Hypotheken- und Kommunal-Banken. 219 (Lit. E Nr. 1–18 000), 12 000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–12 000). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder durch Künd. bezw. Ausl. im Juni auf 2./1. Ende 1903 in Umlauf: M. 50 000 000. Kurs Ende 1901–1903: 98.50, 101.80, 101.70 %. Eingeführt Jan. 1901 zu 98 %. Notiert Breslau. 4 % Serie IX von 1903; M. 30 000 000, bis 2./1. 1913 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder durch Künd. bezw. Ausl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1903: M. 10 650 300. Kurs in Breslau Ende 1903: 102.25 %. Eingeführt im Sept. 1903 zu 102.25 %. 3 % Serie I von 1903; M. 15 000 000, bis zum 2./1. 1913 undkündbar u. unverlosbar; Stücke 600 à M. 5000 (Lit. A Nr. 1–600), 2400 à M. 2000 (Lit. B Nr. 1–2400), 4050 à M. 1000 (Lit. C Nr. 1–4050), 3000 à M. 500 (Lit. D Nr. 1–3000), 4500 à M. 300 (Lit. E Nr. 1–4500), 3000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–3000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. durch Ausl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1903: M. 9 711 100. Kurs Ende 1903: 99.60 %. Eingef. 29./4. 1903 zu 100.25 %. Notiert in Breslau. 3½ % Ser. I u. II in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200; Zs. bei I. Ser. 1./1. u. 1./7.; bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari, wie vor. Ende 1903 in Umlauf; M. 32 066 200. Kurs Ende 1892–1903: 95.20, 94.40, 100.10, 100.60, 99, 98.50, 96.50, 92.40, 88.10, 90.80, 93.90, 94.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, unkündbar bis 1905, M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit jährlich mindest. ½ % nebst ersparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan., verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1903 in Umlauf: M. 28 276 000. Eingeführt im Juli 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–1903: 99.45, 99.15, 96.90, 92.50, 87.90, 90.80, 93.90, 94.90 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. IV unkündbar bis 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährlich mindest. ½ % nebst ersparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1903 in Umlauf: M. 29 290 000; in Verkehr gebracht OÖkt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1896–1903: 99.90, 99.65, 96.90, 92.50, 88.10, 90.80, 93.90, 94.90 %. Notiert Berlin, Breslau. Kommunal-Obligationen: In Umlauf Ende 1903: M. 4 549 500 bei M. 7 938 720 Kommunal- darlehen, hiervon M. 7 538 720 in das Register eingetragen: 4 % v. 1./11. 1885; Ende 1903 in Umlauf: M. 3 299 400; Stücke à M. A 3000, B 1500, C 1000, P ³300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bei ½ % und Zs. bis 1943; Verstärk. vorbehalten. Ausl. 15./6. auf 2./1., zuerst 1887. Kurs Ende 1892–1903: 101, 100.75, 102.65, 102.75, 100.70, 100.40, 100.40, 100, 99.80, 101.20, 103, 102.20 %. Notiert in Breslau. 3½ % Serie I von 1903 M. 5 000 000; Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. AZs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf bezw. Ausl. im Juli auf 2./1. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) In Umlauf Ende 1903: M. 1 250 100. Kurs Ende 1903: 99.90 %. Eingeführt im März 1903 in Breslau; erster Kurs 12./3. 1903: 99.60 %. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll abgelaufene Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Ergänzung der Div. auf 4 % und zur Deckung ausserord. vVerluste bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Amort. hyp. Darlehen 186 635 301, kündbare do. 103 873 340, Darlehen an Kommunen u. Korporat. 7 938 720, Wechsel 4 278 378, Lombard 563 823, Effekten 7 137 840, eig. Pfandbr. 150 188, Kassa 242 249, Reichsbankguth. 101 934, Bankguth. 7 713 491, Hypoth.- u. Kommunal-Darlehens-Zs. pro IV. Quartal 1903 2 748 812, rückständige Zs. 28 929, Bankgebäude 320 000, sonst. Grundbesitz 76 645. – Passiva: A.-K. 20 400 000, 4 % Hyp.- Pfandbr. 182 592 500, 3 % do. 9 711 100, 3½ % do. 89 632 200, 4 % Komm.-Oblig. 3 299 400, 3½ % do. 1 250 100, geloste Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 613 630, einzulös. Coup. 2 890 242, Deposital-Zs.-F. 3188, Kredit. im Kontokorrent 100 190, Hypoth.-Amort.-F. 2 236 610, Amort.-F. f. Komm.-Darlehen 372 224, R.-F. I 3 188 058, do. II 1 676 207 (Rückl. 176 207), Spec.-R.-F. 450 000, Disagio-Res. 500 000, Beamten-Pens.-F. 692 164, Beamten-Grat.- u. Unterst.-F. 4819, Delkr.-Kto f. Ausfälle 464 825, Spec.-Kto 116 136, Unk.-Vorträge 30 000, Div. 1 416 000, do. alte 192, Tant. an A.-R. 86 662, do. an Vorst. 60 664, Grat. 10 000, Vortrag 12 537. Sa. M. 321 809 654. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. 10347 713, Verw.-Unk. 169 533, Steuern 148 571, Provis., Kurtage etc. 164 473, Pfandbr.-Ausfertigungskosten, Stempel 82 545, Insertionskosten 3722, z. Delkr.-Kto 100 000, z. Disagio-Res. 100 000, z. Beamten-Pens.-F. 75 000, Abschreib. a. Bankgebäude 5000, Gewinn 1 762 071. – Kredit: Vortrag 11 235, Zs. aus Hyp.- Forder. 11 117 185, do. aus Komm.-Darlehen 203 935, Verwalt.-Gebühren 525 587, Provis. 386 931, Kambio- u. Kontokorrent-Zs. 353 972, Lombard.-Zs. 41 699, Effekten-Zs. u. Kursgewinn 302 294, Mieten 15 788. Sa. M. 12 958 630. Kurs Ende 1891–1903: In Breslau: Aktien: 120.75, 132, 136, 147, 150, 149, 153.40, 159.25, 148, 144.75, 145.75, 153.60, 158.20 %. – In Berlin Ende 1899–1903: 149, 144.25, 145.25, 153.50, 8.25 %. Daselbst eingeführt durch die Deutsche Bank; erster Kurs am 23./8. 1899: 149.60 %.