Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussver. e. G. Letzte Statutänd. 9./4. 1902 u. 29./6. 1904, Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. An- fänglich mit %% M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 eingezahlt; 1902 weitere 20 % = M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., dann vertragm. Tant. an Vorst., 14 % Div., vom Ubrigen 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: A.-K. 40 000, Kassa 64 147, Darlehen 423 755, Wechsel 561 711, Effekten 26 134, Hypoth. 450 580, Bankkto 99 912, Effekten des R.-F. 55 709, do. des Disp.-F. 40 729. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 303 381, Kapitaleinlagen 77 912, Disp.-F. 40 729, R.-F. 55 709, Protest- u. Inkassokto 5024, Kredit. 6679, Zs. u. Provis. 40 831, Gewinn 32 411. Sa. M. 1 762 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 550, Gewinn 32 411. – Kredit: Zs. u. Provis. 46 561, Effekten 400. Sa. M. 46 961. Dividenden 1886–1903: 10, 10, 15, 19, 10, 10, 10, 9 10 12, 12, 12, 12, 12, 10 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: R. Freyer, O. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., Carl Hentschel, Carl Schellert, Reinhold Lenk, Robert Müller, Emil Gruhnert, G. Katzschner. Prokurist: W. C. Quaas. Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Sieg. Bankver. entstanden waren. Letzte Statutänd. 29./3. 1900 u. 7./11.1903 Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./12. 1897 um M. 940 000, in 940, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 10.–20./4. zu 103 0%, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %. weiter lt. G.-V. v. 7./11. 1903 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1004, übernommen behufs Herbeiführung einer Interessen- Gemeinschaft von der Deutschen Bank zu 117 %, unter Ausschlussdes Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3600), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank-Girokto 268 769, Wechsel 1017 595, Effekten 250 848, Bankgebäude 60 256, Mobil. 1563, Devise 306, Avale 436 156, Beteil. an gemeinschaftl. Geschäften 136 816, Banken u. Bankiers 60 524, Vorschüsse gegen Effekten 2 623 396, do. gegen anderw. Sicherheiten 1 848 572, do. ohne Sicherheiten 2 394 243. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 387 902 (Rückl. 12 503), Spec.-R.-F. 105 000 (Rückl. 35 000), Delkr.-Kto 130 000, Beamten-Unterst.-F. 10 820, Accepte 326 264, Avale 436 156, Kredit. 3 474 107, Abschreib. 2768, Tant. u. Grat. 29 402, Div. 165 000, do. alte 110, Vortrag 31 518. Sa. M. 9099 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 646, Gewinn 276 192. – Kredit: Vortrag 26 128, Zs. 225 943, Provis. 72 743, Effekten 9363, Devisen 2068, Coup. 591. Sa. M. 336 838. Dividenden: 1893/94: 1½ % 1895–1903:3½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schmidt, Wilh. Harr, Th. Orsinger. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Dresler, Kreuzthal; Stellv. A. Schleifen- häuser, Rob. Schuss, Komm.-Rat G. Weyand, Dir. A. Frielinghaus, Siegen; Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin, W. Behrenstrasse 14/16, Calcutta, Hongkong, Tientsin, Tsingtau (Kiautschou-Bucht) und einer Agentur in Hankow. Gegründet: Am 12./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Förderung des Handelsverkehrs zwischen Deutseh- land und Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- und Depositengeschäfte innerhalb des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. und dem in Berlin geltenden bürgerl. Recht. Kapital: Shanghai-Taels 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à Taels 1000, wovon am 31. Jan. 1900 die letzte Einzahlung erfolgte. Die G.-V. v. 28./6. 1904 beschliesst Erhöhung um M. 2 500 000 in Shanghai-Taels à 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Sorten 2 485 614, Wechsel 9 057 925, Effekten 2 786 173, Debit. 8 971 945, Bankgebäude in Shanghai u. Tsingtau u. Grundstück in Hankow baum, Siegen; Fr. Giersbach, Hilchenbach; G. Gontermann, Jakob Kreutz, Dir. A. Oechel- . ――――――――――f―――f――――f― ――――――――――――――― ――― ... . . Iiee