Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % umgewandelte Hypoth.-Pfandbr. v. 1./4. 1881 u. 1883. Ser. 6–10 u. Ser. I11 bis 1./10. 1886 4½ %, bis 1./1. 1896 4 %); v. 1./7. 1881, 1./1. 1886 u. 1887, Ser. 1–10, 11–140 u. 41–80 (bis 1./1. 1896 4 %). Em. je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. entsprechend den Rückzahlungen der Hypoth, jedoch spätestens in 66 Jahren. In Umlauf Ende 1903: M. 28 273 400. Kurs seit 1896 wie 3½ % Serie 1–45. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe unkündbar bis 2. Jan. 1905. Serie 46–190 je M. 1 000 000 begeben seit 1895. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10., Verl, 2. Jan. (erstmalig 1905) per 1. Juli. Tilg. bis späfestens 2. Jan. 1965, kann ab 2. Jan. 1905 verstärkt, auch können sämtliche Pfandbriefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1903: M. 88 127 300. Eingeführt 2./4. 1895 zu 101.50 %. Serie 131 bis 190 seit Jan. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 89, 91.50, 95.30, 96 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 88.50, 91.50, 95.50, 95.80 %%. – In Hamburg: 101.50, 101, 99.50, 97.50, 93, 88.75, 91.50, 95.60, 96 %. 3 3½ % Hypotheken-Pfandbriefe, unkündbar bis 2, Jan, 1908. Em. Serie 301–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. 2. Jan, (erstmals 1908) per 1. Juli. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965,. Verlos. kann ab 2. Jan. 1908 in beliebiger Stärke vorgenommen, auch können nach diesem Termin sämtliche Pfand- briefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1903: M. 4 550 100. Eingef. 21./9. 1898 zu 99.75 %. Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 99, 96.25, 89.50, 92, 96.40, 97 % = In Frankf. a. M.: 99, 96.20, 89, 92, 96, 97 %. – In Hamburg: 99, 96.25, 89.50, 92, 96, 97 %. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., lt. staatl. Genehmig, v. 5./8. 1903, unkündb. bis 2./1. 1913. Em. Serie 311–330 von 1903, jede Serie M. 1 000 000. Stücke à M. A 1 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hyp.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1973. In Umlauf Ende 1903: M. 1 358 200. Kurs Ende 1903: In Berlin: 97 %. – In Frankf. a. M.: 97 % – In Hamburg: 97 %. Zugelassen in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg im Sept. 1903. Erster Kurs in Berlin 269 19093 975 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis auf 25 % des eingez. Kapitals, event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1 550 261, Giroguth. b. Reichsbank etc. 197 819, sonst. Bankguth. 10 964 812, Wechsel 344 167, Staatsp. 8 785 399 (davon ins Pfandbr.-Deck.- Register eingetr. M. 8 263 400), Darlehen auf Hypoth. 369 000, Hypoth. 412 343 909 fällige Hypoth.-Darlehns-Zs. 4 058 143, Bankgebäude Hamburg 600 000, do. Berlin 500 000, Debit. 525 932. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 7 365 486, R.-F. II für etwaiges Pfandbr.-Disagio 4 783 847 (Rückl. 247 122), 4 % Pfandbr. 236 487 300, 3½ % do. 157 484 300, fällige Pfandbr. 29 337, do. Pfandbr.-Coup. 4 674 021, Pfandbr.-Agiokto 706 195, Vorträge auf Provis.-Kto 865 895, do. auf Hypoth.-Zs.-Kto 466 055, do. auf Unk.-Kto 70 000, Beamten-Unterst.-F. 611 538, Kredit. 330 479, Div. 1 920 000, do. alte 840, Tant. an Dir. 177 927, do. an A.-R. 108 617, Vortrag 157 602. Sa. M. 440 239 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 14 704 954, Beamten-Unterst.-F. 60 000, Unk. 661 637, Gewinn 2 611 269. – Kredit: Vortrag 140 048, Hypoth.-Zs. 16 954 222, sonst. Zs. 764 133, Provis. 143 544, Pfandbr.-Agio 35 914. Sa. M. 18 037 861. Kurs Ende 1890–1903: Aktien: In Berlin: 124.50, 127.10, 137.75, 139.10, 153.10, 162.80, 159.75, 162, 158.75, 149.50, 147, 152, 158.10, 166 %. – In Hamburg: 124.50, 126, 137, 138, 151.50, 161.50, 159, 161.50, 158, 149.75, 148.50, 152.50, 158, 164.50 %. Dividenden 1886–1903: 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-V.: Gesetzl. Frist. Staats-Kommissar zugleich Treuhänder: Rat Dr. Johs. Geyer, Stellv. Rat Dr. P. Flemming. Direktion: Dr. L. R. Karl, Dr. K. W. A. Gelpcke, Dr. Fr. Henneberg, Berlin; Dr. F. Bendixen, Hamburg. Prokuristen: A. Riekhoff, M. Liedemann, J. Langmaack. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. J. W. Lübbers, Stellv. W. H. K burg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Stadtrat Arnold Mar Geh. Komm.-Rat Stephan Carl M Zakhlstellen: Für Div. und Pfandbr Nationalbank für Deutschl.; nur Bank; München: Deutsche B Gegründet: 17./3. 1896, handelsger. eingetr. 21./5. 1896; die Bank übernahm die Hildesheimer Hypothekenbank G. m. b. H. Neues Statut v. 28./12. 1899 u. 18./2. 1901, genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 22./2. 1900 u. 20./6. 1901. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerhalb des Deutschen Reichs u. die Ausgabe von Schuldverschreib. (Hypoth.-Pfandbr.) auf Grund der erworb. Hypoth. u. Grundschulden. Die Beleihung von Grundbesitz in Städten von über 150 0000 Einwohnern ist ausgeschlossen. Für die Bank normieren die Bestimmungen des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 ($ 1 u. 5); Beleihungen, soweit als Unterlage für Pfandbr. dienend, zulässig entsprechend