„ * ÿ / qę q q é̃—'........... 178 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 8806= 903 %, 7% 7%%―,, =o. gleich der Württ. Vereinsbank; s. Zweck.) Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: Gesetzl. Fri Direktion: Oberfinanzrat Ad. Klett, Wilh. Gesell; stellv. Dir.: Paul Hartwig, Mor. Schneider. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Stadtrat J. Kaempf, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Geh. Reg.-Rat Lichtenberg, Geh. Komm.-Rat Widenmann, Stuttgart; Bank-Dir. C. Parcus, Darm- stadt; Mor. Pflaum, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie. Zweiganstalten der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Gerabronn, Porz. heim, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cannstatt. * Württembergische Landesbank in Stuttgart mit Filialen in Ulm und Heilbronn. Gegründet: 27./1. 1899; eingetr. 13./2. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Gründer s. Jahrg, 1899/1900. Zweck: v. Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm bei ihrer Gründ. die Geschäfte des in Lid. getret. Stuttg. Bankhauses Breuning & Fischer. Anfang 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Ulm und im Mai 1900 eine solche in Heilbronn unter Übernahme des Bankhauses Albert Schmidt's Nachf. E. Teuffel errichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Die Aktien sind eingeteilt in 6 Serien zu je 10 09 aek Bei der Gr wurden Serie I und II voll eingezahlt, Serie III 5 %, restl. 75 % auf Serie III u. IV wurden zum 28./12. 1899, restl. 75 % auf S6 u. VI zum 26./6. 1900 sodass das A.-K. voll eingezahlt iet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Dotierung des R.-F. oder Bildung von Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleibenden Betrage bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Kassa 574 374, Wechsel 3 254 820, Effekten 1 054 730, Coup. 18 739, Lombard 276 326, Konsortial 434 386, Bankguth. 312 468, Avale 438 232, Debit. 7 365 006, Mobil. 15 000, Bankgebäude Stuttgart u. Heilbronn 540 000. – Passiva: A.-K. 6000 000, R.-F. 76 354 (Rückl. 19 354), Hypoth. 200 000, Tratten 3 517 192, Avale 438 232, Bardepos. 1 533 167 Eedit- 2 144 534, Div. 300 000, do. alte 50, Tant. 46 237, Vortrag 28 315. Sa. M. 14 284 085. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 936, Steuern 41 263, Abschreib. a. Immobil. ete. 22 826, Gewinn 393 907. – Kredit: Vortrag 6817, Wechsel 60 724, Effekten u. Konsortial 177 909, Zs. 174 976, Provis. 163 505. Sa. M. 583 933. Kurs Ende 1903: 98. 25 %. Eingeführt in Frankf, a. M. 24./2. 1903 zu 93 %. Dividenden 1899–1903: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Seitz, Ph. Helbing. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Alfred Weinschenk, Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Max Doertenbach, Ed. Weil, Oscar Fischer, Komm.-Rat Adolf Glatz, Kammer-Präs. Fr. Payer, Stuttgart; Stadtrat F. Homburger, Karlsruhe. Prokuristen: Friedr. Weller, Aug. Kollmer, Oscar Ernst, Stuttgart; Paul Dirlewanger, Carl Mohr, Ulm; Wilh. Ranz, Karl Giani, Rich. Hurth, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank Soergel, P. & 009 Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; „„ Veit L. Homburger. Tiegenhöfer Credit-Bank Hermann Stobbe Kommanditgesellschaft auf Aktien in Tiegenhof. sindet 18./8. 1864. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 5./6. 1900. Dauer bis 1= 1905, Kapital: M. 144 000 in 240 Aktien à M. 600 u. M. 6000 Einschuss des pers. haft. Ges Die Gi.-V. v. 5./6. 1900 beschloss das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 125 Doppel-Aktien à M. 1200 zu 110 %, eingezahlt bisher M. 73 200, zus. also M. 223 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 5 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 50 % des Grundkapitals, alsdann 4 % Div. vom Rest 20 % an den pers. haft. Ges., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 23 720, Wechsel 676 770, Debit. abzügl. Kredit 9957 307, Immobil. 64 286, Effekten 425 113, Lombard 45 357. – Passiva: A.-K. 223 200, R.-F 64 000, Depositen 1 847 016, Zs. 33 721, alte Div. 1296, Gewinn 23.322. Sa. M. 2 192 555. Dividenden 1895–1903: % pß . Direktion: Eugen Stobbe, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Hamm, Joh. Behrends YO,. Quiring, Ed. Vollerthun, A. Claassen.