kredit. 2 208 849, Effekten 68 821, R. Baumann Beteilig.-Kto 66 900, Kassa 36 122. – Passiv A.-K. 898 800, R.-F. 154 000, Spec.-R.-F. 88 000 (Rückl. 3000), Beamten-Unterst.-F. 30 200 (Rückl 100), Delkr.-Kto 17 000 (Rückl. 9608), Accepte 4000, Einlagen 2 267 673, do. Rest-Zs. 45 *7 Div. 62 916, do. alte 265, Tant. 6071, Grat. 740, Vortrag 589. Sa. M. 3 575 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 676, Diskont- u. Wechselspesen 393 Gewinn 83 024. – Kredit: Vortrag 652, Effekten 1280, Zs. 107 703. Sa. M. 109 635. Dividenden 1889–1903: 7½, 8¾, 8à, 8, 8, 7½, 6, 7, 7½, 8, 8½, 9½, 8½, 6, 7 %% Coup.-Verj 4 J. (K.) Direktion: U. Schmidt, Ernst Wust. Prokurist: Otto Zirkler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat L. Schäfer, Stellv. H. F. Müller, H. Schander, J. Hornung, Th. Reinbrecht, 0. Scharfe, Aug. Schneider, Alb. Steinacker. Spar- und Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen, Actiengesellschaft in Sarlhusen bei Kellinghusen, Holstein. Gegründet: 27./11. 1899. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der bisher, Spar- u. Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen u. die Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2800 in 14 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Ausstehende Kapitalien auf Hypoth. 94 912, do. auf Schuldscheine 55 334, Wertp. 15 269, Darlehnskasse Brockstedt Zs.-Kto 2950, Kassa 978. Passiva: A.-K. u. R.-F. 2685, belegte Kapitalien nebst Zs. 180 104. Sa. M. 182 789. Dividenden 1900–1903: 0 %. Direktion: Timm Sibbert, Hinrich Stubbe, Adolf Reimers, Claus Tietje, Hans Gripp. Aufsichtsrat: Leopold Conze, Marx Reese, Rud. Rathjen, Jacob Schnoor, Timm Theden Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle, Gegründet: 14./10.1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothlekengeschäften in allen Zweigen, Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ferner je 3 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 11 780, Vorschusskto 404 339, Hypoth. 106 284 Bankkto 54 813, Mobil. 285. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 417 097, Kredit. 23 470, R.-F 14 348, Delkr.-Kto 15 179, Div. 5000, Tant. 308, Zs.-Kto 2100. Sa. M. 577 504. Dividenden 1893–1903: 8, 6, 5, 5¼, 6, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Schlegel, Bauer, Hässler. Aufsichtsrat: Vors. F. Marx, Stellv. G. Fritsche Bankverein Schkölen zu Schkölen bei Naumburg a. d. 8. mit Zweigniederlassung in Eisenberg. Gegründet: 1899. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 34 872, Wechsel 537 963, Hypoth. 289 638, Effekten 2954 689, Mobil. 124. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehenskto 888 916, R.-F. 15 008, Spec.-R.-F 4368, Kaut.-Kto 24 000, Zs.-Kto 17 695, Gewinn 17 299. Sa. M. 1 117 288, Dividenden 1900–1903: 1¾, 2, 7, 7 Direktion: H. Eschenbach, Aug. Lehde, Gustay Schäfer. Pirokuristen: Frz. Lehn, G. Frische, Eisenberg. Aufsichtsrat: Jul. Otto, Aug. Graul, Gustay Löber, Büchel, Frz. Spindler.* Schlebuschen Volksbank Strerath & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Schlebusch. Gegründet: 1887; errichtet 1869 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 3./12. 1899, 3 2. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. 25./8. 1901 um M. 60 000, begeben zu 105 % bezw. 120 % u. 135 %, div.-ber. ab 1./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., Gr. 8 St ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 46 993, angelegter R.-F. 32 000, Wechsel 306 945, Bankguth. 11 585, Debit. 611 749, Wertp. 170 076, Mobil. 400. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F.