Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 Zioerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig. Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager und Verkauf von Futter und chem. Düngemitteln in Radegast und Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes und einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 600 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 444 Nam.- Aktien (II. Serie Nr. 1 – 444) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertrag. der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. Bis Ende 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 100 Aktien à M. 200 u. in 180 Aktien à M. 1000, begeben zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva; Kassa 73 427, Wechsel 706 120, Effekten 588 962, Waren 35 717, Debit. 2 078 957, Sägewerk 351 203, Hausgrundstück 42 500, Inventar 2800, Säcke 3400, AZs.-Kto 6965. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 336, Spec.-R.-F. 43 108, Depositen 1 714 557, Accepte 23 000, Zs.-Kto 5550, Kredit. 1 286 606, alte Div. 304, Gewinn 86 590. Sa. M. 3 890 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überhob. Diskont 5550, Unk. 21 015, Grundstückskto 832, Inventar 334, Säcke 1673, Gewinn 86 590. – Kredit: Zs. etc. 74 495, Provis. 914, Effekten 11 504, Waren 16 917, Bitterfelder Sägewerk 12 165. Sa. M. 115 996. Dividenden 1890–1903: 8, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokurist: H. Zwanzig. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbesitzer F. A. Rudolph, Löberitz; Rittergutsbes. H. Teutschebein, Spören; Rittergutsbes. G. Berger, Rödgen; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Rentier W. Fritsche, Salzfurth; F. Herrmann, Radegast: Gutsbes. E. Hülsse, Ostrau. Vorschussbank in Zschopau. Gegründet: 1890; war seit 1858 Vorschussverein e. G. Kapital: M. 200000 in Nam.-Aktien à M. 400 u. Inh.-Aktien à M. 1200, seit 1899 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 39 316, Darlehen gegen Sicherheit 459 030, Wechsel 124 715, Staatspapiere 102 150, Debit. abzügl. Kredit. 37 430, Bankguth. 42 437, Haus- grundstück 5750, Inventar 400, Sorten u. Coup. 622. – Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. epos.-Einlagen 558 108, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 2100, (Spec.-R.-F. 20 000, wird besonders Verwaltet), Kaut. 6000, Zs.-Saldo 242, Gewinn 15 401. Sa. M. 811 853. Dividenden 1890–1903: 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Couß.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, A. Wüstner, Stellv. Jos. Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Weber, Stellv. Alban Kunze, Paul Müller, Mor. Hühle, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Alb. Weiss, Herm. Wüstner, R. Fröhner. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehenskassenverein ein- getr. Genoss. Letzte Statutänd. 2./4. 1903. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, über- haupt die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Bà M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeboten den Aktionären geben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 einberufen. Ult. 1903 zus. M. 726 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 1200 Gehalt an A.-R., event. 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., UÜberschuss Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Guth. aus Schuldscheinen 1 287 424, Hypoth. 1 462 779, Grundbesitzkaufpreise 816 830, Debit. 381 725, Wertp. 1 482 779, Immobil. 26 583, Mobil. 3770, Wechsel 99 784, Kassa 92 376. – Passiva: A.-K. 726 000, R.-F. I 308 078, do. II 24 249, Delkr.- Kto 23 900, Spareinlagen 4 315 444, Kredit. 80 421, Ausgabereste 89 825, nicht erfallene Zs. 4991, alte Div. 360, Gewinn 80 783. Sa. M. 5 654 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 161 612, Zs.-Res. 4991, Geschäfts-Unk., Saläre etc. 14 666, an Vorst. 3000, Abschreib. 238, Gewinn 80783. – Kredit: Vortrag 2100, Zs. 247 262, Provis. 9948, Effekten 5983. Sa. M. 265 293. zu 120 % (einzuzahlen 1898–1901), u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, div.-ber. Pr. r. .