Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 187 F. 47 233, Div.-R.-F. 1470, Delkr.-Kto 2100, Diskontkto 96, Kredit. 1 372 121, Gewinn 20 348. Sa. M. 1 729 462. Dividenden 1887–1903: 6½, 6½, 6½, 5, 6, 7½, 6, 6, 6, 5¾, 5 ¾, 58/, 5, 4½, 6, 6½, 6½ % Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Meyer. Bank Ch. Spies & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Dauer 10 J. ab 11./4. 1899; nach Ablauf dieses Zeitabschnittes Ver- länger, auf je weitere 10 J. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mind. ¾ der abgegeb. Aktien besitzt, kann jedoch die Auflös. der Ges. Ende jeder 10jähr. Periode in Antrag bringen Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, seit 1./1. 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Ges. und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 9600, Coup. u. Sorten 3204, Effekten 101 901, Wechsel 239 592, Mobil. 2300, Agiokto 745, Debit. 1 079 010. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 230, Rückdiskonto 534, alte Div. 100, Kredit. 762 771, do. Zs.-Kto 17 934, Gewinn 36783. Ga. M. 1 436 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 788, Gewinn 36 783. – Kredit: Vor- trag 450, Bruttogewinn 54 122. Sa. M. 54 572. Dividenden: 1899; 3 % % (9 Mon.); 1900–1903: 6, 5½, 5, 5 9% Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Spies. Prokurist: Joseph Krug. Aufsichtsrat: K. Vogel, Jos. Faule, Alph. Wierel, L. Kuhn, Zabern; Leo Zwiebel, St. Johann. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern 1. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geeschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 25 908, Effekten 133 678, Coup. 642, Wechsel 432 177, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 13 451, fremde Münzen 25, Debit. 2 799 233. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 1 209 849, do. Zs. 29 536, R.-F. 21 738 (Rückl. 600), Spec.-R.-F. 20 988, Accepte 189 594, Garantiekto 25 626, Diskonto 2364, Kredit. 842 373, Div. 65 000, do. alte 645, Tant. an A.-R. 3740, do. an Vorst. 8976, f. Dubiose 9684. Sa. M. 3 430 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 390, Depos.-Zs. 45 465, Rückdiskont 2364, Abschreib. 2100, Gewinn 92 000. – Kredit: Effekten u. Coup. 3685, Sorten 4768, Wechsel 29 205, Zs., Provis. etc. 129 661. Sa. M. 167 320. Dividenden 1899–1903: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½ %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Prrokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Leon Louis, Jakob Person, Jos. Wolff, Flor. Ackermann, Eug. Dentel, Nik. Gerber, Viktor Herterich, Eduard Roederer, Vikt. Philippe, Vikt. Ulmer. Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. 1 Letzte Statutänd. 4./5. 1900 u. 11./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 50 % = M. 75 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., vertragmm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 300 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 15 981, Effekten 17 297, Vorschusswechsel 41 091, Diskontwechsel 170 674, Debit. 75 620, Reichsbankgiro 1968, Hypoth. 35 100, Inventar 150. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 7500, do. II 9750, Amort.-F. 2800, Darlehen 104 302, Spareinlagen 95 305, Kredit. 41 570, Genoss.-Giro 6098, Kaution 5000, Div. 4125, do. alte 1734, Zs.-Kto 3993, Tant. 503, Übertrag 201. Sa. M. 357 883. Dividenden 1895–1903: 4, 3½, 4, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hebestreit, Herm. J ohn, Karl Hofmann.