....ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ ― 7 3 3 %/.. % Dividenden 1888–1903: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 11, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup. ve 4 Direktion: Dir. Th. Mundt, Stellv. Hch. Mundt, Dr. A. Nagelschmitz. Prokurist: W. Jacobs. Aufsichtsrat: Vors. A. Guinbert. Stellv. M. J. Schmitz, H. Heuser, H. Kurm, F. W. Heuser, und Depositenbank in Zweibrücken. (Firma aufgelöst und erloschen.) Gegründet: 26./2. 1897 durch Übernahme der Bankfirmg Henigst, Cullmann & Co. ab 1. 1. 1897. Die ausserord. G.-V. v. 27./2. 1904 beschloss die Übertragung des Vermögens als Ganzes ohne Liquid. an die Rheinische Creditbank in Mannheim. Gemäss den im Fusions- vertrag enthaltenen Bestimmungen hatte letztere Bank den Aktionären der Credit- u. Depositen- bank in Zweibrücken Aktien ihrer Ges. in der Weise zu gewähren, dass auf je nom. M. 8000 Credit- u. Depositenbank-Aktien, mit Div.-Scheinen für 1904 je nom. M. 7000 Aktien der Rhein. Creditbank, mit Div.-Ber. für 1904 u. ff. entfielen. Die Div.-Scheine pro 1903 der Credit- u. Depositenbank werden mit 5 % vom Nom.-Wert der Aktien = M. 50 für jedes Stück eingelöst. Ausserdem wird auf jede eingelieferte Aktie der Credit- u. Depositenbank eine Bar vergütung von 1 % des Nom.-Betrages der Aktien geleistet. Frist für den Aktien- umtausch 7./4.–15./7. 1904. 5 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Über die Erö siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Kurs Ende 1901–1903: In Frankf. a. M.: 129.50, 120, 119 %. – In Mannheim: 130, 123 119.75 %. Einführung erfolgte April 1901. Erster Kurs in F M 1909 1300% Dividenden 1897–1903: 7%, 8, 8, 8, 6, 5, % Geußp.-Verj. 4 J. (K.) (Direktion: Oskar Henigst, Friedr. Cullmann, Stellv. H. (Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ad. Froelich, Freih. Rich. von Hofenfels, Justizrat Heinr. Zweibrücken; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannhein.) 3 Vereinsbank in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fortführung u. Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. März 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 9% G.-V.-B. v. 12. Aug. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 28. März 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, angeboten den Aktionären 11.–30. Juni 1900 zu 140 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % Beamte, event. eine Zuweisung an den Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 484 330, Coup. u. Sorten 125 610, Wechsel 5 305 238, Effekten 1 243 379, Debit. 9 750 556, Vorschusskto 432 699, Grundstück 153 25 Inventar 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 850 000, Spec.-R.-F. 525 000 (Rückl. 30 000 Kredit. 3 783 380, Bareinlagen 8 948 442, Accepte 936 451, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 118 000 (Rückl. 10 000), Tant. u. Grat. 53 050, Div. 270 000, do. alte 880, f. wohlthät. Zwecke 430, ertrag 9534. Sa. M. 18 495 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 97 283, Steuern 22 168, Zs. 266 752, Gewinn 373 015. – Kredit: Vortrag 17 244, Wechsel- u. Vorschusskto 225 983, Kontokorrent- Zs. 330 961, Provis. 125 019, Rfek Zs. 55 000, Miete 5009. Sa. M. 759 218. Kurs Ende 1889–1903: M. 1235, 12 5 1265 ber Sftück 122 50, 125 25, 143, 1 174.50, 174, 170, 153, 156.75, 166. 50 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–1903: 10, 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Rodel, Em. Ancot. Ernst Kodel, Carl Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schickedantz, Stellv. Stadtrat Heinr. Heitzig, P. Hering, Stadtr at Falck, Zwickau; C. „ Schedewitz; Ing. Rob. Hörkner, Bockwa. ― Zwickauer Bank in leaf i. S., Filiale in Greiz. Gegründet: 10./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 11./5. 1901. Qweck: Betrieb aller Arten von Bank-, 3 und industriellen Gb. M. 1600 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Nr. zwischen 1–5000) u. 400 Aktien Ser. n (Nr. 1–400) à M. 1000. A.-K. M. 3 000000; die erste Einzahlung betrug 40 %, die Azweite, 1875 eingeforderte, 10 %, zus. M. 1 500 000. Lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1876 wurden unter gleichzeitiger Herabsetzung des Grundkapitals von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 seit 1 /10, 1877 je zwei 50 % Interimsscheine in eine Vollaktie à M. 300 umgetauscht. Eine weitere Reduktion des A.-K. von 1 500 000 auf M. 1 200 000 fand 1878 9 durch Rückkauf von