Hypotheken- und Kommunal-Banken. 205 3½ % Serie XVI von 1897. Em. M. 13 000 000. In Umlauf Ende 1903: M. 4 522 800. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000. 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. mit mind. ½ % nebst ersp. Zs. im März bezw. Sept. (zuerst 1907) binnen 61 Jahren. Kurs Ende 1898–99: 99, 93 %. Seitdem mit 3½ % Serie III zus. notiert in Berlin. 4 % Serie XVII vom 2./1. 1899, unkündbar bis 1906. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000 Nr. 1–60). In Umlauf Ende 1903: M. 28 347 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. bis 1963 durch 6monat. Kündigung (zuerst 2. Jan. 1906) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1906 ist Total- kündigung zulässig. Aufgelegt im Jan. 1899 in Berlin, erster Kurs am 8. Febr. 1899: 102.75 %. Kurs Ende 1899–1903: 100.50, 96.50, 98.80, 101.10, 101 %. – Aufgelegt März 1899 in Frankf. a. M., erster Kurs daselbst am 24./3. 1899: 102.80 %. Kurs Ende 1899–1903: 100.50, 96, 98, 101.10, 101 %. – Auch notiert in Amsterdam. 4 % Serie XVIII von 1900, Rückzahlung bis 1910 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60). In Umlauf Ende 1903: M. 29 854 500. Stücke Lit. A à M. 5000 (Nr. 1–1500), Lit. B à M. 3000 (Nr. 1–1800), Lit. C à M. 2000 (Nr. 1–2400), Lit. Dà M. 1000 (Nr. 1–7200), Lit. E à M. 500 (Nr. 1–5700), Lit. F à M. 300 (Nr. 1–6300, Ilit. G à M. 100 (Nr. 1–3600). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 1967 durch 6 monat. Kündigung (zuerst per 2. Jan. 1910) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1910 ist Total- kündigung zulässig. Aufgelegt im Febr. 1900 in Berlin, erster Kurs daselbst 100 %; im Aapril 1900 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs Ende 1900–1903: In Berlin: 98.25, 100, 101.75, 102 %. – In Frankf. a. M.: 98, 100, 101.40, 102 %. 4 % Serie XIX von 1901, Rückzahlung bis 1911 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60). In Umlauf Ende 1903: M. 28 323 100. Stücke Lit. A à M. 5000 (Nr. 1–1200), Lit. B à M. 3000 (Nr. 1–1500), Lit. C à M. 2000 (Nr. 1–2100), Lit. D à M. 1000 (Nr. 1–9000), Lit. E à M. 500 (Nr. 1–6900). Lit. F à M. 300 (Nr. 1–7800), Lit. G à M. 100 (Nr. 1–5100). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1968 durch 6 monat. Künd. (zuerst per 1./10. 1911) in ganzen Abteilungen. welche durch das Los bestimmt werden. Verlos. der Stücke findet nicht statt. Rückzahlung erfolgt zu pari; ab 1911 ist Totalkünd. zulässig. Kurs Ende 1901–1903: 100, 102.75, 102.75 %. Eingeführt im Okt. 1901; erster Kurs am 10./10. 1901: 99.75 %. Notiert in Berlin. 33¼ % Serie XX von 1903, Rückzahlung bis 1./7. 1913 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60), Stücke Lit. A à M. 5000, B à 3000, C à 2000, D aà 1000, E à 500. F à 300, G à 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1970 durch 6monat. Kündig. (zuerst per 1./7. 1913) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. In Umlauf Ende 1903: M. 15 711 500. Kurs Ende 1903: In Berlin: 100.40 %. – In Frankf. a. M.: 100.30 %. Eingeführt im März 1903 in Berlin; erster Kurs 7./3. 1903: 100.25 %: eingeführt im Mai 1903 in Frankf. a. M.; erster Kurs 7./5. 1903: 100.75 %. Ein Teilbetrag von M. 10000000 wurde 23./6. 1903 zu 100.40 %, ein weiterer Teilbetrag von M. 6 000 000 am 18./4. 1904 zu 100 % zur Subskription gestellt. 4 % Serie XXI von 1903, Rückzahlung bis 1./10. 1913 ausgeschlossen. Em. bis M. 30 000 000 (60 Abteilungen à M. 500 000 mit Nr. 1–60). Stücke wie bei Serie XIX. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1970 durch 6 monat. Künd. (zuerst 1./10. 1913) in Xbteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari; ab 1913 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ein Teilbetrag von M. 6 000 000 wurde 29./12. 1903 zu 102.60 % zur Zeichnung gestellt. Kurs in Berlin Ende 1903: 102.90 %. – In Frankf. a. M. im Jan. 1904 zugelassen. Erster Kurs daselbst am 25./1. 1904: 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Sonderrückl. u. Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., ÜUberrest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1 821 770, Wechsel 1 243 179, Darlehen an Bankiers gegen Effekten 4 460 000, do. a. Hypoth. 1 021 809, Effekten 2 293 625, Debit. 1 211 956, rückst. Zs. 88 532, am 2./1. 1904 fällig geword. Postnumerando-Zs. 539 817, erworbene Hypoth. 303 203 537, Kaut. 132 000, Bankgebäude 500 000, Grundstück in Leipzig 1 000 000, Pens.- u. Spar-F.-Anlage in Pfandbr. der Bank 651 400. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, Extra-R.-F. 800 000, Amort.-Zuschlag-F. 510 000 (Rückl. 60 000), Disagio- u. Zs.-R.-F. 938 045, Pens.- u. Spar-F.-Res. 687 998, Hypoth.-Pfandbr. 271 014 775, do. ausgeloste, zur Einlösung noch nicht präsentierte 1112 307, Kaut. 132 000, unerhob. Coup. u. Div. 2 339 196, Kredit. 1 441 996, pränumerando gezahlte Hypoth.-Zs. 306 827, z. Agiokto 88 800, Div. 2 100 000, Tant. an Dir. 133 809, do. an A.-R. 123 290, Grat. 30 000, Vortrag 408 580. Sa. M. 318 167 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 10 217 838, Steuern 208 552, Ge- chäfts-Unk. 269 860, Gewinn 2 944 480. – Kredit: Vortrag 362 780, Hypoth.-Zs. 11 935 207, Io, Lombard-Zs. 42 364, Annuitätsbeiträge 36 109, Geschäfts-Unk.-Beiträge 308 403, Zs. aus d. Kontokorrent, eigene Effekten etc. 457 125, Wechsel 144 930, Provis. bei neuen Erwerbungen, Rückzahl., Lombardierungen etc. 264 914, Hypoth.-Brief-Agio auf Pfandbr. 88 895. a. M. 13 640 731.