Kredit-Banken und andere Geld in fute. Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 8t. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 30 796, Debit. 842 897, %% 496 895, Effekten 189 802, Wechsel 12 959, Mobil. 1687, Immobil. 1247, Kto pro Diverse 815. – Passival A.-K. 100 000, Depos. 1 298 684, Kredit. 107 789, Kto pro Diverse 3102, R.-F. 25 500, Spec.-R.-F. 20 000, Gewinn 22 025. Sa. M. 1577 102. Dividenden 1893–1903: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 1 (F.) Direktion: H. Scheuer, J. Treis. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. Scheid, Stellv. R. Bender, Jos. Schneiders Gottfr. Scheuer. „Oberlausitzer Bank zu Zittau.“ Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Bei jeder Neu-Em. haben die ersten Zeichner das Anrecht auf die Hälfte der jeweilig auszugebenden Aktien al pari. Urspr. M. 3 000 000. erhöht im Jahre 1872 auf M. 4 800 000; dann durch Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 u. 1878 um M. 300 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage . bis % Div. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 138 551, Coup. 21 731, Wechsel 1 339 474, Devisen 62 515, Effekten 545 271, Lombard 246 426, Debit. inkl. Bankguth. 5 361 649, Bankgebäude 150 000, Inventar 7200. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit. 1 668 266, Depositen 2 469 845, Checkkto 40 756, Accepte 135 547, Interimskto 35 193, R.-F. 264 449 (Rückl. 13.719), Spec.-R.-F. 200 000, Debitoren-R.-F. 100 000 (Rückl. 50000), Beamten-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Tant. an Dir. 10 533, do. an A.-R. 5133, Div. 180 000, do. alte 39, Vortrag 13 054. Sa. M. 7 872 819. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Depositen- Zs. 54 465, Verwalt.-Kosten, Steuern, A.-R.- Fixum u. Grat. 77 275, Abschreib. 800, Gewinn 282 441. – Kredit: Vortrag 8048, Wechsel 51 550, Devisen 8755, Z8, 217 316, Provis. 91 383, Effekten 37 927. Sa. M. 414 982. Kurs Ende 18911903: In Berlin; 106, 50, 107. 60, –, 117. 303 122 5 126. 60, 122, 121, 120% II19, 123, 124.60 %. 118.50, –, 124 %. – Auch hotiert in 3 „ 1886—- 1903: 5* 5 % 00 % 6%, 7, 6, 6, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7, 6½, 6¾ % Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: E. Emperius, A. Seitzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Stellv. Rechtsanw. Dr. Th. Link, Kaufm. Oscar Meister, Zittau; Komm.-Rat Alfr. Gemuseus, Herrnhut; Bank-Dir. Georg Stübel, Dresden. Prokuristen: Hugo Voigt; Bevollmächtigter Theodor Weiland. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto- Ges:; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bankver. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. v. 22./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngem u. Futterartikeln. Kapital: M. 450 000 in 250 Aktien Serie I (Nr. 1– 250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251– 430 à M. 1200 u. 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500) à M. 1200. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, Tant. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 9 Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 39 231, Wechsel 289 594, Effekten 342 936, Waren 16 596, Debit. 1 040 975, Gundsfäck 16 284, Inventar 735, Säcke 1093. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spec. -R.-F. 22 473, Accepte 140 000, Depositen 618 657, Kredit. 415 733, Diskonto 653, alte Biv. 911, Gewinn 54 021. Sa. M. 1747 450. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 17 955, Abschreib. 402, Gewinn 54 021. – Kredit: Zs. u. Diskont 40 159, chem. Dünger 19 819, Effekten 12 109, Provis. 291. Sa. M. 72 379. Dividenden 18951903: 6 „ Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hochheim, k. Gottschalk, pers. haft. Ges. Prokurist: O. Kotzsch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bürgermeister Weps, Gutsbes. Paul Werner, Herm. Marggraf, Otto Reuter, Rittergutsbes. A. R. Golf, W. Rühlmann, Osc. Kotzsch, Rob. Berger.