180 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4434, Unk. 7469, Gewinn 70585. Kredit: Zs. 17 513, Kursgewinn 1391, Münzkto 84. Sa. M. 18 989. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 3 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, A. Sörensen. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. A. Knudsen, Detlef Hansen, Hans Petersen, Fred. Höyberg A. J. Andresen, Hans Michelsen, Lydik Jacobsen. Torgauer Bank in Torgau. Gegründet: 10./2. 1894; früher C. A. Apponius & Sohn. Letzte Statutänd. 9./6. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ferner von Druckerei- u. Verlagsgeschäften. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. „ Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./10. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2800 Fixum), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 70 578, Coup. 5795, Reichsbank 40 994, gedeckte Debit. 1 214 290, do. ungedeckte 427 011, Wechsel 201 650, Effekten 89 353, Grundstück 85 775, div. Debit. 6862, Buchdruckerei 101 190. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 586 270, Dubiose 795, Depos. 691 918, Haus-Hypoth. 61 000, Zs.-Kto 1347, R.-F. I 69 715 (Rückl. 2645), do. II 14 000 (Rückl. 2000), div. Kredit. 14 677, Tant. an Vorst. 3015, Div. 45 000, Vortrag 5761. Sa. M. 2 243 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-Kto inkl. Steuern u. Gehalt des A.-R. 27 683, Abschreib. auf Grundstück 866, do. auf Kontokorrent 11 066, Gewinn 58 421. – Kredit: Vortrag 5520, Zs. 48 798, Provis. 12 445, Hausertrag 1574, Effekten 8508, Buchdruckerei 21 190. SÖa. M. 98 038. Dividenden 1894–1903: 6, 6, 7½, 7, 6½, 5, 4, 6½, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Mahlow, F. Höhne. Prokurist: P. Hartmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentner O. Ulrich, Oberstleutnant z. D. Gg. Haedrich, Amtsrat Rob. Faber, Rentner Ernst Hicke, Justizrat Rud. Ulrich. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W. und unter der Feirma: „Wiesenthäler Bank-Verein. Fil. des Schwarzwälder Bank-Vereins“ in Lörrach. = Gegründet: Am 1. Juli 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 20. Juli 1899. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „ Schwarz- wälder Bankverein, Agentur Furtwangen' weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde die Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Übernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 %, lt. G.-V. B. vom 9. Mai 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Juli 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 25. Juli bis 10. Aug. 1899 zu 117 % plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 % und das Aufgeld sofort, 50 % bis 31. Dez. 1899 und restliche 25 % bis 20. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20. = 5 St. u. je 10 weitere A. 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 148 130, Wechsel 1 269 155, Wertp. 196 241, In- ventar 33 500, Bankgebäude 285 000, Liegenschaften 72 408, Debit. 6 030 020, Bankguth. 151 309, Auvale 24 880, Vorschüsse auf bestimmte Termine 606 726, Hypoth. 98 670. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 88 959 (Rückl. 30 000) Kredit. 1 551 738, Einlagen 2 125 546, Accepte 270 321, Avale 24 880, Div. 200 000, do. alte 520, LTant. u. Grat. 24 075. Sa. M. 8 916 041. fgewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 60 505, Handl.- do. 23 597, Steuen 33 540, Gewinn 270 575. – Kredit: Zs. 250 220, Provis. u. Kursgewinne 135 986, Depot- gebühren 323, Konsort.-Beteil. 1688. Sa. M. 388 219. KEurs Ende 1900–1903: 120, 108, 104. 80, 103.50%%. Eingeführt 2./6, 1900 zu 121 % dureh Gdite Pfälz. Bank. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1903: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F) Direktion: Dir. Martin Wenz, A. Nell, Triberg. Prokuristen: Fritz Schmager für Triberg; Th. Sitterle und C. Degenhardt für Lörrach.