Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., je weitere 5 Akt. = 1 St., Gr. 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 157 862, Wechsel 1 526 987, Debit. abzügl. Kredit. 552 387, Inkasso 15 644, Reichsbank 10 727, Girokto Berlin 16 432, Effekten 213 510, Protest- u. Prozesskosten 61, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 063 200, Rikambio 7922, Depositen 954 346, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 125 000, Div. 90 372, do. alte 924, Zs.-Kto 51 987, Tant. 8346, Grat. 2100. Vortrag 9415. Sa. M. 2 493 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 987, Gehälter 20 775, Verwalt.-Kosten 15 770, 2. Spec.-R.-F. 22 080, Verlust an Forder. 11 500, Protest- u. Prozesskosten 200, Inventar-Ab- schreib. 31, Grat. 2100, Gewinn 108 134. – Kredit: Vortrag 9962, Effekten 7027, Zs. 187 541, Provis. etc. 28 048. Sa. M. 232 579. Dividenden 1891–1903: 8½, 8½, 8, 7½, 7½, %½, 7½, 8, 8½, 9, 8½, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Lohse, G. Keil. Prokurist: Bruno Herrmann. Aufsichtsrat: (9) Vors. G. Nixdorf, Stellv. Justizrat H. Braun, E. Nolle, L. Sprenger, A. Polex, Oscar Kronenberg, P. Emig, O. Paitz, C. Brauer. Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: 30./3. 1893, eingetr. 22./4. 1893. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 3/4. 1901. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1896 um M. 100 000, bis Ende 1898 M. 170 750 eingezahlt, Rest 1899 einberufen. Die G.-V. V. 3./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 zu 103 %, anderweitig zu 112 %; div.-ber. p. r. t., eeingezahlt am 15./5. u. 15./8. 1902 je 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen we vent. 10 % Tant. an A.-R. (ab 1903), Rest zur Verf. der G.-V. Solange die Gesamt- rücklagen des eingez. A.-K. nicht erreichen, dürfen mehr als 6 % nicht verteilt werden. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wechsel 272 728, Kassa 43 021, Debit. 953 537, Mobil. 1, Wertp. 28 230, Immobil. 13 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 740, Spec.-R.-F. 47 759, Bau-Res. 15 000, Delkr.-Kto 24 500, Sparkasse 734 440, Kredit. 102 131, Avale 6200, Accepte 48 500, Zs.-Kto 2120, Gewinn 19 127. Sa. M. 1 310 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 311, Abschreib. 772, z. Delkr.-Kto 4 500, Gewinn 19 127. – Kredit: Vortrag 437, Wertp. 1797, Zs. 29 276, Provis. 16 199. Sa. „ . Dividenden 1894–1903: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Coup.Verj 4 n. Direktion: E. Arntz, G. Jungbluth, W. Sohns. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel. . Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar in Wernigerode mit Zweigniederlassung in Osterwieck a. l. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 22./9. 1900, 3./4. 1902. QZweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600 u. M. 1 200 000 in 1000 Akt. à M. 1200. Urspr. M. 150 000, 1882 auf M. 300 000, 1893 um M. 600 000, wovon 1893: M. 150 000, 1896: M. 150 000, 1899; M. 300 000 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 3./4. 1902 weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 500 000), mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, begeben zu 105 % an die Aktionäre, anderweitig zu 110 %; eingez. M. 150 000. Die Aktien laufen auf Namen und können nur mit Genehm. der pers. haft. Ges. und des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis derselbe 0 des Grundkapitals erreicht hat, event. besondere Rücklagen oder Abschreib., 15 % Gewinnanteil den pers. haftenden Gesellschaftern, 3 % den Beamten und Angestellten für etwaige Vergütungen und für einen Pensions-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ferner zus. M. 4200), dann an die Aktionäre weitere 4 % bis zu 8 %, 2 % dem Pensions-F. der Beamten, Rest in den Div- R.-F., soweit nicht zum Vortrag verwendet. Aus dem Div.-R.-F. event. Ergänzung der Div. bis zu 8 %, sobald und so oft der Div.-R.-F. des Grundkapitals oder ein PViel- f(aches dieses Betrages ausmacht, steigt die Div. weiter um 3e 1 % Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 179 272, Wechsel 3 188 195, eig. Werte einschl. onsort.-Beteil. 1832 134, Coup. u. Sorten 16225, Bankgebäude 64 823, Avale 178440, Debit., Bank- guth. u. Reichsbankgirokto 3 198 861. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Aktieneinzahl. 39 410, R.-F. 150 000, do. II 286 000 (Rückl. 10 000), Depositen 5 368 277, Kredit. 1 453 890, Avale 178 440, Abschreib. auf Tresor 532, Tant. u. Pens.-F. 37 628, Div. 84 000, Vortrag 9774. Sa. M. 8 657 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 464, Gewinn 141 935. – Kredit: 11 189, Effekten 13 974, Wechsel 38 584, Zs. 58 906, Provis. 33 586, eigene Werte 26 158. 182 399.