Hypotheken- und Kommunal-Banken. zugelassen im Mai 1901 u. Serie XXI u. XXII im Aug. 1903 in Stuttgart u. Frank Kurs wie bei Ser. XV=XVIII. 3½ % Hypoth.-Pfandbr. Serie IV–XIII. Serie IV u. V vom 1. März 1882, VI vom I. März 1883, VII vom 1. März 1885, VIII vom 1. März 1886, IX und X vom 15. Juni 1886, XI vom 1. März 1888, XII vom 13. Juni 1890, XIII vom 11. Mai 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, C 500 und D 1000. Zs.: Serie IV-VIII 1./3. u. 1, Serie IN=–XIII 1./2. und 1./8. Tilg. mindestens 2 % der ausgegebenen Summe; kann jederzeit verstärkt werden. Serie IV=–XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgestempelt, die nicht abgestempelten Stücke zur Rückzahlung per 1. Aug. bezw. 1./9. 1896 verlost. Kurs Ende 1893–1903 in Frankf. a. M. für Serie IV-–X: 102, 102.55 102.30, 100.20, 99.70, 98.40, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99 %. – Auch notiert in Stuttgart. — Serie XI–XIII Ende 1896–1903 in Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 990 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Ser. I v. 1./4. 1894 M. 1 000 000 u. Ser. II v. 28./1. 1895 M. 1000000 Zs. 1./d. u. 1./10. Stücke à M. 100, 200, 500 u. 1000. Tilg. durch Verl. mit jährl. minq 2 % des ausgegeb. Betrages. Kurs Ende 1896–1903: In Frankf. a. M.: 100.20, 99.70, 98.40 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99 %. – In Stuttgart: 100, 99.70, 98.30, 94.70, 92.50, 93, 97.80, 99 % 3½ % Hypoth.-Pfandbr., Serie XXIII u. XXIV lt. minist. Genehm. v. 26./5. 1902 6 Serie XXV u. XXVI lt. minist. Genehm. v. 10./7. 1903 je M. 2 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Stücke sind bis 1910 unkündbar, von da ab Til mittelst Verl. oder freihänd. Rückkauf von mind. 1 % in 50 J.; ausserord. Tilg. ab 1910 zulässig. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903: 99.25 %. Zugelassen im Aug. 1903 in Frankf. d. M u. Stuttgart. Erster Kurs 12./8. 1903: 99.25 %. Verf. fälliger Kapitalbeträge und Zinsscheine nach den gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. und der ausserord. Reserve; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., und vertragsm. Tantiemen für Vorst., Beamte etc. insgesamt bis zu 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa, Giroguth. b. Reichsbank u. Württ. Notenbank 2 269 759, Coup. u. Sorten 489 246, Wechsel 15 510 759, Effekten 5 761 447, Reportgelder (Guth. bei Banken) 1 000 000, Guth. bei Bankiers u. Banken 2 449 200, Konsort.-Beteilig. 3 134 478, Debit. 28 189 932 abzügl. Kredit. 20 819 364, bleiben Debit. 7 370 567, Avale 1 568 982, Kom. manditäre u. stille Beteilig. 1 493 000, Hypoth.-Forder. 22 357 650, Mobil. 1000, Bankgebäude Stuttgart 650 000, do. Heilbronn u. Reutlingen 200 000, sonst. Immobil. Stuttgart 250 000. — Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2 700 000, ausserord. R.-F. 3 300 000 (Rückl. 200 000), Tratten 13 986 093, 3½ % Hypoth.-Pfandbr. 11 174 400, 4 % do. 10 328 700, verloste do. 351 500, do. Stück- Zs. 228 184, rückst. Coup. 25 877, Avale 1 568 982, Pens.-Kasse 632 030, Div. 1 260 000, do. alte 5937, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 186 375, z. Grat. u. Pens.-F. 50 000, Vortrag 708 013. Sa. M. 64 506 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 607 143, Gewinn 2 404 388. – Kredit: Vortrag 676 764, Coup. u. Sorten 18 056, Wechsel 422 112, Effekten 216 438, Interessen 941 262, Provis. 510 518, Konsortial 144 868, Hypoth.-Gewinn 81 511. Sa. M. 3 011 532. Kurs Ende 1893–1903: Aktien: In Berlin: 126, 142, 146.50, 150.50, 149.75, 150.80, –, 3 139, — 152 %. – In Frankf. a. M.: 126.75, 142, 147.90, 150, 150.50, 150.80, 145.80, 139, 140.80, 148, 152 %. – In Stuttgart Ende 1896–1903: 149.80, 150,40, 151, 146, 138.75, 140.80, 148.50, 152.20 %. Dividenden 1886–1903: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6¾%, 6/, 6¾3, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7% % Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Staats-Kommissar: Reg.-Präs. von Kilbel. Treuhänder: Notar Gänssle; Stellv. Notar Etter. Direktion: Geh. Reg.-Rat Jul. Lichtenberg, O. Fischer, Stellv. Rud. Pfeiffer, Stuttgart K. Schmidt, Stellv. H. von Hauff, Heilbronn; H. Weil, Reutlingen. Prokuristen: G. Schwarz, C. Hensing, C. Leibfried, Stuttgart; C. Kleinheins, Heilbronn Alb. Pfizenmayer, D. Kalbfell, Reutlingen. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Hofrat Dr. Eduard von Pfeiffer, Stellv. Gustav Müller Komm.-Rat Friedr. Chevalier, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Freih. Fritz von Gemmingen Komm.-Rat Hans Hähnle, Alfr. von Kaulla. Geh. Komm.-Rat Ed. Lang-Blaubeuren, Komm.-Rat Gust. Pfaff, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alex. von Pflaum, Dr. jur. Herm. Steinevn. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind. Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Bank für Handel u. Ind.; Mannheim: Rhein. Creditbank; München: Deutsche Bank; Ellwangen u. Aalen: Schlack & Fritsch. Für ausgel. Oblig. u. Zinsscheine: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Württ. Bankanstalt vorm Pflaum & Co.; Heilbronn u. Reutlingen: Filialen der Württ. Vereinsbank; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Co.; Gerabronn u. Künzelsau: Bankkomm. Landauer & Co.; Ellwangen u. Aalen: Schlack & Fritsch; Göppingen: Bankkomm. Deutschle & Schwab; Heidenheim: Bank komm. Bittel & Co.; Cannstatt: Hartenstein & Co., Bankkomm.; Pforzheim: Jul. Kahn & 0C0. Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank.