IIypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % A/0 einschl. Coup. per 1./4. 1901, 3½ % J/J einschl. Coup. per 1./7. 1901, 3½ % einschl. Coup. per 1./4. 1901, sämtlich franko Zs. – Die nicht der Schutzvereinigun angeschlossenen, noch im Original umlaufenden Pfandbriefe der Preuss. Hypoth.-Actien. Bank werden auch v. 2./1. 1902 ab weiter einschl. der Coup. per 1./7. bezw. per 1./10, 190 u. einschl. des am 2./1. 1902 fälligen Coup. franko Zs. notiert. Kurs der Pfandbr. Ende 1901–1902: 4½ % Jan./Juli: –, –%; 4 % Jan./Julj; 83 90.10 %; 4 % Aug./ÖOkt.: 82.10, 89.10 %; 3½ % Jan./Juli: 75, 81.80 %; 3½ % Aug./Okt ―, 81.69 %, Ende 1993 %. 09 % 4 % 1 % % . Vom 1./7. 1903 ab sind die alten, nicht konvertierten Pfandbr. der Bank, lieferba ohne Coup., aber versehen mit Ern.-Scheinen, die abgestempelt sind: „Zinsscheinbo 0 zur Erneuerung eingereicht?. – Die Notierung für diese Pfandbr. findet v. 1./7, 180 statt unter Zinsvergüt.: 1) bei den früher 4½ % Pfandbr. à 3 /0 % zuzügl. v. 1./7, 1903 2) bei den früher 4½ % u. 3½ % Pfandbr. à 3¾0 % bezw. 28/0 % u. zwar bei de J./J.-Pfandbr. zuzügl. v. 1./7. 1903 ab, bei den A./0.-Pfandbr. abzügl. bis 1./10. 1903. Lau Anzeige von Mitte Juni 1903 beabsichtigt die Bank nämlich, vom Sept. 1903 ab zu den konvert. Pfandbr. neue Zinsscheinbogen, umfassend die v. 2./1. 1904 ab bis 1./7. 1913 bezw. v. 1./4. 1904 ab bis 1./10. 1913 fällig werdenden Zinsscheine auszugeben. Zwecks Durchführung dieser Massnahme sind von Mitte Juni 1903 ab die alten Erneuerungsscheine dieser Pfandbr. mit nach Serien u. Nummern geordneten Verzeichnissen, sowie mit de unbezahlt gebliebenen Zinsscheinen per 1./7. 1901 bezw. 1./10. 1901 und den im Jahr 1904 oder später fällig werdenden Zinsscheinen einzureichen. Bei Pfandbr. Serie X bis XVIII genügt die Einreichung der Erneuerungsscheine. Für fehlende Zinsscheine ist gegen besondere Quittung der entsprechende Betrag in bar zu hinterlegen. Die Rückzahlung dieses Betrages erfolgt, falls die betr. Zinsscheine nicht innerh. der Ver jährungsfrist vorgelegt werden. Die Erneuerungsscheine werden von der Bank mit eine Stempel: „Zinsscheinbogen zur Erneuerung eingereicht“' versehen und den Einreicher zurückgegeben werden. Die neuen Zinsscheinbogen werden dann vom Sept. 1903 ab gege die abgestemp. Erneuerungsscheine ausgefolgt werden. Kurs der abgest. Certifikate Ende 1903: In Berlin: 14.60, 17.30 % franko Zs. – 1 Frankf. a. M.: 14.75, 17.40 %. Notiz ab 9./3. 1904 eingestellt. Die Börsenzulassung von M. 257 600 000 auf 80 % abgest. Pfandbr. ist in Berlin im Mai 1902 erfolgt. Am 20./5. 1902 gelangten die Pfandbr. zum erstenmal zur Notiz, wobe sich der Kurs für die 4½ % auf 112 %, für die 4 % auf 98.75 % u. für die 3½ % a 93.50 % stellte. Kurs Ende 1902–1903: 4½ %: 114, 117 %; 4 %: 99, 100.25 %; 3½ % 93, 94 %. Die Zulassung in Frankf. a. M. fand im Juni 1902 statt. Kurs daselbst Ende 1902 bis 1903: Abgest. Pfandbr.: 4½ %: 114.10, 116 %; 4 %: 98.60, 100.20 %; 3½ %: 95.10, 94.20% 4 % Pfandbr., M. 30 000 000, Ausgabe von 1904, vor dem 1./7. 1913 nicht rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Diese neue Pfandbr.-Ausgabe ist in 30 Abteil im Nennbetrage von je M. 1 000 000 eingeteilt. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Pfandbr. sind seiten der Ges. 3 Monate nach erfolgter Kündig., jedoch nicht vor dem 1./7. 1913 einlösbar. Die Ausl. einzelner Nummern zwecks Einlösung ist ausgeschlossen. Die Kündig. kann sich nur auf die ganze Ausgabe oder auf einzelne der 30 Abteil. erstrecken u. ist immer nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig. Die jeweilig zur Kündig. gelangenden Abteil. werden durch das Los bestimmt. Insoweit eine Kündig. u. Einlösung nicht bis 1./4. 1964 erfolgt ist, ist die Ges. zur Rückzahlung am 1./7. 1964 verpflichtet. Aufgelegt 10./5. 1904 zu 102.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. 10 % Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kuratorium erhält auch eine feste jährliche Vergütung von zus. M. 40 000, welche auf die Tant. in An. rechnung zu bringen ist. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Unterlagshypoth. 285 719 924, freie Hypoth. 32 941 996, Grundschulden 496 198, Kassa 236 430, Wechsel 534 500, Lombard (Guth. gegen verpfändete Effekten) 2 600 000, Bankguth. 3 293 266, Debit. 381 021, eigene Pfandbr. 1 644 108, Staats- u Komm.-Anleihen 1 253 376, Hypoth.-Zs.-Schuldnerkto 620 413, Grundstückskto 959 510, Mobil. Pens.- u. Unterst.-F.-Anlage 465 073, Kto der Chirographarmasse 1 899 791. Passiva: A.-K. 50 599 200, Pfandbr.-Umlauf: I. konvertierte 4½ % 1 160 400, do. 4% 191 561 280, do. 3½ % 59 087 840, II. nicht konvert. 3.6 % 391 650, do. 3.2 % 2 634 000, do. 2.8 % 1 108 800; Grundschulden-Delkr.-Kto 496 198, Disagio 600 000 (Rückl. 300 000), Agio-Tilg.-Kto f. Pfandbr. Ser. I 295 115, Hypoth.-Delkr.-Kto 18 278 000, Kredit. 216 908, vorausbez. Hypoth.-Zs. 92 501, verloste noch einzulös. Pfandbr. 7699, Pfandbr.-Coup.-Kto 3 160 125, Pens.- u. Unterst.-F. 535 207 (Rückl. 60 000), z. R.-F. 330 000, Div. 2 276 964, Grat. 2000, Vortr. 193 271. Sa. M. 333 045 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 896 984, Verwalt.-Unk. einschl. Tant. des Kuratoriums u. des Vorst. 435 156, Gewinn 3 260 685. – Kredit: Hypoth.-Zs. 12 915 65 Geschäfts-Unk.-Beitrag d. Amort.-Hypoth. 67 558, Zs.: a) aus Effekten 217 106, b) aus Lombard Diskonten etc. 210 095; Provis. 182 409. Sa. M. 13 592 826. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30, 127.60, 137.75, 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notierten in Berlin. Die alten Aktien, welche zus- gelegt, wurden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehandelt, seit 11./8. 1902 ist die Notierung ganz ein 0